- zdf.de
- Nachrichten
- UNICEF-Foto des Jahres 2020
Unicef-Foto des Jahres 2020
- 1. Platz: "Die brennende Not" (1/10)
Am 9. September 2020 zerstört im Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos ein Feuer die Unterkünfte von 13.000 Menschen, darunter 4.000 Kinder.
- 2. Platz: "Der Fluch der Kohle" (2/10)
Sogar Kinder arbeiten in den offenen Kohle-Minen von Jharia, schleppen Steine. Der indische Fotograf Supratim Bhattacharjee hat in den Gesichtern dieser Kinder ihr ganzes Elend eingefangen.
- 3. Platz: "Das Favela-Ballett" (3/10)
Die Ballettschule als Ausweg aus der täglichen Misere - das ist Realität in den Favelas von Rio de Janeiro. Dort, wo sonst oft Gewalt und Drogen den Alltag von Kindern und Jugendlichen prägen.
- "Sport statt Krieg, Spaß statt Angst" (4/10)
Das Gemeinschaftsgefühl wecken und Kriegserfahrungen überwinden - das ist das Ziel von Karate-Lehrer Satot. Das Bild ist eine von sieben "Ehrenvollen Erwähnungen".
- "Die Ragazzi von Catania" (5/10)
Erwachsenwerden in den "sozialen Brennpunkten" von Catania auf Sizilien - dort, wo die Schulabschlussrate gering und die Kriminalitätsrate hoch ist. Eingefangen von Daniele Vita.
- "Von der Schule des Lebens in die Schule des Staates" (6/10)
Die Kinder der Nenzen, einem der 44 indigenen Völker auf russischem Territorium, wachsen als Nomaden in großer Freiheit auf. Doch mit sieben Jahren müssen sie auf eine zentrale Schule.
- "Corona - und die kleine Freiheit auf dem Dach" (7/10)
Die Corona-Pandemie hat fatale Auswirkungen auf Abermillionen Kinder, auch im Iran. In der Hauptstadt Teheran hat der Fotograf Kouchari etwas freundlichere Szenen in Corona-Zeiten eingefangen.
- "Ein Herz, zwei Leben" (8/10)
Nach dem Tod eines neunjährigen Jungen werden dessen Organe gespendet und einem schwerkranken Jungen eingepflanzt. Hamed Malekpour erzählt diese eindrückliche Geschiche mit seinen Bildern.
- "Auf der Flucht aus Venezuela" (9/10)
Seit 2016 fliehen Menschen aus dem Krisenstaat Venezuela nach Kolumbien. Nach Unicef-Schätzungen flüchteten rund 1,7 Millionen Menschen, darunter über 430.000 Kinder und Jugendliche.
- "Ihr Bett ist die Straße" (10/10)
In Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch, leben Kinder Tag und Nacht auf Bürgersteigen, schlafen auf Bänken, Pappen, Bambusmatten.