Guten Abend,
in der Debatte, die heute im Bundestag stattgefunden hat, können sich eigentlich alle wiederfinden, die in der Schule mal einen Sitzplan durchdiskutiert haben. Das ist immer ein Riesen-Drama - und im Deutschen Bundestag ist es ganz genau dasselbe. Jan Korte von den Linken sagt dazu: "Das wird die beste Debatte, die wir in dieser Legislaturperiode hier hatten!"
Die Positionen: Vielleicht haben Sie in den letzten Wochen schon mitbekommen, worum es geht. Die FDP will nicht mehr neben der AfD sitzen. Jetzt kommt es zum Showdown im Bundestag, es werden lautstark "Argumente" ausgetauscht. Das sieht dann so aus:
- Thorsten Frei, CDU/CSU: "Sie möchten uns von unseren Plätzen an den Rand des Plenums drücken. (...) Das ist nicht in Ordnung!"
- Johannes Vogel, FDP: "Wir sind eine Kraft der politischen Mitte und deshalb gehören wir auch in die Mitte des Plenums. (...) Und kommen Sie mir nicht mit 'das war schon immer so'!"
- Stephan Brandner, AfD: "Welch unwürdiges Schauspiel (...). Wir diskutieren 30 Minuten lang, weil ihr nicht nebeneinander sitzen wollt?! (...) Uns ist sowieso Wurst, neben wem wir sitzen, wir sitzen demnächst sowieso überall."
30 Minuten lang wird permanent entrüstet reingerufen. Die Union klatscht minutenlang nach der Rede von Thorsten Frei, sodass die Bundestagspräsidentin eingreifen muss. Die Stimmung ist geladen. Mit der Abstimmung kommt dann der Moment der Wahrheit: Die Union sitzt ab sofort neben der AfD. Und jetzt, wo das geklärt ist, kommen wir mal zu den wesentlichen Themen des Tages:
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut meldet heute 56.677 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 340,1. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht.
In Deutschland sind bisher 73,0 Prozent mindestens einmal gegen das Coronavirus geimpft worden. 70,0 Prozent sind vollständig geimpft, 27,6 Prozent haben eine Auffrischung erhalten. Hier erfahren Sie, wie es in Ihrem Bundesland aussieht.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Was sonst noch wichtig ist
"Es liegen schwere Wochen vor uns": Es sei unklar, wie schwer die Krankheits-Verläufe unter der Omikron-Variante seien, sagte RKI-Chef Lothar Wieler in der Bundespressekonferenz mit Karl Lauterbach. Der Bundesgesundheitsminister erklärte, dass er in den vergangenen Tagen mit Wissenschaftlern in Großbritannien und dem dortigen Gesundheitsminister über Omikron gesprochen habe.
EZB belässt Leitzins bei null Prozent: Außerdem verabschiedet sich die Zentralbank von ihrem billionenschweren Pandemie-Anleihenprogramm PEPP. Das heißt, dass die EZB ab April 2022 keine zusätzlichen Papiere mehr kaufen wird. Damit wird auf die Rekord-Inflation im Euro-Raum in Folge der Corona-Pandemie reagiert.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Grafik des Tages
Weitere Schlagzeilen
- Niedersachsen kippt 2G im Einzelhandel: Die Maßnahme sei nicht notwendig, entschied das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg.
- Lebenslange Haft im Volkmarsen-Prozess: Der Angeklagte wurde unter anderem wegen 89-fachen Mordversuchs verurteilt.
- Lindner verteidigt "Booster" im Haushaltsstreit: "Es geht um den Weg aus der Krise", sagte der Bundesfinanzminister im Bundestag.
- So will Niedersachsens Innenminister Pistorius gegen Telegram vorgehen: Er spricht sich für ein Einschreiten des Staates auf der Kommunikationsplattform aus.
Gesagt
Streaming-Tipps für den Feierabend
Doris ist 45 und steht mitten im Leben. Oder nicht? Ihre Schwester und ihr Ex-Mann haben alles total im Griff, doch Doris merkt so langsam, wie ihre eigene Welt aus den Fugen gerät. Sie entwickelt Gefühle für ihren besten Freund Tim, will es ihm aber nicht sagen. Und dann sind da noch diese Panikattacken, die Doris hat, weil sie ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt ohne abgeschlossene Ausbildung für nicht besonders hoch einschätzt. Kann sie das Ruder herumreißen? "Doris - Liebe auf den dritten Blick" ist ab heute in der Arte-Mediathek verfügbar (86 Minuten).
Mit zwölf Jahren auf dem Thron, kurz darauf schon skrupelloser Taktiker: Vor etwa 2.250 Jahren eint Qin Shihuangdi, "erster erhabener Gottkaiser von Qin", die sieben Reiche des alten China. Doch seine Person ist bis heute umstritten. Tauchen Sie ein in die Geheimnisse von "Chinas Drachenkaiser" in der zweiteiligen Doku von ZDFinfo. Heute abend um 20.15 Uhr auf ZDFinfo oder gleich hier in der Mediathek (Teil 1: 40 Minuten).
Genießen Sie Ihren Abend!
Elisa Kart und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!