Guten Abend,
US-Präsident Joe Biden selbst war es, der die (gute) Nachricht verkündete: Al-Kaida-Chef Aiman al-Sawahiri wurde am vergangenen Wochenende in Afghanistan getötet. Eine Drohne feuerte zwei Raketen auf ein Haus in Kabul ab, auf dessen Balkon sich der 71-Jährige am Sonntagmorgen aufhielt.
Keine amerikanischen Kräfte seien wegen des Schlags gegen das Terrornetzwerk in Kabul gewesen, betonte die US-Regierung. "Die gezielte Tötung beweist, dass eine Terrorbekämpfung aus der Ferne möglich ist - mit Hilfe satellitengestützter und elektronischer Überwachung, aber auch dank guter Quellen in Kabul", so ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen aus Washington.
Wer war der "Terror-Doktor" und was bedeutet sein Tod?
- Was der Tod des "Terror-Doktors" bedeutet
Al-Kaida-Anführer Al-Sawahiri ist bei einem Anti-Terror-Einsatz der USA in Afghanistan getötet worden. Wer er war - und was sein Tod für das Terrornetzwerk bedeutet. Ein Überblick.
Was heute im Ukraine-Krieg passiert ist
Asow-Regiment als "terroristisch" eingestuft: Damit drohen gefangen genommenen Kämpfern in Russland lange Haftstrafen.
Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.
Was darüber hinaus wichtig ist
Pelosi und ihr Taiwan-Besuch: Vor wenigen Minuten ist die Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, in Taiwan eingetroffen. Ihr Besuch sorgt für allerlei Wirbel mit China. In einem FAQ erklären wir, warum die Lage um Taiwan so explosiv ist.
Lässt der Klimawandel die Menschheit aussterben? Vor diesem Szenario warnt ein Team von Klimaforschern. Gleichzeitig beruhigen sie: Es sei nur ein Worst-Case-Szenario und man habe es noch in der Hand gegenzusteuern.
Brände in Sachsen: Die hohen Temperaturen und starke Trockenheit sorgen weiterhin für eine brenzlige Situation in der Sächsischen Schweiz. Die Feuerwehr kämpft gegen Glutnester und Bodenfeuer an.
In Brandenburg dagegen ist der Waldbrand rund um Falkenberg gelöscht. Allerdings bereiten die erwarteten hohen Temperaturen in den nächsten Tagen Sorge.
Aktuelle Corona-Zahlen und -Grafiken zur Situation in Ihrem Landkreis, zum Stand der Impfungen und zur allgemeinen Lage in Deutschland und weltweit.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Grafik des Tages
Energie hat sich enorm verteuert, an vielerlei Stellen wird geschaut, wo man Energie sparen kann. Spanien hat daher "dringende Maßnahmen" ergriffen. Alle Gebäude des öffentlichen Sektors, aber auch Kaufhäuser, Kinos, Arbeitsstätten, Hotels, Bahnhöfe und Flughäfen werden künftig ihre Räumlichkeiten im Sommer auf nicht weniger als 27 Grad abkühlen und im Winter auf höchstens 19 Grad beheizen dürfen.
Und auch bei der Deutschen Bahn will man nicht untätig bleiben. Hier kann sich Energiesparen für die Mitarbeiter sogar finanziell lohnen.
Zahl des Tages
2.724 - so viele Affenpocken-Fälle zählte das Robert-Koch-Institut seit dem ersten Nachweis vor drei Monaten. Auch zwei Jugendliche sind erkrankt. Die meisten Infektionen gibt es in Berlin.
Weitere Schlagzeilen
- Sieben Jahre Haft wegen Sturm auf Kapitol: Urteil gegen Guy Wesley Reffitt wegen Widerstand gegen die Staatsgewalt, Behinderung der Justiz und anderer Vergehen
- Matthias Maurer will zum Mond: Es ist der "größte Traum" des Astronauten.
- BP verdreifacht seinen Gewinn: Grund dafür sind die gestiegenen Preise.
- Berlin bekommt Rio-Reiser-Platz: Zur festlichen Namensänderung in Kreuzberg wird auch Kulturstaatsministerin Claudia Roth erwartet.
Ein Lichtblick
Es war ein OP-Marathon in Rio de Janeiro, in der die siamesischen Zwillinge getrennt wurden. Nun können sich Arthur und Bernardo Lima erstmals seit ihrer Geburt vor vier Jahren in die Augen blicken. "Anfangs hat niemand gedacht, dass es möglich ist", schilderte Neurochirurg Gabriel Mufarrej die Herausforderung, die siamesischen Zwillinge zu trennen. "Beide zu retten war eine historische Errungenschaft."
Streaming-Tipps für den Feierabend
"Dianas letzte Nacht" - in knapp 90 Minuten nehmen die Kollegen von ZDFzeit die Geschehnisse aus der Unfallnacht vom 31. August 1997 unter die Lupe. Welche Telefonate führte Prinzessin Diana kurz vor ihrem Tod? Wie wollte sie ihre Zukunft gestalten? (88 Minuten)
Nach dem echten Drama kann ich Ihnen eine fiktionale Drama-Serie ans Herz legen. In "LIBERAME" wird ein Segeltörn im Mittelmeer für fünf Hamburger Freunde zum Albtraum. Ein in Seenot geratenes Boot voller Geflüchteter bringt sie an ihre Grenzen und verändert ihre Leben für immer. (sechs Folgen à 45 Minuten)
"Ich bin Viele - Leben als multiple Persönlichkeit" ist heute das Thema bei 37 Grad. Es geht um Sabrina aus Freiburg, die sich nicht als eine, sondern als zwölf Personen in einem Körper wahrnimmt. Wie fühlt sich das an? Und kann man "zu zwölft" dauerhafte Freundschaften schließen? (28 Minuten)
Genießen Sie Ihren Abend!
Katrin Meyer und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!