Wer in Deutschland zur Schule geht, kann sich entscheiden: kostenlose staatliche Schule oder kostenpflichtige Privatschule. Mehr als eine Million Schüler*innen haben sich für eine Privatschule entschieden und es werden jedes Jahr mehr. Doch ist das Bildungsangebot an Privatschulen wirklich besser? Und was bedeutet es für unsere Gesellschaft, dass man sich bestimmte Bildungsangebote kaufen kann? Soziale Spaltung oder Chance für unser Bildungssystem?
Unsere drei Gäste Niklas, Elisabeth und Burak haben zwar alle eine persönliche Meinung zum Thema Privatschulen, wagen beim Meinungstauschexperiment aber etwas Neues. In drei Diskussionsrunden müssen sie in verschiedene Perspektiven schlüpfen. Wir fragen: Was spricht für und was gegen Privatschulen? Sind sie dafür verantwortlich, dass sich in Deutschland eine Bildungselite bildet und so die soziale Spaltung immer mehr vorangetrieben wird? Allerdings verfolgen Privatschulen auch ganz unterschiedliche pädagogische Konzepte und Grundsätze und können Kinder sehr individuell fördern. Sind sie somit vielleicht eine gute Ergänzung zum klassischen Schulsystem und können das staatliche System somit vielleicht sogar reformieren?
Bei "Unter Anderen" nehmen unsere Gäst*innen an einem Meinungstauschexperiment teil und spielen jede Runde mit einer anderen Position: JA, NEIN oder JEIN. Raus aus der eigenen Blase, rein in eine andere Meinung und Haltung. Dabei geht es nicht um die "richtige" Meinung, sondern darum, sich bestmöglich in andere Perspektiven hineinzuversetzen. Welche Haltung die Gäst*innen wirklich vertreten, wird erst am Ende verraten.
Unter Anderen mit den Gäst*innen Niklas (Lehrer), Elisabeth (Lehrerin) und Burak (Sozialarbeiter).