Sie sind hier:

Aussterbende Art

Film des Mainzer Stadtschreibers Eugen Ruge

Bekannte Schriftsteller werden zu Filmemachern: Der Mainzer Stadtschreiber Eugen Ruge produziert mit dem ZDF eine Dokumentation über die Fischer auf Rügen.

Videolänge:
29 min
Datum:
20.02.2022
:
UT

Kulturdokus

Familie Kanneh-Mason

3sat Kulturdoku - 7 Leben für die Musik 

Die Geschwister Kanneh-Mason, bieten Einblicke in ihr turbulentes Zuhause in Nottingham und in die Konzertwelt - auch hinter den Kulissen.

10.06.2023
Videolänge
Auf einer Demonstration zur Unterstützung der iranischen Frauen in Paris hält eine Frau zwei Bilder hoch, auf die jeweils geballte Frauenfäuste und lange Zöpfe gemalt sind.

3sat Kulturdoku - Frau. Leben. Freiheit? 

  • Untertitel

Was wird aus der Revolte im Iran? Und woraus schöpfen vor allem die iranischen Frauen weiter ihre Kraft?

19.04.2023
Videolänge
Junge Frau in Mütze und Schal gehüllt blickt ernst in die Kamera und steht vor dem weiten, leeren Gelände von Lützeratz. Im Hintergrund ein Braunkohlebagger zu erahnen, blauer Himmel mit zahlreichen Wolkenformationen.

3sat Kulturdoku - Im Ernst, Babyboomer?  

Muss die Gen Z nun ausbaden, was die Babyboomer und vorherige Generationen der Welt eingebrockt haben? Und wie sehr bestimmen in Deutschland die Alten über die Zukunft der Jungen?

18.03.2023
Videolänge

Der preisgekrönte Schriftsteller Eugen Ruge spricht für seinen Film mit den Küstenfischern, deren Leben sich seit Längerem drastisch ändert, sowie mit Wissenschaftlern und Politikern über ökologische und politische Zusammenhänge dieses Wandels.

Seit vielen Jahrzehnten ist die Familie des Schriftstellers Eugen Ruge auf der Insel Rügen verwurzelt, und seither gehört es für ihn zum Alltag, am kleinen Hafen von Gager im Osten der Insel, nahe bei seinem Sommerhäuschen, frischen Fisch direkt von den Fischern zu kaufen. Aber diese schöne Tradition ist seit einigen Jahren bedroht. Die Lebensgrundlage der Fischer schrumpft, weil der Fisch in der Ostsee weniger wird und weil überregional und international vereinbarte Fangquoten, die den Bestand sichern sollen, den Küstenfischern die Lebensgrundlage nehmen. Eugen Ruge fragt in seinem Film, der im Rahmen des Mainzer Stadtschreiber-Literaturpreises zusammen mit dem ZDF und 3sat entsteht, wie es zu dieser Entwicklung kam und wie die Fischer und ihre Familien heute damit leben.

Der Schriftsteller Eugen Ruge und seine Frau stehen Arm in Arm auf einer Wiese. Im Hintergrund eine hügelige Landschaft mit Wiesen, die im Abendlicht schimmern.
Eugen Ruge und seine Frau Martina Ruge kennen Rügen seit vielen Jahren. Jetzt hat Ruge als Mainzer Stadtschreiber hier seinen ZDF-Film gedreht.
Quelle: ZDF/Thomas Gutberlet

Küstenfischer - Beruf ohne Zukunft

Die Welt der Küstenfischer kennt Ruge gut. Auf Rügen gab es einst Hunderte von ihnen, und sie fangen mit kleinen Kuttern und mit Stellnetzen nahe beim Land, nicht mit Schleppnetzen auf hoher See. Ihr Brotfisch war von jeher der Hering, den man früher auch mit Keschern oder Schaufeln "ernten" konnte – von dem sie also Jahr für Jahr viele Tonnen an Land brachten und der ihnen etwa auch zu DDR-Zeiten gutes Geld einbrachte.

