Guten Morgen,
das einzige, was Franklin D. Roosevelt bei seiner Amtseinführung 1933 mit seinem Vorgänger Herbert Hoover teilte, war die Decke, unter der die beiden in der offenen Kutsche saßen. Frostiger hätte die Atmosphäre nicht sein können. Der Demokrat versuchte es mit Smalltalk, der Republikaner schaute finster und sprach kein Wort. Wir wissen es nicht, aber vielleicht hatte Hoover insgeheim gehofft, dass Roosevelt den Attentatsversuch in Florida wenige Wochen zuvor nicht überlebt hätte.
Einerseits können wir heute richtig froh sein, dass Donald Trumps Umsturzversuch am 6. Januar scheiterte, dass er in der Frühe schon nach Mar-a-Lago verschwindet, dass er der Welt die Anwesenheit eines Demokratiefeindes bei der Inauguration erspart. Andererseits wäre es wichtig gewesen, Amerika mit Trumps Präsenz zu signalisieren, dass er Joe Biden als legitimen Präsident der Vereinigten Staaten akzeptiert.
Es ist, wie es ist. Und wir sollten die Großartigkeit des Moments heute spüren, wenn mit Joe Bidens Schwur auf die Bibel um Punkt 12 Uhr Ortszeit ein neues, hoffentlich gutes Kapitel in der amerikanischen Geschichte beginnt. Und wenn mit Kamala Harris erstmals eine Frau und eine Schwarze das zweithöchste Staatsamt bekleidet. Nimm das, Donald!
Wir werden heute auf all unseren Plattformen berichten und die Bedeutung dieses Tages analysieren - in einem ZDFheute live (ab 17:20 Uhr), in den Nachrichtensendungen, in einem ZDF spezial (19:25 Uhr) und in zwei Dokumentationen "Comeback für Amerika?" (22:15 Uhr) und "Donald first - Trumps Angriff auf Amerika" (22:45 Uhr).
Auf dass die feierlichen Bilder vom Kapitol die martialischen Bilder der Sicherheitskräfte an diesem historischen Tag überlagern. Cheers to a new day for America!
Herzliche Grüße
Elmar Theveßen, Leiter des ZDF-Studios Washington
Mehr zur Amtseinführung in den USA
- So läuft die Inauguration ab: Nach dem Sturm aufs Kapitol und wegen der Corona-Pandemie wird Bidens Amtseinführung anders sein als die seiner Vorgänger.
- "Die republikanische Partei trägt Mitschuld": Der ehemalige Vorsitzende der Republikaner, Michael Steele, sagt, die Partei habe "jahrelang Frauenfeindlichkeit, einen Rassisten und Rassismus umarmt".
- "Ein Angriff auf die Demokratie": Donald Trump habe gezeigt, wie die USA "zu einem tendenziell autoritären System umgebaut werden sollten", sagt Ex-Obama-Berater Ben Rhodes im Interview.
Ergebnisse des Corona-Gipfels
- Verlängerung des Shutdowns bis zum 14. Februar
- Bis dahin bleiben auch die Schulen geschlossen und die Präsenzpflicht aufgehoben
- Im ÖPNV und in Geschäften sind künftig nur noch medizinische Masken erlaubt
- Angestellten sollen mehr Möglichkeiten zum Homeoffice angeboten werden
Einen Überblick über alles, was Bund und Länder beschlossen haben, können Sie in unserem FAQ nachlesen. ZDF-Korrespondentin Nicole Diekmann ordnet die Ergebnisse ein:
Gesagt
Ausführlich informiert
ZDFheute live: Kanzlerin Merkel und die Regierungschefs von Berlin und Bayern, Müller und Söder, haben in einer Pressekonferenz die neuen Corona-Beschlüsse vorgestellt. (46 Minuten)
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 2.071.764 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 16.230 dazu. Insgesamt sind 49.265 Menschen gestorben. (Quelle: Risklayer)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Zahl des Tages
45 Millionen - so viele männliche Küken werden jedes Jahr in Deutschland getötet, weil sie keine Eier legen und nicht so viel Fleisch ansetzen. Heute berät das Kabinett über ein Verbot des Kükentötens. Es soll ab Anfang nächsten Jahres gelten. Das Geschlecht soll dann schon im Ei bestimmt werden, die männlichen Embryonen werden vor dem Schlüpfen getötet.
Story des Tages
Trumps Goldgardinen werden eingepackt, nun zieht Biden ins bekannteste Büro der Welt. Erkunden Sie das Oval Office in unserer 3D-Story:
Weitere Schlagzeilen
- Verfassungsschutz will offenbar gesamte AfD als Verdachtsfall einstufen: Dann wäre eine Beobachtung der Partei mit nachrichtendienstlichen Mitteln möglich.
- Corona-Impfung macht nicht unfruchtbar: Medizinjournalist Christoph Specht über Fragen und Gerüchte zum Corona-Impfstoff.
- Jeder achte Engländer hat Corona-Antikörper: Die Quote ist im Dezember stark angestiegen.
- DHB-Team verliert gegen Ungarn: Die deutschen Handballer haben bei der WM in Ägypten den Gruppensieg verpasst.
- Leverkusen gewinnt Topspiel gegen Dortmund: Bayer Leverkusen beendet gegen Borussia Dortmund seinen jüngsten Durchhänger in der Bundesliga.
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Am Mittwoch überwiegen im Norden dichte Wolken und es kann etwas regnen. Sonst ist es wechselnd bewölkt; im Süden zeigt sich die Sonne auch längere Zeit. Der Wind ist stark bis stürmisch, an der Nordsee sowie im Bergland mit schweren Sturmböen. Die Temperaturen steigen auf 4 bis 12 Grad.
Zusammengestellt von Kathrin Wolff
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!