Sie sind hier:

Frau. Leben. Freiheit? - Warum die Frauen im Iran so stark sind

Noch immer sitzen zahlreiche Protestierende in Haft, noch immer drohen weitere Hinrichtungen. Was ist ein halbes Jahr nach dem gewaltsamen Tod von Mahsa Amini aus der Protestwelle geworden und woraus schöpfen vor allem die iranischen Frauen weiter ihre ...

Videolänge:
36 min
Altersbeschränkung:
FSK 6
Datum:
19.04.2023
:
UT
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 11.03.2024

Kulturdokus

Familie Kanneh-Mason

3sat Kulturdoku - 7 Leben für die Musik 

Die Geschwister Kanneh-Mason, bieten Einblicke in ihr turbulentes Zuhause in Nottingham und in die Konzertwelt - auch hinter den Kulissen.

10.06.2023
Videolänge
Links eine Figur in Menschengestalt in warmen rot-gelb Tönen mit erhobenen Pinsel vor einer Leinwand, auf der ein Maschinenmensch in blau-grün-lila Farbtönen zu sehen ist, der auch wieder einen Pinsel in der Hand hält. Beide Figuren gucken sich an.

3sat Kulturdoku - Kollegin KI übernimmt 

Die KI-Revolution ist die wohl größte technologische Umwälzung seit der Industrialisierung. Sie wird auch die Arbeitswelt der Kreativbranche radikal verändern. Ein Grund zur Sorge?

03.06.2023
Protest in Istanbul am Tag der Pressefreiheit

3sat Kulturdoku - Die Ära Erdoğan am Ende?  

Die Türkei zwischen Hoffnung und Verzweiflung: Das Erdbeben und die bevorstehenden Wahlen überschatten auch die Kulturszene der Türkei.

06.05.2023
Videolänge
montierte Grafil mit Diamant, Epaulette-Schmuck und einem vermummten Menschen mit Taschenlampe in Hand

3sat Kulturdoku - Museumsdiebe auf Beutezug  

Der Dresdner Juwelenraub und seine Folgen: Wie sah der Deal "Juwelen gegen Haftminderung" genau aus? Und was können andere Museen daraus lernen?

22.04.2023
Videolänge

Ein Film von Theresa Breuer

Die Revolte im Iran ist vor allem eine Revolte der Frauen. Haben sie diesmal eine Chance? Die Protestierenden von heute stehen zumindest fest auf den Schultern ihrer mutigen Mütter und Großmütter. Denn trotz jahrzehntelanger Unterdrückung im frauenfeindlichen Mullahstaat sind zwei äußerst gebildete, selbstbewusste und kämpferische Generationen iranischer Frauen herangewachsen. “Es hat nicht mit unserer Generation begonnen, sondern lange vorher. Und mit dem Wissen aus den Kämpfen der vorangegangenen Generationen machen wir jetzt weiter,” sagt die Künstlerin Ghazal Abdollahi. Als Tochter aktivistischer Eltern lebt sie die Rebellion schon ihr Leben lang. Ihre Mutter ist eine politische Gefangene, deshalb musste Ghazal im November fliehen. Dass die Bewegung nicht mehr zu stoppen ist, glaubt sie fest.

Die Dikatur ist angezählt

Sarah Doraghi, iranische Kulturjournalistin und Komikerin, lebt seit ihrem zehnten Lebensjahr im Pariser Exil. Vor wenigen Jahren hat sie das erste Mal wieder ihre Heimat besucht und sehnt sich seitdem an den Ort ihrer Kindheit im Iran zurück. Sie ist sich sicher: Die Diktatur ist angezählt. Vierzig Jahre Unterdrückung haben die Menschen zu Kampfbereiten werden lassen. Doch wird ihre Kraft reichen, das Regime zu stürzen? Ein halbes Jahr nach Jina Mahsa Aminis Tod haben die Proteste abgenommen. “Wir sind schließlich kein Kamikaze-Volk! Wir wollen nicht sterben. Aber wir werden kämpfen”, sagt Sarah Doraghi. Sie fordert, dass Europa endlich handelt und die iranischen Revolutionsgarden auf die Terrorliste setzt. Das Regime soll sehen, dass es nicht nur die Frauen, sondern die Welt gegen sich aufgebracht hat.