Ein Fischerboot auf dem Wasser. Es trägt die Aufschrift "Seeadler".
Auf Rügen gab es einst Hunderte von Küstenfischern.
Quelle: ZDF/Michael Schmitt

Das ist lange vorbei – und dem spürt Eugen Ruge in seinem Film nach, spricht mit Fischern, die ihrem Gewerbe treu geblieben sind, aber auch mit Menschen, die sich neu orientiert haben, weil die Quoten, die ihnen heute noch zugestanden werden, nicht zum Leben und nicht zum Sterben reichen. Sie haben die Veredelung von Fischen, etwa durch Räuchern, aufgenommen oder haben kleine Restaurants gegründet. Manche haben den Beruf ganz aufgegeben, haben eine Pension aufgemacht oder sind in Fahrradreparaturen für die Touristen eingestiegen. Die Küstenfischerei, so scheint es derzeit vielen Betroffenen, ist ein Beruf ohne Zukunft – und daher wohl auch ohne Nachwuchs.

Wandel der Zeit?

Eugen Ruge aber fragt auch: Musste das so kommen, muss das so sein? Und warum scheint das so unausweichlich? Er spricht mit Wissenschaftlern vom Thünen-Institut für Ostseefischerei in Rostock über Ökologie und Klimawandel, über Naturschutz und über Robben und Kormorane als Nahrungskonkurrenten. Er fragt nach den Wanderungen der Fische und was diese für die Befischung der Bestände für Konsequenzen haben. Er fragt auch in Straßburg beim Fischereiausschuss der EU nach der strukturellen Ungerechtigkeit der Fangquoten-Regelungen.

Nach und nach entsteht so ein ebenso stimmungsvolles wie informatives Bild von den Veränderungen eines Berufstandes, der mehr war und mehr sein sollte als nur ein Element von Folklore auf der Ostseeinsel. Eugen Ruges Film erzählt leise melancholisch und ganz klar davon, wie die Küstenfischer vielen absehbaren Veränderungen unseres Zusammenlebens vielleicht nur einen Schritt vorangehen.

Unsere Kultursendungen

Music Impossible

Music Impossible

Mickie Krause, Tom Gaebel, Jennifer Weist, Sarah Engels, Marianne Rosenberg, Eko Fresh, Mike Singer, Doro Pesch performen einen eigenen Song im Sound des Mitstreiters. Mit Tom Neuwirth/Conchita Wurst.

ZDF-Kultur - Bühne L und Bühne M

Kulturdokus 

Für euch zusammengestellt: die besten Dokus aus der Kultur von ZDF, arte und 3sat. Es geht um aktuelle gesellschaftliche Debatten, Musik, Kino, Kunst, Literatur, Architektur und Reisen. Bildung pur!

Kulturzeit Hintergrundbild

Kulturzeit

Das Kulturmagazin bietet das Beste aus Kunst und Kultur in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Täglich mit aktuellen Berichten, Gesprächen und Diskussionen zu den Themen des Tages.

Pop Around the Clock

Pop Around the Clock

Alles rund um Pop Around the Clock - Videos, Songlisten und Künstlerinfos im Überblick, wann und wo Du willst! Darunter Sarah Connor, The Rolling Stones, AC/DC, J. Lo u.a..

aspekte

aspekte

Unterwegs in der Welt der Literatur, Kunst, Musik, des Theaters und Kinos. Katty Salié, Salwa Houmsi und Jo Schück stellen aktuelle Gesellschaftsdebatten vor.

Konzerte von Rock, Pop, Klassik bis Jazz zum Streamen und Aktuelles aus der Welt der Musik

Musik 

Hier gibt's Musik! Dokus, Reportagen, Shows und ihr könnt online Konzerte und Festivals streamen: von Rock und Pop, Elektro, Hip Hop, Metal, Musical über Klassik und Oper bis Jazz in der ZDFMediathek.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.