Guten Morgen,
die Geschichten über Kolleg*innen, die vor Live-Sendungen vollverkabelt - und mit offenem Mikrofon - noch schnell auf ein vermeintlich stilles Örtchen entschwunden sind, die werden höchstens per indiskretem Flurfunk ausgeplaudert. Eine Kanzlerkandidatin aber, die ihr offenes Mikrofon vergisst und einen Redelapsus mit einem derben Schimpfwort kommentiert, die muss damit leben, dass der Lautsprecher die ganze Nation beschallt.
Natürlich ist es jetzt schon eine ganze Serie von kleinen Patzern, natürlich entsteht durch die Häufung der Eindruck mangelhafter Professionalität, natürlich geht es um das hohe Gut der Glaubwürdigkeit. Und dennoch bleibt angesichts der Vehemenz der Angriffe die Frage der Verhältnismäßigkeit.
Dieser Grünen-Parteitag hat auf breiter Linie das Wahlprogramm der Parteispitze bestätigt, selbst der Einsatz bewaffneter Drohnen wird nicht mehr kategorisch ausgeschlossen. "Der Änderungsantrag wurde abgelehnt" - Mal um Mal belegte die Partei ihren unbedingten Regierungswillen.
Es wird ein harter Wahlkampf, vielleicht der härteste in der Geschichte der Bundesrepublik. Mit sozialen Netzwerken und offenen Mikrofonen allerorten. Ohne Amtsinhaberin, dafür mit vielen politischen Optionen und im Kreis der Kanzlerkandidaten mit einem "new kid on the block": Annalena Baerbock. Und die bezieht jetzt erst einmal Senge.
Wahlen werden in der Regel nicht von der Opposition gewonnen, sondern von der Regierung verloren. Diesmal könnte es allerdings anders kommen - dass der Kampf ums Kanzleramt von der Opposition, genauer von den Grünen, verloren wird.
Statt einem Trampolin bräuchten sie aktuell ein Training in Selbstverteidigung.
Herzliche Grüße aus Berlin
Theo Koll, Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios Berlin
Was heute noch wichtig ist
Spahn will stufenweise raus aus der Maskenpflicht: Der Bundesgesundheitsminister hält angesichts sinkender Corona-Zahlen ein schrittweises Ende für denkbar. Die Maskenpflicht könne zunächst draußen grundsätzlich entfallen, so Spahn.
Apotheken stellen digitale Impfnachweise aus: Heute beginnen die Apotheken schrittweise mit dem Ausstellen digitaler Corona-Impfnachweise. Die Zahl der teilnehmenden Apotheken wird in den ersten Tagen aus technischen und organisatorischen Gründen noch begrenzt sein. Menschen, die vollständig gegen das Coronavirus geimpft sind, können sich dort nachträglich eine Bescheinigung mit dem für den digitalen Impfpass nötigen QR-Code abholen.
Nato-Gipfel in Brüssel: Das Spitzentreffen der Staats- und Regierungschefs der 30 Bündnisstaaten ist das erste mit dem neuen US-Präsidenten Joe Biden. Geplant sind Entscheidungen zur Reforminitiative "Nato 2030". Auch der sicherheitspolitische Umgang mit China und Russland soll Thema der Verhandlungen sein.
Prozessauftakt gegen Aung San Suu Kyi: Heute beginnen die Gerichtsverfahren der Militärjunta gegen Myanmars gestürzte De-facto-Regierungschefin. Aung San Suu Kyi befindet sich seit dem Putsch an einem unbekannten Ort unter Hausarrest.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 3.723.309 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 2.070 dazu. Insgesamt sind 90.477 Menschen gestorben. (Quelle: Risklayer). Hier erfahren Sie, wie die Corona-Impfungen in Deutschland vorankommen.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Wissenswertes zur Fußball-EM
Gestern gab es bei der Fußball-EM gleich mehrfach Historisches zu berichten: Durch das 3:1 gegen Nordmazedonien feierte Österreich seinen ersten Sieg bei einer Fußball-Europameisterschaft überhaupt. Zudem lief mit Jude Bellingham für England der jüngste Spieler einer EM-Endrunde auf.
Im Topspiel des Tages besiegten die Engländer Kroatien mit 1:0. Das Abendspiel zwischen den Niederlanden und der Ukraine endete 3:2.
Heute greift Mitfavorit Spanien ins EM-Geschehen ein. Sehen Sie das Spiel der "Furia Roja" gegen Schweden ab 21 Uhr im ZDF und bei ZDFheute. Die anderen Partien des Tages lauten Schottland - Tschechien (15 Uhr) und Polen - Slowakei (18 Uhr).
Die DFB-Elf bereitet sich derweil auf ihr morgiges, erstes Turnierspiel gegen Frankreich vor. Die Abschluss-PK mit Bundestrainer Löw und Kapitän Neuer haben wir heute auch im Livestream um 17:45 Uhr.
Egal, ob Dreier- oder Viererkette, "wir können systemunabhängig gut miteinander spielen", sagt Mats Hummels im Interview.
Zahl des Tages
15.000: So viele Blutspenden werden in Deutschland etwa jeden Tag für Operationen, Unfallopfer und die Behandlung schwerer Krankheiten wie Krebs benötigt. In der Corona-Krise war es nach Angaben des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) schwierig, den Normalbedarf an Blutkonserven zu decken. Mit dem Sommer naht nun auch noch eine klassische Durststrecke für die Spendedienste. Zum heutigen Weltblutspendetag wird deshalb erneut zum Spenden aufgerufen.
Weitere Schlagzeilen
- Zahl der einsatzbereiten Atomwaffen steigt: Der kontinuierliche Abbau der Atomwaffen-Arsenale seit dem Kalten Krieg ist ins Stocken geraten.
- Neue Regierung in Israel gewählt: Naftali Bennett ist zum neuen Premier gekürt worden.
- Ein richtungsweisender Gipfel: In ihrem Abschlusspapier beziehen die G7 klare Position. Das erzeuge Handlungsdruck, kommentiert ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen.
- Novak Djokovic gewinnt die French Open: In einem Fünf-Satz-Spiel setzte sich der Serbe gegen Stefanos Tsitsipas aus Griechenland durch.
Ausblick in die Woche
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Am Montag wird es meist sonnig und sommerlich warm mit Höchsttemperaturen zwischen 23 und 30 Grad. Nur ganz im Norden ziehen am Nachmittag einige kompaktere Wolken auf.
Zusammengestellt von Jan Schneider und Katja Belousova
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!