Guten Abend,
die CDU möchte ihren kompletten Vorstand auf einem Parteitag neu bestimmen. Obwohl der erst im Januar gewählt wurde. Sie erinnern sich? Da war doch was mit Laschet, Merz und Röttgen. Das Problem ist jetzt: So eine Wahl kann sich ziehen. Die SPD hat ein halbes Jahr dafür gebraucht. Kann sich die CDU das leisten?
CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak scheint zu wissen, dass die Uhr tickt. Er möchte, dass die Wahl schnell, "kompakt" über die Bühne geht, sagt er heute. Keine Zeit zu sterben - so heißt der neue James-Bond-Film. Könnte aber auch ein gutes Motto für die CDU sein. Denn die "Selbstbeschäftigung" bringe die Partei ja auf Dauer nicht nach vorne, erklärt Ziemiak. Bis Anfang des kommenden Jahres soll der neue Parteivorsitz, das Präsidium und der Bundesvorstand stehen, so der Plan.
Wird dieser umfassende Erneuerungsprozess reichen, um Blitz und Donnerschläge innerhalb der Union zu lindern? Von "Sabotage" und "Spaltung" ist da die Rede, wie mein Kollege Dominik Rzepka zusammenfasst. Über die theoretisch noch bestehende Chance einer Jamaika-Koalition reden momentan nicht mehr so viele Unions-Vertreter. Lenkt vielleicht zu sehr ab von der "Selbstbeschäftigung".
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut meldet heute 3.111 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 66,5. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht.
In Deutschland sind bisher 68,5 Prozent mindestens einmal gegen das Coronavirus geimpft worden. 65,3 Prozent sind vollständig geimpft. Hier erfahren Sie, wie es in Ihrem Bundesland aussieht.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Was sonst noch wichtig ist
Meuthen will nicht mehr für den AfD-Vorsitz antreten: Das schreibt Meuthen in einem Rundschreiben, das er am Montag an die Mitglieder der Partei verschickt hat. Er habe sich nach "sorgsamen und in vielen intensiven Gesprächen" dazu entschieden, nicht mehr für eine weitere Amtszeit als Bundessprecher zu kandidieren.
Das ist Österreichs neuer Bundeskanzler: Alexander Schallenberg gilt als Hardliner beim Thema Migration, Diplomat alter Schule und enger Vertrauter von Sebastian Kurz. Was den ehemaligen Außenminister sonst noch so ausmacht, lesen Sie in unserem Porträt.
"Wirtschaftsnobelpreis" geht an drei Forscher aus den USA: Den diesjährigen Preis für Wirtschaftswissenschaften im Gedenken an Alfred Nobel erhalten David Card, Joshua Angrist und Guido Imbens. Der in Kanada geborene Card erhält die eine Hälfte des Preises für seine empirischen Beiträge zur Arbeitsmarktökonomie. Angrist und Imbens teilen sich die andere Hälfte für ihre methodischen Beiträge zur Analyse von Kausalbeziehungen.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Grafik des Tages
Weitere Schlagzeilen
- Ampel-Parteien starten Sondierungen: Als Hauptstreitpunkt gilt bei FDP, Grünen und SPD die Steuer- und Finanzpolitik.
- Das ändert sich ab heute bei Corona-Tests: Das kostenlose Bürgertest-Angebot entfällt, aber es gibt Ausnahmen.
- Neue Regierung in Tunesien vereidigt: Najla Bouden Romdhane ist die erste Regierungschefin des Landes.
- Das sind die Top-Reiseziele in Deutschland: Im Ranking des Reiseführers "Lonely Planet" findet sich auch Ungewöhnliches.
- Weltgrößter Verkehrskongress startet in Hamburg: Fünf Tage lang dreht sich alles um die Mobilität der Zukunft.
Zahl des Tages
Jedes fünfte Unternehmen in Deutschland will die Homeoffice-Angebote für Beschäftigte gegenüber dem Stand vor dem Corona-Ausbruch ausbauen. Das ergibt eine Umfrage des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB). Allerdings: Der überwiegende Teil der Unternehmen plane, mobiles Arbeiten wieder im gleichen Maße anzubieten wie vor der Krise. Das Institut hatte zwischen dem 5. und dem 20. Juli Betriebe in ganz Deutschland befragt.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Es ist Montag und das heißt: Zeit für den Fernsehfilm der Woche. Der nimmt uns mit in die Zeit des Zweiten Weltkriegs, in die Erinnerungen von Siggi Jepsen. Er blickt zurück auf seinen Vater Jens Ole Jepsen, der als Polizist in einem norddeutschen Dorf die Anordnungen der Nationalsozialisten durchsetzt.
Als der Polizist seinem Jugendfreund, dem Künstler Max Ludwig Nansen, ein Malverbot überbringt, soll der elfjährige Siggi dabei helfen. Doch Nansen hält sich nicht daran. Siggi steht zwischen den Fronten. Entscheidet er sich für die Anpassung oder den Widerstand? "Deutschstunde" mit Ulrich Noethen, Tobias Moretti und Levi Eisenblätter heute um 20.15 Uhr im TV, oder jederzeit in der Mediathek. (116 Minuten)
Woraus besteht die Welt? Auf der Suche nach der Antwort sind Forschende in der Geschichte der Menschheit oft durch bloßen Zufall zu ziemlich bahnbrechenden Erkenntnissen gelangt. Mai-Thi Nguyen-Kim erklärt in der Reihe "Wunderwelt Chemie", was das oft eher verhasste Schulfach an Faszination für uns bereit hält. Teil eins "Die Bausteine der Natur" gibt's hier. (43 Minuten)
Genießen Sie Ihren Abend!
Elisa Kart und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!