Unverschleiert auf farbenfrohen Gemälden

Der Brutalität etwas entgegenstellen, den Menschen ihre Würde zurückgeben, das will auch Soheila Sokhanvari. In London feiert die Künstlerin weibliche Ikonen aus der Zeit vor der Islamischen Revolution. Ihre Ausstellung "Rebel Rebel“ im Londoner Barbican Center zeigt Sängerinnen und Tänzerinnen, rauchende Frauen, unverschleiert auf farbenfrohen Gemälden. Es sind alles Frauen, deren Leben sich durch die religiösen Fanatiker schlagartig änderte: Künstlerinnen, die berühmt waren, und verfolgt, inhaftiert und verstoßen wurden, weil sie alles repräsentierten, was die Islamisten verabscheuten. "Ich wollte diesen Frauen einen Tempel der Würdigung schenken und ihre Geschichten in die Welt tragen", so die Malerin.

Seit 1979 dürfen Frauen im Iran nicht mehr singen und tanzen. Auch die jüngere Generation will das nicht hinnehmen. Deshalb ist die Musikerin und schrille Performerin Dornika Kazerani nach Berlin ausgewandert. "Was ich tun wollte: tanzen, Musik, singen. Dinge, die ich im Iran nicht wirklich tun konnte“, erzählt sie. Denn der Körper gehört im Iran nicht den Frauen selbst: "Unser Kampf gegen Diktatur ist der Kampf für die Freiheit des Körpers, aller Körper.“

Die erste weibliche Revolution in der Geschichte - ist sie möglich? Antworten darauf sucht die Dokumentation bei Künstlerinnen in ganz Europa. Es sind Frauen, deren Stimmen sich nur im Exil entfalten konnten - im Iran würde ihnen für ihre Arbeit Inhaftierung und Tod drohen. Der Unterdrückung des Mullah-Regimes in ihrem Heimatland setzen sie im Exil die Vielfalt entgegen, geben den Menschen im Iran eine Stimme. Sie sind laut für die, die es selbst nicht mehr sein können. Denn wer in diesen Tagen das Regime kritisiert, dem droht im Iran Folter, Knast, sogar die Todesstrafe.

Unsere Kultursendungen

Kulturzeit Hintergrundbild

Kulturzeit

Das Kulturmagazin bietet das Beste aus Kunst und Kultur in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Täglich mit aktuellen Berichten, Gesprächen und Diskussionen zu den Themen des Tages.

aspekte

aspekte

Unterwegs in der Welt der Literatur, Kunst, Musik, des Theaters und Kinos. Katty Salié, Salwa Houmsi und Jo Schück stellen aktuelle Gesellschaftsdebatten vor.

Pop Around the Clock

Pop Around the Clock

Alles rund um Pop Around the Clock - Videos, Songlisten und Künstlerinfos im Überblick, wann und wo Du willst! Darunter Sarah Connor, The Rolling Stones, AC/DC, J. Lo u.a..

ZDF-Kultur - Bühne L und Bühne M

Kulturdokus 

Für euch zusammengestellt: die besten Dokus aus der Kultur von ZDF, arte und 3sat. Es geht um aktuelle gesellschaftliche Debatten, Musik, Kino, Kunst, Literatur, Architektur und Reisen. Bildung pur!

Forum am Freitag

Forum am Freitag

Die Diskussionssendung bietet Muslimen in Deutschland die Möglichkeit, ihre Erfahrungen in das gesellschaftliche Gespräch einzubringen. Muslime erklären ihre Religion, erzählen von ihrem Alltag.

ZDFkultur - 13 Fragen

13 Fragen

Streitkultur auf dem Spielfeld. Salwa Houmsi und Jo Schück versuchen die kontrovers positionierten Teilnehmer*innen ins Mittelfeld zu führen. Mit dem Ziel, Kompromisse zu schließen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.