Guten Abend,
"Ich genieße mein Leben in vollen Zügen" - so lautete eine der vielen StudiVZ-Gruppen, in denen ich einst Mitglied war. Eine Erklärung für die TikTok-Generation und die "Boomer": StudiVZ (oder auch SchuelerVZ/MeinVZ) war Ende der 2000er sowas wie später Facebook - nur weniger spießig, ohne Verwandte in der Freundesliste und Hasskommentare in der Timeline (die es übrigens ebenso nicht gab). Halb im Spaß, halb im Ernst fasste der Spruch das Leben eines bahnfahrenden Studierenden in der Blüte seiner Jahre zusammen.
Mit dem Start des Neun-Euro-Tickets wird nun eine Eskalation befürchtet, wenn die Menschen sich auf die günstigen Fahrkarten stürzen: In die Züge passt kein Blatt mehr rein, es riecht überall nach Schweiß und das Fußvolk überschwemmt Sylt. Bisher wurden schon sieben Millionen Tickets verkauft. Die Bahn sagt, dass auf vielen Strecken Sonderzüge eingesetzt werden, um der erhöhten Nachfrage Herr zu werden.
Doch wird das reichen, um den gewünschten Werbeeffekt für den ÖPNV zu erzielen, statt weiteres Frustpotenzial bei Bahn-Kunden aufzubauen? Branchenkenner fürchten "drei sehr heiße Monate", wie unser Autor Marcel Burkhardt in seinem Text "Überfüllter Zug, da tobt der Bär" schreibt und damit nicht die Temperaturen zum Sommerstart meint. Wer als ÖPNV-Anfänger ein paar Ratschläge braucht: Nützliche Tipps und Tricks zur Reiseplanung hat kürzlich meine Kollegin Katharina Schuster zusammengetragen.
Wie auch immer das Neun-Euro-Experiment ausfällt: Eine Chance hat es sich verdient. Wenn StudiVZ noch existieren würde, hätte es da womöglich jetzt auch diese Gruppe gegeben: "Lieber in einem vollen Zug sitzen als in einem Stau stehen". Bahn frei!
Was heute im Ukraine-Krieg passiert ist
Reaktionen auf Kompromiss bei Öl-Embargo: Die EU-Staaten haben sich im Streit um das geplante Öl-Embargo gegen Russland auf einen Kompromiss verständigt. Mehr als zwei Drittel der russischen Öl-Lieferungen in die EU sollen von dem Einfuhrverbot betroffen sein. Auf Drängen Ungarns hin sollen vorerst nur russische Öl-Lieferungen über den Seeweg unterbunden werden. "Europa wacht mit einem blauen Auge auf", schreibt unser Brüssel-Korrespondent Florian Neuhann in seinem Kommentar: "Und aus dem Öl-Embargo ist bestenfalls ein 'Embargo light' geworden."
Europa-Politiker Manfred Weber fordert in diesem Zusammenhang, die Einheitlichkeit bei der Beschlussfassung in der EU abzuschaffen. "Es kann nicht sein, dass ein Land die gesamte EU blockieren kann", sagte er im ZDF:
Wolodymyr Selenskyj warnt: Der ukrainische Regierungschef erwartet im Osten des Landes einen Großangriff. Russlands Truppen würden im Donbass mit "maximaler Kampfkraft" agieren.
Was darüber hinaus wichtig ist
Boris Rhein zum Ministerpräsidenten in Hessen gewählt: Der CDU-Politiker wurde zum Nachfolger von Volker Bouffier gewählt. Rhein erhielt im ersten Wahlgang in geheimer Abstimmung sogar mehr Stimmen als die Zahl der Abgeordneten der Regierungsfraktionen von CDU und Grünen.
Rekord-Inflation in Eurozone: Die Inflation im Euroraum ist auf ein neues Rekordhoch geklettert. Die Verbraucherpreise stiegen im Mai nach vorläufigen Angaben um 8,1 Prozent. Preistreiber waren vor allem die hohen Energiepreise - sie stiegen um 39,2 Prozent im Jahresvergleich. Lebensmittel, Alkohol und Tabak verteuerten sich laut Eurostat um 7,5 Prozent.
