Sie sind hier:
Update

Update am Abend : Prigoschins Drohungen aus der "Hölle" Bachmut

Datum:
ZDFheute Update

Guten Abend,

seit Monaten toben um die ostukrainische Stadt Bachmut erbitterte Kämpfe. Die Situation vor Ort beschreiben ukrainische Soldaten als "Hölle". Russischen Militärbeobachtern zufolge haben russische Truppen Teile der Stadt im Norden, Osten und Süden eingenommen. Doch nicht nur ukrainische Soldaten harren in Bachmut aus, einer Stadt in der vor dem Krieg etwa 74.000 Menschen lebten. Nun befinden sich dort wohl noch rund 5.000 Zivilistinnen und Zivilisten, die Stadt ist ein Trümmerfeld:

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Für Russland gilt Bachmut als strategisch wichtig, um den Donbass erobern zu können. Wie lange die Stadt noch von der Ukraine gehalten werden kann, ist unklar. Westliche Militärbeobachter gehen davon aus, dass die Ukraine einen Teilrückzug ihrer Truppen plant. Eine offizielle Bestätigung gibt es bislang nicht.

Aber auch auf russischer Seite brodelt es. Die berüchtigte Söldnertruppe Wagner spielt eine große Rolle bei den Kämpfen um Bachmut und schon seit einiger Zeit wird spekuliert, dass das Verhältnis von Gründer Jewgeni Prigoschin zu Wladimir Putin erheblich abgekühlt ist. Nun droht Prigoschin dem russischen Präsidenten offen damit, dass sich die Wagner-Gruppe aus Bachmut zurückziehen könnte, würde man nicht besser mit Munition versorgt. Das würde dafür sorgen, dass die "gesamte Front zusammenbreche".

Beitragslänge:
58 min
Datum:

Tatsächlich gibt es zu den ständigen Berichten über die schlechte Ausrüstung der russischen Soldaten auch heute wieder Nachrichten darüber, dass Moskau in der Ukraine Panzer einsetze, die Jahrzehnte alt sind. Davon geht der britische Geheimdienst aus. Wegen Materialmangels greife Russland offenbar auf veraltetes Gerät zurück, um die zerstörten Fahrzeuge zu ersetzen. Sogar Transportpanzer des sowjetischen Typs BTR-50, hergestellt ab 1954, würden eingesetzt. Ob es den russischen Truppen damit gelingt, Bachmut vollständig zu erobern, wird sich wohl bald zeigen.

Was heute im Ukraine-Krieg passiert ist

Selenskyj fordert Bestrafung der Kriegsverantwortlichen: Der ukrainische Präsident ist fest davon überzeugt, dass die Verantwortlichen für den Krieg zur Rechenschaft gezogen werden. In seiner abendlichen Videoansprache sagte Selenskyj: "Alle russischen Mörder, jeder Organisator dieser Aggression, jeder, der in irgendeiner Weise für den Krieg gegen unser Land und den Terror gegen unser Volk sorgt", müssten bestraft werden.

Klingbeil und Mützenich in Kiew: Die Spitzenpolitiker der SPD sind zum ersten Mal seit Beginn des Kriegs in der Ukraine. Parteichef Klingbeil sicherte dem Land bei dem Besuch weitere Unterstützung beim Kampf gegen Russland zu.

Wie Moskaus Angriff in 2021 begann: Die Energiekrise begann nicht erst mit dem russischen Angriff auf die Ukraine - sondern bereits ein Jahr zuvor. Das zeigen Recherchen der ZDF-Redaktion frontal.

Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.

Was darüber hinaus wichtig ist

Chamenei fordert harte Strafen wegen Vergiftungen: Hunderte Mädchen sind iranischen Behörden zufolge nach Giftanschlägen an Schulen erkrankt. Staatschef Ajatollah Ali Chamenei hat die Vorgänge nun als "unverzeihliche Verbrechen" bezeichnet. Die Behörden im Iran sollten die Fälle ernsthaft verfolgen.

Klimawandel könnte der Wirtschaft schwer schaden: Eine neue Studie zeigt, dass auch die deutsche Wirtschaft Verluste von mehreren Milliarden Euro erleiden könnte. Derweil fordert die Leopoldina von Politik und Wirtschaft mehr Tempo bei der Energiewende.

Aktuelle Corona-Zahlen und -Grafiken zur Situation in Ihrem Landkreis und zur allgemeinen Lage in Deutschland.

Grafik des Tages

Das Statistische Bundesamt hat heute einen neuen Indikator vorgestellt, der zeigt, wie Frauen am Arbeitsmarkt benachteiligt werden. Der Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern steigt ab 30 Jahren an - wenn Frauen im Schnitt ihr erstes Kind bekommen.

Frauen am Arbeitsmarkt dreifach benachteiligt

Weitere Schlagzeilen

Ein Lichtblick

Salzwiesen helfen trotz Klimawandel dem Küstenschutz

Erfreuliche Ergebnisse einer Studie aus Norddeutschland: Forschende haben untersucht inwiefern Salzwiesen, die zwischen Watt und Deich liegen, auch bei steigenden Wassertemperaturen zum Schutz der Küsten beitragen könnten. Auch bei veränderten Klimabedingungen können die Pflanzen demnach dort weiterwachsen - und durch ihre raue Struktur den Schlag der Wellen abschwächen.

Zahl des Tages

6,2 Prozent der Jugendlichen ohne Schulabschluss

Jedes Jahr beenden Zehntausende Jugendliche ihre Schulzeit ohne einen Abschluss, 2021 waren es laut einer Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung 6,2 Prozent.

Gesagt

Deutschland kämpft mit dem Mangel an Lehrerinnen und Lehrern - nach Ansicht des Deutschen Lehrerverbands muss der Beruf wieder attraktiver werden.

Das, was bislang als Vorzug galt - Beamtenstatus mit einer sicheren, lebenslangen Anstellung - wird nicht mehr als Pluspunkt wahrgenommen.
Heinz-Peter Meidinger, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

Streaming-Tipps für den Feierabend

In der dänischen Drama-Serie "My different ways" lebt Vitus von Tag zu Tag, bis er Emma kennenlernt - die seine große Liebe sein könnte. Doch während sich zwischen den beiden eine Beziehung anbahnt, hat Vitus ein großes Geheimnis vor Emma. Wie lange kann er diesen entscheidenden Teil seines Lebens vor ihr verstecken? (7 Episoden, zwischen 20 und 34 Minuten)

Beitragslänge:
1 min
Datum:

In der ZDFinfo-Doku-Serie "Ermittler!" lassen deutsche Ermittlerinnen und Ermittler einige ihrer Mordfälle Revue passieren - deren Aufklärung teils langwierig und die Taten alles andere als alltäglich waren. In der neuen Episode "Microspuren" liegt eine junge Ärztin tot im Innenhof eines Mehrfamilienhauses - schon wenig später wird ihr Ex-Freund festgenommen. Er schweigt zur Tat - aber ist er schuldig und kann trotzdem überführt werden? (43 Minuten)

Beitragslänge:
43 min
Datum:

Genießen Sie Ihren Abend!

Anna Grösch und das gesamte ZDFheute-Team

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.