Guten Morgen,
mein Lieblingsblick im Reichstag ist von der Fraktionsebene hinab in den Plenarsaal. Heute Vormittag wird es dort unten voll werden, wenn sich die neu gewählten Abgeordneten zu ihrer ersten Sitzung treffen. Der 20. Bundestag ist riesig. 736 Abgeordnete - so viele gab es noch nie. Schuld ist eine von Union und SPD vermurkste Wahlrechtsreform. Auch das ein Grund, warum im Parlament kaum einer der alten GroKo nachweint.
Die Umrisse der neuen Machtverteilung konnte ich gestern Nachmittag beim Blick hinab schon erahnen. Das noch leere Halbrund wirkte wie sehr ungleiche Kuchenstücke. Ganz links ein fast schon zerbröselndes Stück, dem man ansah, wie knapp die Linke es ins Parlament geschafft hatte. Für sie bedeutet das auch: nur ein Sitz ganz vorne in der VIP-Reihe. So wie die AfD, die rechtsaußen ein nicht ganz so kleines Kuchenstück einnimmt.
Grüne und FDP haben jeweils zwei VIP-Plätze und damit zusammen genauso viele wie die SPD. Augenhöhe in der Ampel heißt wohl Gleichstand der Sitzmöbel. Die Union muss einen VIP-Platz abgeben. Das wird sie eher verschmerzen als den Verlust von zwei anderen Plätzen: den des Bundestagspräsidenten und wohl auch den des Kanzlers.
[Wer sitzt im neuen Bundestagspräsidium? Die Nominierten im Überblick]
Im Bundestag haben sie lange geschraubt, um den Wählerwillen zu übertragen. Vielleicht aber müssen sie bald wieder ran. Die FDP will Plätze tauschen mit der Union, weg von der AfD, hin zu Grünen und SPD. Was eines zeigt: Weniger konfliktreich wird es nicht im Parlament.
Herzliche Grüße aus Berlin
Thomas Reichart, ZDF-Hauptstadtkorrespondent
- Schäuble: Rotwein und weißer Spargel
Mit der Konstituierung des neuen Bundestages ist eine Karriere definitiv beendet. Wolfgang Schäuble, der dienstälteste Parlamentarier, hört als Bundestagspräsident auf.
Was heute noch wichtig ist
Außerordentliches Treffen der EU-Energieminister: Die Minister treffen sich, um über die stark ansteigenden Energiepreise zu sprechen. Dabei soll auch über mögliche Maßnahmen auf nationaler und EU-Ebene beraten werden.
Japanische Prinzessin Mako heiratet Studienliebe: Weil der Bräutigam Kei Komuro ein Bürgerlicher ist, scheidet die Prinzessin durch die Ehe aus dem Kaiserhof aus. Wegen Geldstreitigkeiten in der Familie Komuros war die geplante Hochzeit 2018 abrupt abgesagt worden. Wegen der Kontroverse finden auch die bei Hochzeiten am kaiserlichen Hof sonst üblichen shintoistischen Riten nicht statt.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut meldet heute bisher keine aktuellen Fallzahlen zu Neuinfektionen und zur Inzidenz. Auf ihrer Webseite verweist das Institut darauf, dass die Daten erst ab dem frühen Vormittag abrufbar sein sollen. Sobald diese bereit stehen, informieren wir Sie in der ZDFheute-App und auf ZDFheute.de. Hier erfahren Sie, wie die Corona-Impfungen in Deutschland vorankommen.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Ausführlich informiert
ZDFheute live: "So geht es weiter in der vierten Welle" - Die Corona-Inzidenz steigt an, aber noch immer gibt es viele Impfskeptiker. (37 Minuten)
Zahl des Tages
1,7 Prozent der Kinder weltweit werden Schätzungen zufolge mit Geschlechtsmerkmalen geboren, die nicht mit den geltenden Normen von männlich und weiblich übereinstimmen. Die Anzahl ist vergleichbar mit der Zahl der Menschen, die mit roten Haaren geboren werden. Der Welttag der Intersexualität heute gilt den Menschen, die nicht eindeutig dem männlichen oder weiblichen Geschlecht zugeordnet werden können.
Gesagt
Wie wird der Corona-Winter 2021? Er könnte ähnlich heftig werden wie der letzte, meint Modellierer Thorsten Lehr. Mein Kollege Jan Schneider hat mit ihm über Rechnungen und Modell gesprochen.
Weitere Schlagzeilen
- Erdogan rückt von angedrohter Ausweisung westlicher Diplomaten ab: Die Botschafter hätten "einen Rückzieher gemacht", so der türkische Präsident.
- Diese Fehler führten zum tödlichen Schuss von Alec Baldwin: Polizeiermittlungen bringen immer mehr Details ans Licht.
- Mohamed Ali und Bartsch wieder Doppelspitze der Linksfraktion: Beide wurden mit 76,9 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt.
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Am Dienstag gibt es viele Wolken. Vor allem im Norden sind auch Schauer dabei. An der Ostsee kann es kurze Gewitter geben. Die Chancen auf etwas Sonne sind im Süden am größten. Im Norden weht ein lebhafter Westwind. Die Temperatur steigt auf Werte von 10 bis 17 Grad.
Zusammengestellt von Elisa Kart.
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!