Spritsteuer sinkt - wird das Tanken billiger? Trotz steigender Energiepreise soll Tanken bezahlbar bleiben. Deshalb senkt die Regierung für drei Monate die Energiesteuer auf Kraftstoffe. Was zu erwarten ist: ein Überblick.
Wem bringt der Tankrabatt wirklich etwas und verpufft der Effekt an der Tanksäule womöglich? Darüber diskutieren wir ab 19.25 Uhr mit Experten beim ZDFheute live.
Aktuelle Corona-Zahlen und -Grafiken zur Situation in Ihrem Landkreis, zum Stand der Impfungen und zur allgemeinen Lage in Deutschland und weltweit.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Weitere Schlagzeilen
- China schickt Kampfjets in Verteidigungsluftraum von Taiwan: Die taiwanischen Streitkräfte mobilisierten Flugzeuge und Flugabwehrsysteme.
- Italien schafft Corona-Regel für Einreise ab: Ab Mittwoch müssen Reisende an der Grenze zu Italien keinen 3G-Nachweis mehr vorlegen.
- Friedrich Christian Delius ist tot: Nach Angaben des Rowohlt Verlages ist der Büchner-Preisträger im Alter von 79 Jahren in Berlin gestorben.
- Heil pocht auf Klimageld: Der Bundesarbeitsminister hat seinen Vorschlag im ZDF verteidigt.
Zahl des Tages
127.000 Menschen sterben in Deutschland jedes Jahr an den Folgen des Rauchens. Auch auf die Umwelt wirkt sich der Tabakkonsum negativ aus, weshalb die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Industrie nun für Umweltschäden zur Kasse bitten will. Viele Gründe also, mit dem Rauchen aufzuhören. Zum Weltnichtrauchertag zeigen wir in einer Story, was im Körper passiert, wenn man auf Zigaretten und Co. verzichtet.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Katrin Eigendorf ist ZDF-Zuschauern vor allem als Reporterin aus Krisengebieten bekannt. Jetzt wurde sie mit dem Grimme-Preis 2022 für ihre "auslandsjournal"-Beiträge und zwei 30-minütige Reportagen ausgezeichnet, die unter anderem die Situation von Frauen und Mädchen im Afghanistan der Taliban im Laufe des Jahres 2021 dokumentieren: Dazu gehören unter anderen "auslandsjournal - die doku: Die Rückkehr der Taliban - Wohin steuert Afghanistan?", "Allein unter Taliban - Reise durch ein erschüttertes Land", und "auslandsjournal - die doku: Im Reich der Taliban".
Ebenfalls mit dem Grimme-Preis 2022 ausgezeichnet wurde Autor und Regisseur Torsten Körner für seinen Dokumentarfilm "Schwarze Adler" über die Geschichte schwarzer Fußball-Nationalspielerinnen und -Nationalspieler im weißen DFB-Trikot. Der Film thematisiert den jahrzehntelangen Rassismus, dem Spielerinnen und Spieler von Erwin Kostedde über Jimmy Hartwig bis zu Gerald Asamoah und Steffi Jones in Deutschland ausgesetzt waren und bis heute sind. (99 Minuten)
Und zum Schluss noch ein ganz anderes Thema abseits des Grimme-Preises: Künstliche Intelligenz soll unser Leben einfacher machen, Effizienz und Neutralität gewährleisten. Aber was, wenn verborgene Codes die Welt noch unfairer machen? "Programmierte Ungerechtigkeit" ist das Thema der ersten Folge von "ZDFzoom: Digital Empire".
In der Mediathek ist der Film "Programmierte Ungleichheit" vorab verfügbar. ZDFzoom spricht mit Expertinnen, Experten und Betroffenen über das Thema "Diskriminierung durch künstliche Intelligenz". Es geht dabei nicht nur um Verzerrungen in Datensätzen, unethische Technik und fehlende Diversität in der IT-Branche. Es geht auch um die Verantwortung von Wirtschaft und Politik, für Fairness und Gerechtigkeit in der digitalen Welt zu sorgen. (29 Minuten)
Genießen Sie Ihren Abend!
Lukasz Galkowski und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!