Guten Abend,
die CDU ist eine traditionsbewusste Partei. Zu einer der neueren Traditionen der Christdemokraten gehört seit genau drei Jahren der Kampf um den Parteivorsitz im Winter. Im Dezember 2018 konnte sich Annegret Kramp-Karrenbauer durchsetzen - gegen Friedrich Merz. Im Januar 2021 gewann Armin Laschet die Wahl zum CDU-Vorsitzenden - gegen Friedrich Merz.
Und nun, im Dezember 2021, steht der nächste Machtkampf um die Parteispitze an. Mit dabei sind wohl zwei alte Bekannte - so viel Tradition muss sein - und ein "neues" Gesicht: Helge Braun. Sein CDU-Kreisverband Gießen will den Noch-Kanzleramtschef heute Abend formal nominieren. Am Morgen kam ihm Norbert Röttgen zuvor und stieg offiziell ins Rennen um den Vorsitz ein.
Bereits bei der vergangenen Wahl im Januar dieses Jahres war Röttgen Kandidat für den Parteivorsitz. Damals habe er nicht damit gerechnet, gewählt zu werden, so Röttgen am Morgen. Diesmal macht er sich größere Hoffnungen. Sein Hauptgegner wird wohl nicht Helge Braun heißen - sondern Friedrich Merz. Merz gilt als vermeintlicher Favorit auf den Parteivorsitz, obwohl er seine Kandidatur noch nicht einmal angekündigt hat. Ihm bleibt noch Zeit bis nächste Woche. Dass er ins Rennen einsteigt, gilt als wahrscheinlich.
Merz, Röttgen, Braun - ob diese drei Namen der CDU jene "inhaltlich definierte Erneuerung" bringen werden, von der Röttgen heute sprach? Tradition und Erneuerung sind eben zwei Dinge, die nur schwer miteinander zu vereinbaren sind.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut meldet heute 48.640 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 263,7. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht.
In Deutschland sind bisher 69,9 Prozent mindestens einmal gegen das Coronavirus geimpft worden. 67,3 Prozent sind vollständig geimpft. Hier erfahren Sie, wie es in Ihrem Bundesland aussieht.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Was sonst noch wichtig ist
Spahn: "Das reicht so alles nicht": "Die Situation ist ernst", sagte Gesundheitsminister Spahn heute in Berlin mit Blick auf die vierte Corona-Welle. "Es ist fünf nach zwölf", warnte RKI-Chef Wieler. Daher soll es nun wieder kostenlose Corona-Tests geben, ebenso wie 2G+-Regeln. Was die Spahn-Maßnahmen und die Pläne der Ampel eint und was sie trennt, analysiert Kristina Hofmann.
RKI rät Events abzusagen und Kontakte zu reduzieren: Die Corona-Zahlen steigen und steigen. Um Schlimmeres zu verhindern, rät das RKI in seinem Wochenbericht wieder zu härteren Maßnahmen. Auch Geimpfte sollten sich schützen.
Geimpft auf die Piste: Deutschland erklärt Österreich zum Hochrisikogebiet. Österreichs Kanzler Schallenberg kündigt zudem einen Lockdown für Ungeimpfte an. Was heißt das für Touristen? Die Antwort hat Wolf-Christian Ulrich.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Grafik des Tages
Weitere Schlagzeilen
- Flugverbot von Türkei nach Belarus: Die Türkei lässt Staatsbürger mehrerer arabischer Staaten nicht mehr von ihrem Gebiet aus nach Belarus fliegen.
- Verstappen einer wie Schumacher? Max Verstappen ist jetzt für viele Experten Favorit in der Formel-1-WM.
- Warum die Fußball-Stadien nicht mehr voll sind: Sportwissenschaftler Harald Lange erklärt, inwieweit das an Corona liegt.
- Lufthansa zahlt Staatshilfen zurück: Die Fluglinie hatte in der Krise von einigen Ländern Staatshilfen erhalten.
- Hilmar Kopper gestorben: Als Deutsche-Bank-Chef machte er den Konzern zum Global Player - nun ist er mit 86 Jahren verstorben.
Rechnung des Tages
Gesagt
Bei "maybrit illner" brachte Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer angesichts der aktuellen Corona-Lage einen erneuten Lockdown ins Spiel.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Wer heute an Protest denkt, denkt an Greta Thunberg. Die schwedische Klimaaktivistin ist Vorbild vieler Kinder und Jugendlicher, die seit einigen Jahren immer wieder auf die Straße gehen - auch weil sie mangels Wahlrechts keine Stimme in der Demokratie haben. Ihr Motto: "Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut!" Wer sind diese jungen Menschen? Die 3sat-Doku "Generation Greta" geht dieser Frage auf den Grund. (43 Minuten)
Man nehme ein ungleiches Ermittler-Duo, eine Druckluftkammer sowie einen Zeugen, der nicht reden kann, und fertig ist das Erfolgsrezept von Jussi Adler-Olsens Krimi "Erbarmen". Darin begeben sich Carl Mørck und sein Kollege Assad auf die Suche nach einer vermissten Politikerin. Den Schlüssel zur Lösung des Rätsels hat der geistig beeinträchtigte Bruder des Opfers. Sehen Sie die spannende Verfilmung des dänischen Bestellers "Erbarmen" in der ZDF-Mediathek. (92 Minuten, FSK 16)
Genießen Sie Ihren Abend!
Katja Belousova und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!