Guten Morgen,
jetzt liegt es nur noch an den Grünen: Bis heute Mittag, 13 Uhr, können die circa 125.000 Mitglieder noch abstimmen - über den Koalitionsvertrag und die fünf potenziellen grünen Ministerinnen und Minister. Das Ergebnis gibt die Partei am Nachmittag bekannt. Dann wird klar, ob die Basis genauso gerne regieren möchte wie die Parteispitze.
Bündnis 90/Die Grünen waren die Partei, die am hoffnungsvollsten in die Bundestagswahl startete und am härtesten gelandet ist. In den Koalitionsverhandlungen opferten die Grünen das Tempolimit, den unbedingten früheren Kohleausstieg und den Anspruch aufs klimapolitisch bedeutsame Verkehrsministerium - sehr zum Unmut vieler Neumitglieder aus "Fridays for Future"-Kreisen.
Ein glattes Nein zur Ampel scheint trotzdem ausgeschlossen, denn die realistische Alternative hieße: gar nicht grün zu regieren, statt wenigstens ein bisschen. Bleibt die Frage: Wie stark zieht der Anteil der Unzufriedenen das Gesamtergebnis der Urabstimmung nach unten? Der grünen Spitze bereitet das sicher Kopfzerbrechen.
Etwas früher als bei den Grünen erlöst uns heute die SPD von der Spannung. Um 10 Uhr - ganze zwei Tage vor ihrer Vereidigung - gibt Olaf Scholz die Namen seiner künftigen Ministerinnen und Minister bekannt.
Neben der Frage, ob er Wort hält und für Parität im Kabinett sorgt, dürfte am meisten interessieren, was die vielen Rufe nach Karl Lauterbach als Gesundheitsminister gebracht haben.
Immerhin hätte Lauterbach den meisten Anderen eines voraus: Er würde den Job wirklich gerne machen - was fürs Gesundheitsressort grundsätzlich und in der pannengespickten Coronakrise erst recht erstaunlich ist. Wer bindet sich schon gerne die Aufgabe ans Bein, bei der die Kritik schon vor dem Bezug des neuen Büros im Postfach liegt?
Kommen Sie gut durch die Woche
Shakuntala Banerjee, stellvertretende Leiterin des ZDF-Hauptstadtstudios Berlin
Was heute noch wichtig ist
Bericht zu weltweiten Rüstungsverkäufen: Trotz Corona-Pandemie haben Waffenproduzenten weltweit kräftige Gewinne verbucht. Allein die 100 größten Hersteller setzten laut dem Institut Sipri 2020 470 Milliarden Euro um.
Leibniz-Institut präsentiert neue Wörter: Jährlich zu Nikolaus werden die neuesten Wortartikel im Neologismenwörterbuch des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache Mannheim freigeschaltet.
Nehammer wird als Kanzler in Österreich vereidigt: In Österreich wird der bisherige Innenminister heute zum neuen Kanzler vereidigt. Er folgt auf Alexander Schallenberg.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut meldet heute 27.836 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 441,9. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht. Hier erfahren Sie, wie die Corona-Impfungen in Deutschland vorankommen.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Highlights der Fußball-Bundesliga
Bayer Leverkusen und der SC Freiburg im Tore-Rausch und ein packendes Gipfeltreffen zwischen Dortmund und Bayern. Alle Spiele und alle Tore kompakt vom 14. Bundesliga-Spieltag.
Wir präsentieren Zusammenfassungen aller Bundesliga-Partien des aktuellen Spieltags - jedes Tor, alle wichtigen Szenen und strittigen Entscheidungen. Dazu ausgewählte Topspiele der 2. Fußball-Bundesliga.
- Die Höhepunkte des Bundesliga-Spieltags
Alle Spiele, alle Tore und die strittigsten Szenen des Spieltags: Die Highlights aller Partien in kompakten Videos.
Terra X - die Wissens-Kolumne
Seit beinahe zwei Jahren scheint Deutschland im unerbittlichen Griff des Coronavirus gefangen zu sein. Dabei liegt die Lösung doch auf der Hand. Und die Botschaft ist nicht neu: "Lasst! Euch! impfen!", fordert Harald Lesch in der Terra-X-Kolumne. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben:
- Terra X - die Wissens-Kolumne
Welche Lösungen bietet die Wissenschaft für aktuelle Probleme? Alle bisher erschienenen Ausgaben der Terra X-Kolumne finden Sie jederzeit in unserem Archiv.
Grafik des Tages
Story des Tages
- So hart ist die Arbeit auf der Covid-Station
Sebastian Maier und Petra Rücker arbeiten auf einer Münchener Covid-Station - seit zwei Jahren. Was macht das mit ihnen? Zwei Erfahrungsberichte.
Zahl des Tages
444. So viele Weihnachtsbäume hat ein Paar aus Niedersachsen bei sich zu Hause als Weihnachtsdekoration aufgestellt und strebt damit einen weiteren Weltrekord an. Bereits seit 2017 überbietet sich das Paar jedes Jahr selbst mit 250 Weihnachtsbäumen im ersten Jahr, 316 (2018), 350 (2019) und 420 Bäumen im Jahr 2020. Heute ist das Rekord-Institut für Deutschland wieder zur Prüfung da.
Ein Lichtblick ...
... ist der Nikolaus-Tag heute für die Braven. Noch keine Schokolade bekommen? Dann mal kurz die Stiefel checken! Davon mal abgesehen: Was feiern wir heute eigentlich genau?
Gesagt
Bisher gab es noch keine Biografie über den Sozialdemokraten Olaf Scholz, der höchstwahrscheinlich bald Bundeskanzler von Deutschland wird. Heute erscheint "Der Weg zur Macht" vom Chefredakteur des "Hamburger Abendblatts", Lars Haider.
Weitere Schlagzeilen
- "Richtig, an der Schuldenbremse festzuhalten": FDP-Chef Lindner spricht im ZDF-Interview über Finanzen und Corona-Bekämpfung.
- Tschentscher verteidigt mögliche Impfpflicht: Hamburger Bürgermeister begründet den Schritt mit dem "Ernst der Lage".
- Freundschaft, Familie und Verbrechen: Hörbuchtipps vor Weihnachten.
Ausblick in die Woche
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
An der Ostsee, in Sachsen und am Alpenrand kann es etwas schneien. Sonst ist es meist trocken und gelegentlich zeigt sich bei Temperaturen zwischen minus 1 und plus 5 Grad auch mal die Sonne.
Zusammengestellt von der ZDFheute-Redaktion.
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!