Sie sind hier:

Größter Austausch seit Kaltem Krieg

Russland und der Westen haben einen großangelegten Austausch von 26 Gefangenen organisiert. Unter ihnen US-Journalist Evan Gershkovich. ZDFheute live zu den Hintergründen.

Videolänge:
21 min
Datum:
01.08.2024
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 01.08.2025

Austausch von Gefangenen: Russland und Westen mit großangelegtem Deal | ZDFheute live

Seit Tagen wird darüber spekuliert, nun ist klar: Zwischen Russland und dem Westen ist ein groß angelegter Gefangenenaustausch angelaufen – der womöglich größte seit Ende des Kalten Krieges.

Insgesamt geht es um einen Austausch von 26 Gefangenen zwischen Russland und westlichen Ländern. Darunter mehrere derzeit in Russland Inhaftierte, die gegen russische Gefangene im Westen ausgetauscht werden sollen. Unter ihnen auch der US-Journalist Evan Gershkovich, der in Russland zu 16 Jahren Haft in einer Strafkolonie verurteilt worden war. Auch der frühere US-Soldat Paul Whelan soll freikommen. Unter den Freigelassenen soll auch ein Deutscher sein, unter anderem der in Belarus von der Todesstrafe begnadigte Rico K..

Russlands Präsident Putin steht schon lange in der Kritik, politische Gefangene als Geiseln zu nutzen, um Russen aus westlichen Gefängnissen freizupressen. Der Kremlchef hatte zuletzt wiederholt die Bereitschaft zu einem Austausch erklärt. Denn er hat seinerseits auch Personen auf der Liste, die er im Rahmen eines Austauschs gerne freibekommen möchte.

Zu den Personen, die Putin unbedingt frei sehen möchte, gehört Wadim K., der sogenannte Tiergartenmörder. Der Russe sitzt in Deutschland im Gefängnis. Er war im Dezember 2021 wegen der Ermordung eines tschetschenisch-georgischen Dissidenten im Berliner Tiergarten zu lebenslanger Haft verurteilt worden.

Was sind die Details des Deals? Welche Inhaftierten werden freigelassen? Und wie läuft die Übergabe der Gefangenen ab? Darüber spricht Marc Burgemeister bei ZDFheute live mit Geheimdienst-Experte Adrian Hänni. Unsere ZDF-Korrespondenten Armin Coerper in Moskau und David Sauer in Washington ordnen die Lage ein.

Wer wurde freigelassen?

Im März letzten Jahres wurde der US-Journalist Evan Gershkovic wegen angeblicher Spionage in Jektarinburg in Russland festgenommen. Nun ist er im Rahmen eines großen Gefangenenaustausches freigekommen. Der 32-Jährige war als Reporter für das US „Wall Street Journal“ tätig. Medienberichten zufolge wollte er eine Reportage über die Einstellung der russischen Bevölkerung zu den Anwerbeversuchen der Privatarmee Wagner schreiben. Nach Darstellung der Staatsanwaltschaft in Russland soll Gershkovich im Auftrag der USA geheime Informationen über eine russische Waffenfabrik gesammelt haben. Beweise wurden nicht veröffentlicht.

Die Zeitung wies die Vorwürfe gegen ihren Mitarbeiter zurück. Auch die US-Regierung hat die Inhaftierung verurteilt und sieht den Vorfall als Einschüchterungsversuch Russlands gegenüber Journalisten. Ein Gericht hat Gershkovic am 19. Juli 2024 zu 16 Jahren Haft in einer Strafkolonie verurteilt. Der Prozess hatte nur etwas mehr als drei Wochen gedauert. Seit dem Kalten Krieg war Gershkovich der erste Reporter eines US-Medienunternehmens, der wegen Spionagevorwürfen festgenommen wurde.

Außerdem ist auch der 2018 inhaftierte frühere US-Marinesoldat Paul Whelan freigekommen. Auch er verbüßte eine 16 Jahre lagen Haftstrafe wegen angeblicher Spionage. Seine Familie und die US-Regierung bezeichneten die Vorwürfe gegen den 54-Jährigen als haltlos.

Mit Material von ZDF, dpa, AFP

Kommentare

0 Kommentare

  • Schreibe den ersten Kommentar zu diesem Artikel.

Mehr aus ZDFheute live

Stefan Leifert erklärt Politbarometer

Nachrichten | ZDFheute live - So entsteht das ZDF-Politbarometer 

Um die Grundgesamtheit darzustellen, werden circa 1.200 Menschen strikt nach Zufallsprinzip befragt, erklärt Stefan Leifert vom ZDF-Politbarometer. So sei die Umfrage repräsentativ.

24.01.2025
Videolänge
Andrea Römmele bei ZDFheute live

Nachrichten | ZDFheute live - Brandmauer zur AfD "bekommt Risse" 

CDU-Chef Merz will die Migrationspolitik verschärfen, "unabhängig davon, wer zustimmt". Das sei mit EU-Recht jedoch gar nicht vereinbar, so Politikwissenschaftlerin Römmele.

24.01.2025
Videolänge
Zusammenfassung der Wahlkampfthemen

Vier Wochen vor der Wahl - Wahlkampf in der heißen Phase 

Der Bundestagswahlkampf wird deutlich von zwei Themen bestimmt: Der Asyl- und Wirtschaftspolitik. Die Parteien bieten den Wählerinnen und Wählern unterschiedliche Lösungen an.

24.01.2025
Videolänge
Stefan Leifert bei ZDFheute live

Nachrichten | ZDFheute live - "Merz ist Gewinner der Woche" 

In der Kanzlerfrage liege CDU-Chef Merz weiter vorn, sagt Stefan Leifert vom ZDF-Politbarometer. Alle möglichen Koalitionsoptionen der Union seien derzeit aber unbeliebt.

24.01.2025
Videolänge
The logo of Russian energy giant Gazprom adorns a building in St. Petersburg, Russia, 11 January 2025.

Krieg in der Ukraine - US-Sanktionen gegen Russland im Überblick 

Seit Kriegsbeginn gibt es immer wieder neue US-Sanktionen gegen Russland. Betroffen sind vor allem der Rüstungssektor, Banken und Einzelpersonen. Darunter auch Präsident Putin.

23.01.2025
von Vedat Acikgöz / Felipa Weber
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.