Von der Familie entfremdet
Bei einer Studie 2019 haben immerhin 7 Prozent der Befragten angegeben, dass sie ein schlechtes oder eher schlechtes Verhältnis zu ihren Eltern haben. Aber auch, wenn das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern nicht unbedingt schlecht ist, kommt es vor, dass sich Menschen von ihren Eltern entfremden: Jede fünfte Vater-Kind-Beziehung ist betroffen, bei Müttern ist es knapp jede zehnte. Besonders gefährdet sind Familien, in denen ein Elternteil verstorben ist oder in denen nach einer elterlichen Trennung ein Stiefelternteil hinzugekommen ist.
Pflege sonst Enterbung?
Unsere drei Gäst*innen Laura, Maximilian und Philip haben zwar alle eine persönliche Meinung zum Thema "Was schulden wir unseren Eltern?", wagen beim Meinungstauschexperiment aber etwas Neues: In drei Diskussionsrunden müssen sie in verschiedene Perspektiven schlüpfen. Wir fragen: Was könntet ihr euren Eltern nie verzeihen? Findet ihr es okay, wenn Eltern von ihren Kindern verlangen, dass sie den Familienbetrieb übernehmen und sonst sogar mit Enterbung drohen? Sind Kinder es ihren Eltern schuldig, sie im Alter zu pflegen?
Neue Sichtweisen
Bei Unter Anderen nehmen unsere Gäst*innen an einem Meinungstauschexperiment teil und spielen jede Runde mit einer anderen Position: JA, NEIN oder JEIN. Raus aus der eigenen Blase, rein in eine andere Meinung und Haltung. Dabei geht es nicht um die "richtige" Meinung, sondern darum, sich bestmöglich in andere Perspektiven hineinzuversetzen. Welche Haltung die Gäst*innen wirklich vertreten, wissen nur die Zuschauer*innen, die Gäst*innen selbst verraten es einander erst am Schluss. Unter Anderen mit den Gästen Laura (brach den Kontakt zur Familie ab), Maximilian (arbeitet im Familienunternehmen) und Philip (Coach für Väter).