- zdf.de
- Nachrichten
- Wasserknappheit und die Folgen
Wasserknappheit und ihre Folgen
- Wasserknappheit führt zu Ernteausfällen (1/9)
Zu wenig Regen kann zu Ernteausfällen führen. Auch in Deutschland. Doch während hierzulande auf Alternativen zurückgegriffen werden kann, leiden Menschen in armen Ländern Hunger.
- Der Grundwasserspiegel sinkt (2/9)
Wassermangel führt dazu, dass stärker bewässert werden muss. Als Folge sinkt der Grundwasserspiegel. Das Abpumpen privatisierter Wasserquellen durch Konzerne wie Nestlé verstärkt das Problem.
- Wasserknappheit führt zu Artensterben (3/9)
Sinkt der Grundwasserspiegel, hat das auch Auswirkungen auf Pflanzen und Tiere. Millionen von Tieren und Pflanzen kosten ausgetrocknete Gewässer das Leben.
- Menschengemachte Ökokatastrophe Aral-See (4/9)
Der Aralsee war einmal der viertgrößte See der Welt, auf einer Fläche so groß wie Bayern. Heute ist er um 90 Prozent geschrumpft, weil das Süßwasser für die Landwirtschaft genutzt wurde.
- Extreme Dürren nehmen zu (5/9)
Wasserknappheit führt in Kombination mit der globalen Erderwärmung häufiger zu extremen Dürren. Gründe dafür sind die schwindenden Süßwasserreserven und die ausbleibenden Niederschläge.
- Wasser als Konfliktauslöser (6/9)
Konflikte im Zusammenhang mit Wasser nehmen zu. Dabei sind Kontrolle über Wasserquellen oder gezielte Zerstörung von Wassersystemen Konflikt-Auslöser oder werden gezielt als Waffe eingesetzt.
- Trinkwasser nur mit Hilfe von Tanklastern (7/9)
Weil die Wasserhähne aufgrund der Wasserknappheit in Indien 2019 versiegten, mussten die Menschen auf Wassertankwagen zurückgreifen.
- Verschmutztes Wasser führt zu Epidemien (8/9)
Fehlt es an Zugang zu sauberem Trinkwasser, können sich Krankheiten schneller ausbreiten. Einmal verschmutzte Grundwasserleiter sind in der Regel für immer belastet.
- Wasserknappheit verhindert Schulbildung (9/9)
Vor allem in Regionen in Afrika müssen Kinder immer weitere Wege zu Wasserquellen zurücklegen. In der Folge können auch weniger Kinder in die Schule gehen.