Sie sind hier:

Wem gehören die Schätze des Kaisers?

Plakat "Keine Geschenke den Hohenzollern" vor Schloss Charlottenburg in Berlin

Der Streit um das Erbe der Hohenzollern (Erstausstrahlung)

Datum:
21.12.2019
Verfügbarkeit:
Video leider nicht mehr verfügbar

Kulturdokus

Familie Kanneh-Mason

3sat Kulturdoku - 7 Leben für die Musik 

Die Geschwister Kanneh-Mason, bieten Einblicke in ihr turbulentes Zuhause in Nottingham und in die Konzertwelt - auch hinter den Kulissen.

10.06.2023
Videolänge
Auf einer Demonstration zur Unterstützung der iranischen Frauen in Paris hält eine Frau zwei Bilder hoch, auf die jeweils geballte Frauenfäuste und lange Zöpfe gemalt sind.

3sat Kulturdoku - Frau. Leben. Freiheit? 

  • Untertitel

Was wird aus der Revolte im Iran? Und woraus schöpfen vor allem die iranischen Frauen weiter ihre Kraft?

19.04.2023
Videolänge
Junge Frau in Mütze und Schal gehüllt blickt ernst in die Kamera und steht vor dem weiten, leeren Gelände von Lützeratz. Im Hintergrund ein Braunkohlebagger zu erahnen, blauer Himmel mit zahlreichen Wolkenformationen.

3sat Kulturdoku - Im Ernst, Babyboomer?  

Muss die Gen Z nun ausbaden, was die Babyboomer und vorherige Generationen der Welt eingebrockt haben? Und wie sehr bestimmen in Deutschland die Alten über die Zukunft der Jungen?

18.03.2023
Videolänge

Prinz gegen Republik: Seitdem der Forderungskatalog der Hohenzollern an die öffentliche Hand geleakt wurde, gibt es eine bundesweite Debatte: Prinz Georg Friedrich von Preußen, der Nachfahre des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II., fordert enteignete Kunstobjekte zurück und eine Entschädigung in Millionenhöhe. Vor Gericht läuft alles auf eine Frage zu: Verhalfen die Hohenzollern den Nazis zur Macht?

Prinz Georg Friedrich von Preußen galt bisher als zurückhaltend, höflich und sympathisch - bis eine folgenschwere Indiskretion alles änderte: Ein Insider machte im Sommer 2019 ein geheimes Dokument aus den Verhandlungen publik, die die Hohenzollernfamilie seit Jahren mit Bund und Ländern führt. Es geht um eine Millionen-Entschädigung für enteignete Schlösser und um die Eigentumsklärung tausender Gemälde, Skulpturen, Möbel und Fotos.

Rechtsstreit wird zum Politikum

Die Forderungen der Hohenzollern lösten einen Sturm der Entrüstung aus, die öffentliche Meinung scheint sich darin einig, dass die Ansprüche maßlos und geschichtsvergessen seien. Auf Seite der Hohenzollern wird betont, der Prinz tue nichts anderes als seine Bürgerrechte wahrzunehmen: Er möchte klären – so wie es hunderte Bundesbürger vor ihm getan haben –, ob er Restitutionsansprüche auf enteigneten Besitz auf dem Gebiet der ehemaligen DDR hat.

"Maßlos und geschichtsvergessen"

War die Enteignung durch die Sowjets 1945 rechtmäßig? Das hängt vor Gericht vor allem von der Frage ab, inwieweit der letzte Kronprinz Wilhelm den Nationalsozialisten zur Macht verholfen hat oder nicht. Diese Frage wird von Historikern unterschiedlich beantwortet – und könnte entscheidend werden in dem Streit.

Bei der Debatte geht es auch um die Frage, in welcher Form nationales Kulturgut geschützt werden sollte. Und es ist ein Streit um die Deutungshoheit über deutsche Geschichte: Haben die Kaiser ihren Reichtum rechtmäßig verdient oder haben sie ihn dem Volk abgepresst? Wer verhalf Hitler zur Macht? Warum bot der Adel keine konservative Alternative zu den Nazis an? Und kann eine rechtmäßige Entscheidung womöglich trotzdem Unrecht sein?

Kann rechtmäßige Entscheidung Unrecht sein?

Im Film kommen zu Wort: Wolfgang Thierse (Bundestagspräsident a.D.), Benjamin Hasselhorn (Historiker), Stephan Malinowski (Historiker), Alexander von Schönburg (Journalist und Autor), Katja Kipping (Vorsitzende Die Linke), Michael-Benedikt Prinz von Sachsen-Weimar-Eisenach (Chef des Hauses Sachsen-Weimar), André Schmitz (Berliner Staatssekretär für Kultur a.D.), Jürgen Aretz (Verhandlungsführer Haus Hohenzollern und Staatssektretär a.D.) sowie Peter Raue (Rechtsanwalt)

Ein Film von Janin Renner und Tita von Hardenberg

Unsere Kultursendungen

Kulturzeit Hintergrundbild

Kulturzeit

Das Kulturmagazin bietet das Beste aus Kunst und Kultur in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Täglich mit aktuellen Berichten, Gesprächen und Diskussionen zu den Themen des Tages.

Pop Around the Clock

Pop Around the Clock

Alles rund um Pop Around the Clock - Videos, Songlisten und Künstlerinfos im Überblick, wann und wo Du willst! Darunter Sarah Connor, The Rolling Stones, AC/DC, J. Lo u.a..

Music Impossible

Music Impossible

Mickie Krause, Tom Gaebel, Jennifer Weist, Sarah Engels, Marianne Rosenberg, Eko Fresh, Mike Singer, Doro Pesch performen einen eigenen Song im Sound des Mitstreiters. Mit Tom Neuwirth/Conchita Wurst.

ZDF-Kultur - Bühne L und Bühne M

Kulturdokus 

Für euch zusammengestellt: die besten Dokus aus der Kultur von ZDF, arte und 3sat. Es geht um aktuelle gesellschaftliche Debatten, Musik, Kino, Kunst, Literatur, Architektur und Reisen. Bildung pur!

aspekte

aspekte

Unterwegs in der Welt der Literatur, Kunst, Musik, des Theaters und Kinos. Katty Salié, Salwa Houmsi und Jo Schück stellen aktuelle Gesellschaftsdebatten vor.

Konzerte von Rock, Pop, Klassik bis Jazz zum Streamen und Aktuelles aus der Welt der Musik

Musik 

Hier gibt's Musik! Dokus, Reportagen, Shows und ihr könnt online Konzerte und Festivals streamen: von Rock und Pop, Elektro, Hip Hop, Metal, Musical über Klassik und Oper bis Jazz in der ZDFMediathek.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.