Guten Abend,
der Bundestag hat ein neues Infektionsschutzgesetz beschlossen. Einige bundesweite Schutzmaßnahmen fallen weg, beispielsweise die Maskenpflicht in Supermärkten, Gastronomie und Handel - trotz den höchsten Inzidenzen seit Beginn der Pandemie. Im öffentlichen Nahverkehr, Pflegeheimen und Kliniken bleibt die Pflicht zum Tragen einer Maske bestehen, in Heimen, Kitas und Schulen die Testpflicht. Damit können die Corona-Regeln ab Sonntag gelockert werden - theoretisch. Einige Bundesländer haben schon angekündigt, eine Übergangsphase bis zum 2. April nutzen zu wollen.
In "Hotspots" können die Regeln nun verschärft werden, damit haben die Länderparlamente mehr Entscheidungsgewalt. Um flexibel reagieren zu können, ist das von Vorteil - wobei schon die verschiedenen Länderregelungen in der Vergangenheit meist für mehr Verwirrung als Klarheit gesorgt haben.
388 von 667 Abgeordneten stimmten im Bundestag für das neue Infektionsschutzgesetz. Breite parteiübergreifende Zustimmung sieht anders aus. Unumstritten ist es keineswegs. Auch für die Regierungsparteien sei es ein "schwerer Kompromiss" gewesen, wie Bundesgesundheitsminister Lauterbach es ausdrückt.
Auch für die Menschen im Land waren die vergangenen zwei Jahre ein schwerer Kompromiss - wahrscheinlich für fast alle. Ein Balanceakt zwischen Einsamkeit und Verantwortungsbewusstsein, mentaler Belastung und dem Wunsch nach Unbeschwertheit, zwischen Infektionsrisiko und ethischem Handeln. Und immer, wenn man gerade vorsichtigen Optimismus walten ließ, dachte das Virus sich etwas Neues aus, erst Delta, dann Omikron.
Mit dem neuen Infektionsschutzgesetz nun also wieder eine neue Phase der Pandemiebekämpfung. Ob es eine erfolgreiche wird? Die neu gewonnene Flexibilität könnte ein Vorteil werden - oder aus Deutschland wieder einen Flickenteppich machen. Warten wir's ab.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut meldet heute 297.845 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 1.706,3. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht.
In Deutschland sind bisher 76,5 Prozent mindestens einmal gegen das Coronavirus geimpft worden. 75,8 Prozent sind mindestens zweimal, 58,1 Prozent dreimal geimpft. Hier erfahren Sie, wie es in Ihrem Bundesland aussieht.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Was heute im Ukraine-Krieg passiert ist
Explosionen nahe des Flughafens Lwiw: Nach ukrainischen Behördenangaben sind nahe des Flughafens der westukrainischen Stadt mehrere Raketen eingeschlagen. Dabei sei ein Werk für Flugzeugwartungen zerstört worden.
Ukraine hält Gebiete: Die Truppen würden auf jeden Angriff russischer Einheiten antworten und hielten wichtige Gebiete, so Präsident Selenskyj in einer Videobotschaft auf Telegram aus der Nacht zu Freitag. Den aktuellen Stand des Kriegs in der Ukraine finden Sie ständig aktualisiert in unserem Liveblog. Die Ereignisse des Tags finden Sie kompakt in unserem aktuellen Übersichtsartikel.
Russland vermutet "biologische Labore" der USA in der Ukraine: Das hat der russische UN-Botschafter Wassili Nebensia in einer UN-Sicherheitsratssitzung gesagt. Man werde dazu Dokumente vorlegen. Die USA und die Ukraine dementieren diese Vorwürfe.
Was darüber hinaus wichtig ist
Das RKI mahnt, sich weiter an Empfehlungen zu halten: Die Corona-Inzidenzen steigen immer weiter, der Omikron-Subtyp BA.2 ist auf dem Vormarsch. Deshalb mahnt das Robert-Koch-Institut weiterhin, Kontakte zu reduzieren und in Innenräumen Masken zu tragen. Bei Symptomen solle man unbedingt zu Hause bleiben.
Testpflicht entfällt bei Einreise nach Großbritannien: Wer in das Vereinigte Königreich möchte, muss ab sofort keine Corona-Einreiseregeln mehr beachten. Die britische Regierung hat damit die letzten Regeln für Reisende aufgehoben.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Grafik des Tages
Laut Statistischem Bundesamt ist der Anteil von Windenergie als Stromquelle im vergangenen Jahr zurückgegangen. Ausgeglichen wird der Verlust auch durch Kohle.
Weitere Schlagzeilen
- Russlands Oligarchen verstecken ihre Yachten: Die Sanktionen sind massiv - einige versuchen ihnen auf teils illegalen Wegen zu entkommen.
- Moderna beantragt weitere Zulassung: Der US-Pharmahersteller will die Notfallzulassung für eine zweite Corona-Auffrischimpfung.
- Früherer bulgarischer Ministerpräsident festgenommen: Die Festsetzung von Bojko Borrisow sei im Zusammenhang mit Ermittlungen über Veruntreuung von EU-Mitteln erfolgt, wie das Innenministerium mitteilt.
Zahl des Tages
27 Prozent
So stark sind die Kosten für Heizen, Tanken und Strom in Deutschland seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs angestiegen. Das hat das Vergleichsportal Verivox berechnet. Damit erreichen die Energiekosten einen "historischen Höchstwert", so ein Sprecher.
Ein Lichtblick
Mehr Länder sollen Zugang zu einem Mittel gegen Covid bekommen. Das Medikament des Pharma-Unternehmens Pfizer soll bald in 95 Ländern erhältlich sein.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Wie entstehen Diktaturen und wie kommen Diktatoren an die Macht? In der ZDFinfo-Reihe "Bauplan des Bösen" werden klassische Muster zum Aufbau eines autoritären Staats beleuchtet - an fünf Beispielen, von Mussolini und Italien, über Idi Amin in Uganda bis hin zur Kim-Dynastie in Nordkorea. (fünf Folgen, ca. 45 Minuten, online verfügbar bis 6.4.2022)
Es war wieder eine lange Woche. Wenn Sie sich das aktuelle Weltgeschehen gerne satirisch aufbereitet ansehen möchten, empfehlen wir Ihnen an diesem Freitag selbstverständlich die heute-show mit Oliver Welke (im TV ab 22:40 Uhr) und direkt im Anschluss das ZDF Magazin Royale mit Jan Böhmermann (im TV ab 23:10 Uhr).
Genießen Sie Ihren Abend und ein schönes Wochenende!
Anna Grösch und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!