Guten Morgen,
der Countdown läuft. Neun Tage noch bis zur Bundestagswahl den Landtagswahlen in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern. Zu allen dreien hat die Forschungsgruppe Wahlen uns frische Zahlen geliefert. Fangen wir mal an mit dem Bund. Der Wahlkampf läuft auf Hochtouren. Plakate, Trielle, Bürgerforen - Kandidaten und Programme im Dauer-Check. Aber es bewegt sich fast nichts im Vergleich zur Vorwoche.
Die SPD bleibt stärkste Kraft. Das Rennen ist eng. Eine überwältigende Mehrheit der Befragten ist überzeugt, dass noch nicht klar ist, wer die Bundestagswahl gewinnt. Ganz anders als vor vier Jahren.
In Berlin ist vor der Wahl zum Abgeordnetenhaus die Unzufriedenheit mit Regierung und Opposition messbar.
Die Hauptstadt-SPD mit einem schwachen positiven Wert, alle anderen werden negativ beurteilt. Wer am Ende stärkste Partei wird, ist offen. SPD, Grüne und CDU liegen recht dicht beieinander. Auffallend der hohe Anteil der "Anderen". Dahinter verbergen sich zahlreiche kleine Parteien, die alle weit davon entfernt sind, die 5-Prozent-Hürde zu schaffen.
Ganz anders sieht's in Mecklenburg-Vorpommern aus. Manuela Schwesig soll Ministerpräsidentin bleiben, das wünscht sich eine große Mehrheit.
Auch die Projektion zeigt klare Verhältnisse. Die SPD liegt mit großem Abstand vorn.
Die amtierende Regierung aus SPD und CDU wird positiv bewertet, und ist das von den Befragten bevorzugte Bündnis.
Einen schönen Tag und viel Spaß beim Weiterlesen wünscht Ihnen
Matthias Fornoff, ZDF-Politikchef
Was heute noch wichtig ist
Russland wählt neues Parlament: Die Menschen im flächenmäßig größten Land der Erde sind aufgerufen, 450 Abgeordnete für die Staatsduma zu bestimmen. Die Opposition um den im Straflager inhaftierten Kremlgegner Alexej Nawalny ist zur Abstimmung nicht zugelassen. Trotzdem ist der schon vorab umstrittene Urnengang auch ein Stimmungstest für den Machtapparat. Die Stimmabgabe läuft bis Sonntag.
Bundesverdienstkreuz für Evakuierungs-Einsatz in Afghanistan: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verleiht es um 11:30 Uhr an Brigadegeneral Jens Arlt, Kommandeur des gefährlichen Einsatzes der Bundeswehr. Davor wird der Bundespräsident mit Arlt und an dem Einsatz beteiligten Soldaten sprechen.
Bundesrat stimmt über Bezahlmethoden an E-Ladesäulen ab: Die Bundesregierung will, dass in diese Ladesäulen ab Juli 2023 verpflichtend Lesegeräte für gängige Debit- oder Kreditkarten eingebaut werden. Die Auto- und die Energiebranche kritisieren diese Lösung als veraltet und wollen verstärkt auf Bezahlung per App und andere digitale Modelle setzen. Banken, Städte und Gemeinden dagegen kritisieren, dass derzeitige "Bezahlchaos" bremse die E-Mobilität aus.
Erstes Treffen der Europäischen Bürgerforen: Auf der Konferenz zur Zukunft Europas stehen die Bürgerinnen und Bürger im Mittelpunkt der Debatte darüber, wie sich die EU weiterentwickeln sollte, um den künftigen Herausforderungen zu begegnen. In den Bürgerforen werden Ideen aus Veranstaltungen in der gesamten EU sowie Vorschläge, die über die Website der Konferenz eingereicht wurden, debattiert. Die Konferenz geht bis einschließlich Sonntag.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut meldet heute 11.022 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 74,7. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht. Hier erfahren Sie, wie die Corona-Impfungen in Deutschland vorankommen.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Ausführlich informiert
Klartext, Frau Baerbock! Im Vorfeld der Bundestagswahl hat die Kanzlerkandidatin von Bündnis 90/Die Grünen die Fragen von Wählerinnen und Wählern beantwortet (90 Minuten)
maybrit illner, "Erste Wahl nach Merkel - letzte Ausfahrt Richtung Zukunft?" (60 Minuten)
Markus Lanz (75 Minuten)
Weitere Schlagzeilen
- Wehrbeauftrage: Sinn der Bundeswehr Mali-Mission prüfen
- Bundestagswahl: Laschet plant nationalen Sicherheitsrat
- Kritik an FIU-Durchsuchung wird lauter: Nun hat sich die niedersächsische Landesregierung erklärt.
- Nach Chinas Vorstoß im Indopazifik: Gemeinsames Militärbündnis von Australien, Großbritannien und den USA
- Facebook will Querdenken-Konten löschen: Trotzdem gibt es Kritik an der Durchsetzung der eigenen Regeln.
- ZDF-Produktionen gewinnen Fernsehpreise: Talker Markus Lanz und Moderatorin Andrea Kiewel gehören zu den Trägern des Deutschen Fernsehpreises 2021. Auch Jan Böhmermanns "ZDF Magazin Royal" und die Sport-Doku "Vendée Globe - In 80 Tagen um die Welt" gewannen Preise.
Story des Tages
Jung und impfbereit? Nach der Stiko-Empfehlung haben sich viele ab zwölf Jahren impfen lassen. Doch das RKI-Ziel wird wohl nicht erreicht - das liegt auch an den Eltern:
- Jung und impfbereit?
Wie die Corona-Impfungen bei den 12- bis 17-Jährigen vorankommen und wie Deutschland im internationalen Vergleich dasteht, zeigt diese Story.
Zahl des Tages
800 - Weltweit sterben laut "Aktionsbündnis Patientensicherheit" jeden Tag über 800 Frauen während einer Schwangerschaft oder Geburt an vermeidbaren unerwünschten Ereignissen. Frauen und Neugeborene seien in vielen Ländern mit einer unzureichenden medizinischen und hygienischen Versorgung zahlreichen Risiken ausgesetzt. Heute ist "Internationaler Tag der Patientensicherheit", in diesem Jahr unter dem Motto "Sicher vom ersten Atemzug an".
Heute vor...
...150 Jahren, am 17.09.1871, wurde unter dem Mont Cenis ein Eisenbahntunnel eröffnet, als Verbindung zwischen Frankreich und Italien. Es war damals (bis zur Eröffnung des Gotthardtunnels 1882) mit 12,2 Kilometern Länge der erste und längste Tunnel der Welt.
...40 Jahren, am 17.09.1981, wurde der Spielfilm "Das Boot" von Wolfgang Petersen in München uraufgeführt.
Ein Lichtblick
Ein 28-jähriger Ingenieur hat für sein Projekt eigens seinen gutbezahlten Job in Barcelona gekündigt. Jetzt entwirft er Designermöbel aus Müll, den er auf Gran Canaria sammelt. Die ganze Geschichte - bei ZDFheute auf Instagram.
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Am Freitag überwiegen im Nordosten die Wolken. In Odernähe kann es auch regnen. Sonst gibt es bei einem meist freundlichem Sonne-Wolken Mix nur selten Schauer. Die Temperatur steigt auf Werte von 16 bis 22 Grad.
Zusammengestellt von Andreas Kronhart
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!