Guten Abend,
die Lage an der Grenze zwischen Belarus und Polen wird immer schwieriger. Die Zahl der Flüchtlinge, die dort den Weg nach Europa suchen, nimmt stetig zu. Teilweise, so der Vorwurf aus der EU, würden sie vom belarussischen Machthaber Lukaschenko gezielt ins Grenzgebiet gebracht. Und diese Entwicklung macht sich wiederum an der deutsch-polnischen Grenze bemerkbar.
Eine "staatlich organisierte, zumindest unterstützte Schleusertätigkeit", nennt Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) die Vorgänge. Heute hat er dem Kabinett über die Lage berichtet. Seehofer will die Kooperation mit Polen stärken und strebt gemeinsame Kontrollen an. Zurückweisungen an der Grenze schloss er aus. Es gehe darum, die Menschen zu identifizieren.
"Wirkungsvolle Sanktionen gegen alle Beteiligten des Schlepperhandels" - das fordert Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU). Im ZDF-Morgenmagazin sprach er davon, dass man das Problem "an der Wurzel packen" müsse.
Tausende Menschen aus dem Irak, Syrien und anderen Krisengebieten sind seit dem Sommer über Belarus und Polen unerlaubt nach Deutschland gekommen. Antworten auf die wichtigsten Fragen zu diesem Thema finden Sie in unserem FAQ.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut meldet heute 17.015 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 80,4. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht.
In Deutschland sind bisher 68,9 Prozent mindestens einmal gegen das Coronavirus geimpft worden. 65,9 Prozent sind vollständig geimpft. Hier erfahren Sie, wie es in Ihrem Bundesland aussieht.
Die Zahl der Corona-Schnelltests bricht ein: Seit einer guten Woche sind Tests meist nicht mehr kostenlos, deshalb lassen sich immer weniger Menschen testen. Mehr Impfungen gibt es aber auch nicht - im Gegenteil, hat mein Kollege, ZDFheute-Checker Oliver Klein, herausgefunden.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Was sonst noch wichtig ist
Alexej Nawalny erhält Sacharow-Menschenrechtspreis: Die Fraktion der Europäischen Volkspartei teilte den Preisträger via Twitter mit. Nawalny werde mit dem Preis für geistige Freiheit für seine Bemühungen geehrt, den Machtanspruch von Russlands Präsident Wladimir Putin permanent infrage zu stellen.
Fridays for Future hat Forderungen an Ampel: Kurz vor dem Start der Koalitionsverhandlungen von SPD, Grünen und FDP hat die Klimaschutzbewegung heute ihre Forderungen für die ersten 100 Tage einer neuen Bundesregierung vorgestellt. Gemeinsam mit der Wissenschaftler-Vereinigung Scientists for Future hat sie sechs zentrale Punkte ausgearbeitet.
Afghanistan-Konferenz - Putins heikle Gäste: Zehn Staaten haben Vertreter zur internationalen Afghanistan-Konferenz geschickt. Im Mittelpunkt: Die Sicherheitslage im Land und die humanitäre Krise. Die USA nehmen nicht teil. "Das dramatische Scheitern des Westens haben zwei Staaten schnell für sich genutzt: China und Russland", schreibt meine Kollegin Katrin Eigendorf.
Ex-Bundeswehrsoldaten festgenommen: Die Bundesanwaltschaft hat heute zwei ehemalige Bundeswehrsoldaten wegen des Verdachts festnehmen lassen, dass sie eine terroristische Vereinigung gründen wollten. Die beiden Männer hätten geplant, eine 100 bis 150 Mann starke Söldnertruppe unter ihrem Kommando zu bilden. Mit dieser Gruppe hätten sie dann in den Bürgerkrieg im Jemen eingreifen wollen.
Steckbrief des Tages
Die SPD will die Gesundheitsexpertin Bärbel Bas als neue Bundestagspräsidentin. Die Fraktionsspitze schlage die 53-Jährige für das Amt vor, hieß es aus Fraktionskreisen. Die frühere Integrationsbeauftragte Aydan Özoğuz soll demnach für das Amt der Bundestagsvizepräsidentin kandidieren. Zu diesem Thema will sich um 19 Uhr SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich äußern. Wir übertragen das Statement live.
Gesagt
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat überraschend seinen Rücktritt zum Jahresende angekündigt. Er habe Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier um seine Entlassung aus dem Amt zum 31. Dezember 2021 gebeten.
Weitere Schlagzeilen
- Corona-Ausbruch im Berliner Club Berghain "normal": Es war die erste große Club-Nacht nach dem Shutdown. Bilanz: 19 Corona-Infektionen, 2.500 Teilnehmer mussten kontaktiert werden. Für die Club-Szene "gehört das dazu".
- Kein Tempolimit - FDP hat sich durchgesetzt: Laut dem Ampel-Sondierungspapier soll es kein Tempolimit auf deutschen Autobahnen geben. Doch genau das war eigentlich ein Kernziel der Grünen.
- Facebook will nicht mehr Facebook heißen: Offenbar verkündet Firmen-Chef Mark Zuckerberg in der kommenden Woche, was die neue Bezeichnung sein soll. Hintergrund: eine massive Expansion.
- UEFA ermittelt gegen 1. FC Köln: Fans des Fußball-Bundesligisten haben beim Youth-League-Spiel in Genk randaliert.
- Foo Fighter Dave Grohl im ZDFheute-Interview: "Ich brauche Musik zum Überleben".
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Champions League
Gespannt, wie das Spiel zwischen Benfica Lissabon und dem FC Bayern München in der Champions League heute Abend ausgeht? Hier können Sie um 23 Uhr die Zusammenfassung sehen:
Zahl des Tages
1.500 - so viele Aussteller sind nach Veranstalter-Angaben in diesem Jahr bei der Frankfurter Buchmesse dabei. Das ist etwa ein Fünftel der früher üblichen Ausstellerzahl. Vor Corona kamen rund 7.500 Aussteller aus mehr als 100 Ländern. Und trotzdem: Immerhin kann die Messe in diesem Jahr endlich wieder in Präsenz stattfinden. Heute ist der erste Besuchstag für das Fachpublikum. Meine Kollegin Isabel de la Vega hat sich vor Ort umgesehen und den Eindruck gewonnen, dass die Branche es relativ gut durch die Corona-Krise geschafft hat.
Schatz des Tages
Archäologen haben in Augsburg rund 5.500 römische Silbermünzen gefunden. Die ältesten der Münzen sind über 1.950 Jahre alt und stammen aus der Zeit des römischen Kaisers Nero.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Jugendliche verabreden sich heute nicht mehr nur auf dem Schulhof zur Schlägerei. Es genügt ein Aufruf in den sozialen Medien. In den Pariser Vorstädten eskaliert die Gewalt - und endet oft tödlich. Lehrkräfte, Eltern und ehemalige Gangmitglieder steuern dagegen. Die Mitglieder werden immer jünger und brutaler - eine Gewaltspirale ohne Ende. Gibt es für die Teenager einen Ausweg? Unter anderem um diese Frage geht es in der ZDFinfo-Doku "Die Straßengangs von Paris - Jung, arm, brutal". (44 Minuten)
Kinder und Enkelkinder der sogenannten "Gastarbeiter*innen" der 1960er Jahre werfen mit ihrer Kunst einen einzigartigen Blick auf Deutschland. In der 3sat-Kulturdoku "Kültür für Deutschland" (zweisprachig abrufbar) geht es um die Geschichten dieser Künstler*innen und ihren Weg in die deutsche Kulturszene. (43 Minuten)
Genießen Sie Ihren Abend!
Andreas Kronhart und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!