Guten Abend,
gestern war es noch der große Streitpunkt zwischen Kanzlerin Merkel und den Länderchefs, heute wirkt es schon wie ein Konzept, das ausgedient hat: das Beherbergungsverbot für Touristen aus dem Inland. Nach und nach kippen Gerichte in den Bundesländern die neue - nicht einheitlich beschlossene - Regelung, das Reisende nur mit einem negativen Coronatest oder nach zweiwöchiger Quarantäne in einem Hotel oder einer Pension absteigen dürfen. In Niedersachsen und Baden-Württemberg wurde das Beherbergungsverbot vorläufig außer Vollzug gesetzt. Auch die Regierung in Sachsen hebt die Regelung auf. Selbst Bayern will das Verbot prüfen.
Der Corona-Gipfel von "historischer Dimension" hat also nicht die Klarheit geschaffen, die angesichts der rasant steigenden Infektionszahlen aktuell nötig wäre. Denn der Streit um die Regelung der Beherbergung kratzt auch an der Akzeptanz der anderen Corona-Vorschriften in der Bevölkerung.
Warum das Beherbergungsverbot unter Politikern und Virologen umstritten ist.
ZDFheute live:
ZDFspezial: Ab 19:20 Uhr sendet das ZDF eine Sondersendung "Sprunghafter Anstieg der Zahlen - Kommt das Corona-Chaos?", zu sehen im TV, in der Mediathek oder direkt in der ZDFheute-App.
Nach dem ZDFspezial geht ZDFheute live auf Sendung (ab etwa 19:40 Uhr) und richtet den Blick auf unsere Nachbarländer in Europa. Zugeschaltet sind die Korresponenten und Korrespondentinnen aus Paris, London und Warschau: Stehen uns in Deutschland noch die Probleme bevor, die andere Länder gerade haben? Und wie geht es Deutschland eigentlich im Vergleich zu anderen europäischen Ländern?
Was machen unsere europäischen Nachbarn in der Corona-Krise anders als Deutschland? Das berichten die ZDF-Korrespondent*innen aus Paris, London und Warschau.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es laut Johns-Hopkins-Universität 344.487 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 4.760 dazu. Insgesamt sind 9.716 Menschen gestorben. (Stand: 15.10.2020 16:30 Uhr, Quelle: Johns-Hopkins-Universität)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Was sonst noch wichtig ist
Brexit is back - das Topthema des EU-Gipfels: Trotz steigender Infektionszahlen kommen die Staats- und Regierungschefs der EU zu einem Gipfeltreffen zusammen. Der Brexit steht dabei im Vordergrund der Gespräche. Außerdem auf der Agenda: Der Klimawandel und das Corona-Hilfspaket aus dem EU-Haushalt.
Wer ist der neue Corona-Berater der Kanzlerin? Diesmal war es nicht der Virologe Christian Drosten, den Angela Merkel als Ratgeber für die weitere Corona-Politik hinzuzog. Michael Meyer-Hermann, Forscher am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, war der Wissenschaftler an ihrer Seite. Seine Modellierungen geben Anlass zu großer Sorge.
Heute ist Welttag des Händewaschens: Gefühlt wäscht man inzwischen ständig die Hände. Vermutlich hatte die "Initiative Global Handwashing Partnership" nicht gedacht, das ihr Welttag des Händewaschens mal solch eine Bedeutung wie jetzt in der Corona-Pandemie bekommen würde, als sie ihn 2008 zum ersten Mal ausgerufen hat. Hier nochmal die wichtigsten Fakten auf einen Blick:
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun, oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / Push-Benachrichtigungen.
Grafik des Tages
Immer wieder wird das Argument wiederholt, es gäbe nur mehr registrierte Infektionen mit dem Coronavirus, weil mehr getestet wird. Das ist jedoch nur die halbe Wahrheit:
Weitere Schlagzeilen
- "Lost" ist Jugendwort des Jahres 2020: Mit dem Begriff wird ahnungsloses und unsicheres Verhalten beschrieben.
- ADAC bemängelt zu schmale Radwege: Der Auto-Club hat in Deutschland stichprobenartig überprüft, ob die Radwege der Zunahme des Radverkehrs gewachsen sind.
- Auch Barron Trump war Corona-positiv: Donald Trump macht Wahlkampf mit der Erkrankung seines jüngsten Sohnes.
Zahl des Tages
Ein Lichtblick
Ein öffentlicher Garten auf fünf Stockwerken soll auf dem ehemaligen Flakbunker auf dem Heiligengeistfeld in Hamburg entstehen: Rund 4.700 Pflanzen, Bäume und Sträucher werden in gut 40 Metern Höhe angepflanzt. Doch das Projekt ist im Viertel stark umstritten.
Auf rund 40 Meter Höhe entsteht auf dem ehemaligen Flakbunker auf dem Heiligengeistfeld in Hamburg ein riesiger Dachgarten. Das Projekt ist jedoch im Viertel stark umstritten.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Als Lisa beim Wandern verschwindet, geht die Polizei von Selbstmord oder einem Gewaltverbrechen aus. Doch ihre Mutter Karen kann sich nicht damit abfinden, dass Lisa nicht wiederkommt. Sie glaubt fest daran, dass ihre Tochter noch lebt. Auf der jährlichen Gedenkfeier zu Lisas Geburtstag beschließen Michiel, Zoë und Ylena, ebenfalls die große Wanderung zu unternehmen. Sie wollen ihrer Freundin gedenken und hoffen, vielleicht Spuren von Lisa oder einen Grund für ihr Verschwinden zu finden. "Missing Lisa" ist eine deutsch-belgische Drama-Serie, alle Folgen der ersten Staffel gibt's bei ZDFneo.
Vor 5 Jahren ist Lisa auf dem Fernwanderweg GR 5 spurlos verschwunden.
Einen Einblick in das neue Flüchtlingslager auf Lesbos hat meine Kollegin Julia Held von ihrer Reise nach Griechenland mitgebracht. Sie war 36 Stunden mit zwei Familien im Camp "Moria 2" und berichtet von einem Alltag zwischen Hoffnung und Verzweiflung.
Ein exklusiver Blick in das neue Flüchtlingslager auf Lesbos. Wie ist die Situation und was macht die deutsche „Moria-Liste“ mit Geflüchteten und Helfern?
Genießen Sie Ihren Abend!
Jan Schneider und das gesamte ZDFheute-Team
Jan Schneider ist Redakteur im ZDFheuteCheck-Team. Auf Twitter: @janatorium
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!