Guten Abend,
es war keine große Überraschung, als heute Mittag die Spitzen-Leute von SPD, Grünen und FDP vor die Mikrophone traten, um zu verkünden, dass sie gemeinsam Koalitionsverhandlungen starten wollen. Nach den - für die Außenwelt - harmonischen Sondierungsgesprächen scheint der Ampel-Koalition nichts mehr im Weg zu stehen. Auch wenn Details des Koalitionsvertrags natürlich noch von Facharbeitsgruppen ausdiskutiert und abgesegnet werden müssen.
Was aber erstaunlich war: Die Statements der Parteispitzen begannen fast alle mit einem Lob für die gute Arbeitsatmosphäre, das Vertrauen und die Aufbruchsstimmung. Nicht mit erreichten Forderungen, um sich von Wählern oder der Basis Lob abzuholen. Dieser "neue Stil" wie es FDP-Chef Christian Lindner nannte, markiere eine "Zäsur in der politischen Kultur Deutschlands". Man habe in den Gesprächen "nicht im Geist von Sieg und Niederlage gedacht", ergänzte Grünen-Chef Robert Habeck.
Eine interessante Erkenntnis: Es kommt gut an bei der Bevölkerung, wenn sich erwachsene Menschen in politischen Verhandlungen mit Respekt begegnen und gemeinsam um eine Lösung bemüht sind. Eigentlich Grundregel für Zusammenarbeit, die Kinder schon im Ferienlager beigebracht bekommen, wenn sie ein Baumhaus bauen wollen.
Vermutlich ist der neue Stil auch Teil des Traumas der monatelangen Verhandlungen zur dann doch gescheiterten Jamaika-Koalition 2017.
SPD-Vorsitzender Norbert Walter-Borjans fasste die Stimmung in den Gesprächen so zusammen:
Zwölf Euro Mindestlohn, aber kein Tempolimit: Worauf sich die Sondierer inhaltlich verständigt haben, können Sie hier nachlesen:
- Das planen die Ampel-Parteien für Deutschland
Fast drei Wochen nach der Wahl zeichnet sich eine künftige Ampel-Regierung ab. Worauf sich SPD, Grüne und FDP bei den Sondierungen geeinigt haben.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut meldet heute 11.518 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 68,7. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht.
In Deutschland sind bisher 68,8 Prozent mindestens einmal gegen das Coronavirus geimpft worden. 65,6 Prozent sind vollständig geimpft. Hier erfahren Sie, wie es in Ihrem Bundesland aussieht.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Was sonst noch wichtig ist
Justiz beantragt Aufhebung von Immunität für Kurz: Gegen den österreichischen Ex-Kanzler laufen zwei Ermittlungsverfahren. Österreichische Staatsanwälte haben jetzt die Aufhebung seiner Immunität beantragt. Das Parlament muss in einer seiner nächsten Sitzungen darüber entscheiden.
Großteil der Läden will auf 2G verzichten: In Hessen hat auch der Handel seit Dienstag die Wahl: Dürfen nur Geimpfte und Genesene in die Läden - oder auch Getestete? Laut Verband ist die Resonanz für die 2G-Option gering.
Inzidenz bei Kindern lokal über 500: Die Zahl der Corona-Ansteckungen bei Kindern und Jugendlichen ist in einzelnen Regionen sehr hoch. In acht Landkreisen liege die Sieben-Tage-Inzidenz bei den 10- bis 19-Jährigen über 500.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Story des Tages
Heute ist Tag des weißen Stockes an dem Blindenverbände auf die Belange für blinde und sehbehinderte Menschen aufmerksam zu machen. Eine große Hilfe ist es für diese Menschen, über soziale Netzwerke mit anderen in Kontakt zu kommen - wenn das Smartphone barrierefrei ist. Wie das gehen kann, zeigt unsere interaktive Story:
- Wie Smartphones Blinden im Alltag helfen
Hier klicken, um die Story zu starten.
Zahl des Tages
3,7. Bei 3,7 Cent pro Kilowattstunde wird die Umlage zur Finanzierung der erneuerbaren Energien im kommenden Jahr liegen. Sie sinkt damit deutlich von bisher 6,5 Cent. Damit könnte der aktuell hohe Strompreis wieder sinken.
Weitere Schlagzeilen
- Messerattacke in Großbritannien: Ein Abgeordneter der konservativen Regierungspartei ist Berichten zufolge nach dem Angriff gestorben.
- Robert Durst wegen Mordes verurteilt: Vor fast 40 Jahren verschwand die Ehefrau des US-Millionärs. Vor über 20 Jahren wurde eine Zeugin in dem Fall getötet. Nun wurde Durst verurteilt.
- Banksys Schredder-Werk versteigert: Vor drei Jahren schredderte Banksy sein Werk "Girl with balloon" während der Auktion. Nun ist das Bild erneut unter den Hammer gekommen.
- Adele bricht mit neuem Song Rekorde: Sechs Jahre haben die Fans auf einen neuen Adele-Song gewartet, jetzt ist es so weit: "Easy on me" ging in Rekordzeit an die Spitze der US-Charts.
- Mindestens 30 Tote nach Explosion in Kandahar: Bei der Explosion in einer schiitischen Moschee im Süden Afghanistans wurden auch Dutzende weitere verletzt.
Gesagt
Der Präsident des Robert Koch-Instituts, Lothar Wieler, sieht sich massiven Bedrohungen ausgesetzt. Wenn etwa öffentlich behauptet werde, er sei dafür verantwortlich, dass Schulen geschlossen würden, oder wenn irgendwo die Behauptung stehe, er wolle Lockdown statt Freiheit, "dann nehmen die Drohungen, auch die Morddrohungen, massiv zu", sagte Wieler den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Das hindere ihn aber nicht an seiner Arbeit im Kampf gegen die Corona-Pandemie.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Soziale Medien bestimmen immer mehr die Stimmung in der Gesellschaft. Fake-News, Beleidigungen, Werbung beeinflussen viele Menschen - und können spalten. Der investigative Dokumentarfilm "Propagandamaschine Social Media" blickt hinter die Kulissen der globalen Netzwerke. (94 Minuten, verfügbar bis 04.11.2021, innerhalb der EU)
Die Klimakrise war eines der großen Themen im Wahlkampf und wird auch die kommenden Koalitionsgespräche stark beeinflussen. Das die Diskussion um den vom Menschen verursachten Klimawandel nicht neu ist, zeigt der Blick in die Vergangenheit bei Terra X: Schon vor 40 Jahren informierten die Medien darüber, dass wir auf eine Klimakrise zusteuern. Und es war klar, wie wir handeln müssten, um eine Katastrophe abzuwenden. Einer, der dies in aller Deutlichkeit vermittelte, war Hoimar von Ditfurth. (18 Minuten)
Die Zahl der Retouren explodiert. Allein im Jahr 2020 wurden in Deutschland nach Schätzungen 315 Millionen Pakete zurückgeschickt – absoluter Rekord! Die ZDF.reportage beschäftigt sich mit Retouren-Unternehmen und dem Problem, dass viele Rücksendungen aus Kostengründen vernichtet werden. (30 Minuten, verfügbar bis 17.10.2022)
Genießen Sie Ihren Abend!
Jan Schneider und das gesamte ZDFheute-Team.
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!