Guten Abend,
Viel ist in den vergangenen Tagen über die Propaganda geredet worden, die Russlands Krieg in der Ukraine begleitet. Oder über die Taktiken des Kremls, Menschen mit anderer Meinung ruhig zu stellen. Übel steht es um die Meinungsfreiheit auch im Nachbarland Belarus, dessen Diktator Lukaschenko Putins treuer Verbündeter beim Kampf in der Ukraine ist.
Dass man in Belarus um Leib und Leben fürchten muss, sobald man eine andere Meinung als die des Regimes vertritt, weiß die Weltöffentlichkeit spätestens nach den Protesten, die die Präsidentschaftswahl 2020 begleiteten. Brutale Gewalt gegen Demonstranten und Demonstrantinnen, Menschen, die verschwinden, Haft für Andersdenkende. Die Bilder der Proteste gingen damals um die Welt:
Heute wurde im belarussischen Grodno die Studentin Sofia Sapega zu einer Geldstrafe und sechs Jahren Haft verurteilt. Bekannter als sie selbst dürfte vielen ihr Freund Roman Protassewitsch sein, ein regimekritischer belarussischer Journalist. Sapega war vor knapp einem Jahr mit ihm gemeinsam in Minsk festgenommen worden. Wegen einer angeblichen Bombendrohung war das Flugzeug, in dem die beiden saßen, in Belarus zwischengelandet. Der Fall hatte weltweit für Aufsehen gesorgt. Heute nun also das Urteil wegen "Anstachelung zu sozialem Hass" sowie "Gewalt oder Drohungen" gegen die Polizei.
Sofia Sapega ist 24 Jahre alt, Studentin und russische Staatsbürgerin. Seinen Krieg in der Ukraine begründet der Kreml auch damit, die russische Minderheit schützen zu wollen. Damit, dass die eigene Staatsbürgerin Sapega im Nachbarland Belarus ins Gefängnis gesteckt wird, weil sie die Partnerin eines unliebsamen Journalisten ist, hat in Moskau aber wohl niemand ein Problem.
Was heute im Ukraine-Krieg passiert ist
Russland schließt Einsatz von Atomwaffen aus: Wie das Außenministerium mitteilt, weist Russland Spekulationen über einen möglichen Atomwaffen-Einsatz in der Ukraine zurück. Dafür gebe es "klare Richtlinien", die im Rahmen der "militärischen Spezialoperation in der Ukraine" keine Anwendung finden würden.
Wolodymyr Selenskyj für eine Art "Marshall-Plan": Nach der Geberkonferenz in Warschau sagte der ukrainische Präsident, dass die zugesagten Milliarden nur ein "Teil dessen" sein können, was nötig sei, um das normale Leben in der Ukraine wieder aufzubauen. Deshalb brauche das Land "ein modernes Analogon des Marshall-Plans".
500 Zivilist*innen aus Stahlwerk in Mariupol evakuiert: Die Menschen wurden laut ukrainischen Angaben in den vergangenen Tagen in Sicherheit gebracht. Das Stahlwerk "Azovstal" gilt als letzte Bastion der ukrainischen Verteidigung in der Stadt.
Was darüber hinaus wichtig ist
Deutschland offen für längere Fristen bei Öl-Embargo: Nicht alle EU-Länder wollen beim Öl-Embargo gegen Russland mitziehen. Nun signalisiert Deutschland Entgegenkommen.
Martin Huber wird neuer CSU-Generalsekretär: Damit tritt der Landtagsabgeordnete die Nachfolge von Stephan Mayer an, der am Dienstag zurückgetreten war.
Deutschland bildet ukrainische Soldat*innen aus: Wie Verteidigungsministerin Lambrecht bestätigt hat, liefert Deutschland sieben Panzerhaubizen in die Ukraine. Die dafür nötigen Kenntnisse sollen die Streitkräfte in Deutschland erlernen - unter anderem in Idar-Oberstein.
Aktuelle Corona-Zahlen und -Grafiken zur Situation in Ihrem Landkreis, zum Stand der Impfungen und zur allgemeinen Lage in Deutschland und weltweit.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Weitere Schlagzeilen
- Halfen US-Geheimdienstinfos beim Versenken der Moskwa? Das sagen Berichte - doch die Regierung in Washington relativiert die Rolle der USA.
- Kritik an Papst Franziskus: Seine Diplomatie während der Ukraine-Krise hinterlässt bislang wenig Eindruck.
- Test von Nasa-Mond-Raketensystem verschiebt sich: Die US-Raumfahrtbehörde will ihr neues Mond-Raketensystem frühestens wieder im Juni testen.
- Sommerurlaub in Corona-Zeiten: Worauf sie achten sollten und welche Urlaubsziele am beliebtesten sind.
Bild des Tages
Matthias Maurer ist wieder zurück auf der Erde: Der deutsche Astronaut landete am Freitag mit drei Kollegen aus den USA vor der Küste Floridas. Noch heute Abend soll Maurer auch wieder nach Deutschland zurückkehren.
Ranking des Tages
Emilia und Noah sind die beliebtesten Namen für Neugeborene in Deutschland - wie auch schon im vergangenen Jahr. Auch auf den anderen Plätzen in der Top Fünf gibt es keine große Überraschung.
Story des Tages
Es ist eine Mega-Investition: Für 17 Milliarden Euro will der US-Konzern Intel neue Fabriken bauen - auf einem Acker in Magdeburg. Warum ausgerechnet hier? ZDF-Reporterin Luisa Houben erklärt's in unserer Story des Tages.
- Was Intel auf diesen Acker in Magdeburg zieht
Es ist eine Mega-Investition: Für 17 Milliarden Euro will der US-Konzern Intel neue Fabriken bauen - auf einem Acker in Magdeburg. Warum ausgerechnet hier?
Streaming-Tipps für den Feierabend
Sie wohnen im Wendehammer und sind enge Freundinnen - doch Franziska, Meike, Samira und Nadine verbindet auch ein gemeinsames dunkles Geheimnis. Als mit Julia eine neue Nachbarin dazukommt, droht die scheinbar heile Welt zu bröckeln.
"Wendehammer", eine Staffel mit sechs Folgen, online verfügbar bis 04.05.2023.
Jan Böhmermann und sein Team vom ZDF Magazin Royale warten heute Abend wieder mit einem Late-Night-Programm auf - und einer aufsehenerregenden Investigativ-Recherche zu Masken-Deals von Influencer Fynn Kliemann.
ZDF Magazin Royale, jetzt schon vorab in der Mediathek und um 23:30 im TV.
Genießen Sie Ihren Abend!
Anna Grösch und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!