Sie sind hier:
Update

Update am Abend : Ein Jahr nach dem Fall von Kabul

Datum:
ZDFheute Update

Guten Abend,

verängstigte Menschen vor der Flughafenmauer, die mit Pässen wedeln und versuchen, auf sich aufmerksam zu machen. Verwackelte Handy-Videos von Menschen, die sich an einem Frachtflugzeug festklammern, das im Begriff ist, abzuheben. Ein Baby, das durch eine Menschenmenge gereicht wird. Vor einem Jahr war das Internet voll von Bildern aus Kabul. Die Taliban marschierten in die Stadt ein, hatten das Land in einem Tempo überrannt, das kaum jemand für möglich gehalten hatte.

Ein Jahr später leben viele Menschen in Afghanistan im Elend. Die Taliban hatten zwar versichert, sich gemäßigt zu haben. Doch besonders Frauen und Mädchen müssen mit immer weniger Rechten leben: Vielerorts dürfen sie nicht ohne männliche Begleitung in die Öffentlichkeit. Mädchen sind höhere Schulen versperrt. Frauen dürfen nicht mehr in Regierungsämtern arbeiten und müssen sich in der Öffentlichkeit vollständig verschleiern.

Mehr als 80 Journalisten und Journalistinnen sind laut Amnesty im vergangenen Jahr im Land festgenommen und gefoltert worden, weil sie über friedliche Proteste berichtet haben. Und noch immer haben nicht alle ehemaligen Ortskräfte der Bundeswehr in Afghanistan die Möglichkeit einer Ausreise nach Deutschland erhalten. "Wir lassen sie nicht zurück", sagt die Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) am Wochenende. Eine Aussage, die doch etwas befremdlich wirkt, ein Jahr, nachdem die letzten internationalen Soldaten und Soldatinnen das Land verlassen haben.

Schon vor der Machtergreifung ging es vielen Afghanen und Afghaninnen nicht gut. Doch mittlerweile ist die Lage noch dramatischer. Laut Unicef leben 97 Prozent der Menschen im Land in Armut. 24,4 Millionen seien auf humanitäre Hilfe angewiesen - eine Zunahme um 25 Prozent seit Anfang 2021. Und was tun die Machthaber ein Jahr nach der Übernahme Kabuls? Sie zelebrieren sich selbst. Die Taliban haben den 15. August zu einem offiziellen Feiertag erklärt.

Krieg in der Ukraine

Viele Helfer und Helferinnen "am Ende ihrer Kräfte": Das ehrenamtliche Engagement bei der Betreuung von ukrainischen Geflüchteten ist weiterhin groß. Doch strukturelle Probleme sorgen dafür, dass auch die Helfer und Helferinnen mittlerweile teilweise überfordert sind.

Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.

Was darüber hinaus wichtig ist

Gasumlage für Verbraucher steht fest: Nach Berechnungen des Gemeinschaftsunternehmens der Gas-Netzbetreiber kostet eine Kilowattstunde damit 2,419 Cent mehr. Die Umlage gilt ab Anfang Oktober.

Niedersachsen, Hannover: Eine Gasflamme brennt auf einem Küchenherd in einer Wohnung.
FAQ

2,4 Cent pro Kilowattstunde - Was Sie zur Gasumlage wissen müssen 

Peking kündigt neue Manöver an: Der Besuch einer weiteren US-Delegation in Taiwan hat neue Spannungen ausgelöst. China spricht von einer Provokation.

Rhein-Pegel in Emmerich bei vier Zentimetern: Die Trockenheit setzt den Flüssen immer mehr zu. Das hat Auswirkungen:

Grafik: Zu wenig Wasser in Flüssen und Seen - Das sind die Folgen
Quelle: ZDF/dpa

Aktuelle Corona-Zahlen und -Grafiken zur Situation in Ihrem Landkreis, zum Stand der Impfungen und zur allgemeinen Lage in Deutschland und weltweit.

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

European Championships in München

Neun olympische Sportarten, die gleichzeitig ihre Europameisterschaften in München austragen: Das sind die European Championships. Wir zeigen Ihnen hier die wichtigsten Entscheidungen des Tages kompakt zusammengefasst:

Weitere Schlagzeilen

Grafik des Tages

Ab heute gibt es weniger Zuschüsse vom Bund für energetische Gebäudesanierungen. Bereits Ende Juli waren Zuschüsse und Kredite der Förderbank KfW teils gestrichen worden. Kritik daran kommt unter anderem von Umweltschützern und Wirtschaftsexperten.  

Grafik: Bank senkt Förderung von Gebäudesanierungen
Bank senkt Förderung von Gebäudesanierungen
Quelle: ZDF/iStock

Gesagt

Lieferdienst-Start-ups wie Gorillas oder Flink galten im vergangenen Jahr als Hoffnungsträger für Investoren und Investorinnen. Mittlerweile ist die Euphorie verflogen. Auch die Lieferdienst-Branche spürt die Auswirkungen von Inflation und dem Ende der Corona-Beschränkungen, sagt Kai Hudetz, Geschäftsführer beim Institut für Handelsforschung in Köln:

Man musste schon damals kritisch hinterfragen, ob es ein funktionierendes Geschäftsmodell sein kann, einen einzelnen Joghurtbecher in fünfzehn Minuten an den Schreibtisch zu bringen.
Kai Hudetz, IFH

Streaming-Tipps für den Feierabend

In der Verfilmung des Thriller-Bestsellers "Die Behandlung" von Mo Hayder geht es um Ermittler Nick, der seit seiner Kindheit an dem Verlust seines jüngeren Bruders leidet, der beim Spielen entführt wurde. Trotz seines Traumas beginnt Nick in einem anderen Fall von Kindesentführung zu ermitteln - bei dem sich plötzlich auch Hinweise auf das Schicksal seines eigenen Bruders ergeben. (124 Minuten, von 22 bis 6 Uhr oder nach Altersfreigabe jederzeit in der Mediathek.)

Die zweiteilige ZDFinfo-Doku "Ghandis Vermächtnis - Wohin steuert Indien?" beleuchtet die zahlreichen Probleme, die das Land hat: Gewalt gegen Frauen, den Klimawandel aber auch den Kampf um Wasser. Dabei wird klar: Die größte Demokratie der Welt steht vor vielen Herausforderungen - 75 Jahre nach der Unabhängigkeit. (zwei Teile, je 44 Minuten)

Beitragslänge:
44 min
Datum:

Genießen Sie Ihren Abend!

Anna Grösch und das gesamte ZDFheute-Team

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.