Guten Abend,
wurden Sie schon mal nach Ihrem Impfnachweis gefragt, wenn Sie in ein Café oder Restaurant gegangen sind? Bei mir ist es bisher zweimal vorgekommen. Wirklich zeigen musste ich die Corona-App nur ein einziges Mal, und dabei war sehr offensichtlich, dass es der Mitarbeiterin des Restaurants äußerst unangenehm war, dass sie so penetrant in meine Privatsphäre eindringen musste.
Das scheint wieder ein deutscher Sonderweg in der Pandemie zu sein. Im Ausland läuft es anders: In der Schweiz wird kontrolliert, in Frankreich kommt nur ins Kino, in Fernzüge oder in Einkaufszentren, wer seinen Gesundheitspass vorzeigen kann. Und selbst Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) musste feststellen:
So beschrieb er es am Mittwoch in der Bundespressekonferenz zur Lage der Corona-Pandemie. Nun kann das auch daran liegen, dass er der Gesundheitsminister ist und Fotos von seinem Impftermin seinen Status sehr öffentlich gemacht haben. Das Phänomen lässt sich aber auch durch Umfragen belegen: Aus einer Untersuchung der Universität Erfurt geht hervor, dass über die Hälfte der Befragten noch nie oder fast nie einen Impfnachweis vorzeigen musste. Die Politik fordert nun schärfere Kontrollen.
Die Impfquote wird sich im Winter kaum noch auf ein Level erhöhen, dass die Infektionszahlen wieder absinken. Die Einhaltung und Kontrolle der 2G- oder 3G-Regeln ist eines der letzten Mittel, die noch gegen das Virus helfen wird. Auch wenn es für die Kontrollierenden viel Aufwand und teilweise unangenehm ist.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut meldet heute 37.120 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 169,9. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht.
In Deutschland sind bisher 69,6 Prozent mindestens einmal gegen das Coronavirus geimpft worden. 67,0 Prozent sind vollständig geimpft. Hier erfahren Sie, wie es in Ihrem Bundesland aussieht.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Was sonst noch wichtig ist
Die Booster-Impung für alle soll kommen: Vor dem Hintergrund der stark steigenden Infektionszahlen haben die Gesundheitsminister der Länder über den weiteren Corona-Kurs beraten. Sie sprechen sich für Booster-Impfungen für alle aus, bei denen die letzte Spitze sechs Monate her ist.
RKI sieht "sehr hohes Risiko" für Ungeimpfte: Das Robert-Koch-Institut sieht in der Corona-Pandemie eine gestiegene Gesundheitsgefahr für die Menschen in Deutschland. Für unvollständig oder nicht Geimpfte änderte das Institut die Risikobewertung von "hoch" auf "sehr hoch", wie aus dem RKI-Wochenbericht hervorgeht.
Was bringt die neue Heizkostenverordnung? Fernablese der Zähler und Transparenz beim Verbrauch: Die neue Heizkostenverordnung soll zu mehr Energieeffizienz führen. Verbände warnen vor Mehrkosten.
Fridays for Future demonstriert in Glasgow: Im schottischen Glasgow haben Tausende Jugendliche für mehr Einsatz beim Kampf gegen den Klimawandel demonstriert. Die schwedische Umweltaktivistin Greta Thunberg warf den Teilnehmern der Weltklimakonferenz COP26 Untätigkeit vor.
Um die Demos und den Druck auf die Politik durch Fridays for Future geht es auch bei ZDFheute live. Mit dabei ist Jacob Hörisch, Professor für Nachhaltigkeitsökonomie an der Leuphana-Universität in Lüneburg.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Weitere Schlagzeilen
- Monopolkommission für Aufspaltung der Bahn: Damit soll der Wettbewerb auf der Schiene gefördert werden.
- EKD-Chef unzufrieden mit Aufarbeitung von Missbrauchsfällen: Bedford-Strohm beklagt den Umgang mit Missbrauchsfällen in der evangelischen Kirche. Es sei nicht gelungen, Vertrauen wiederzugewinnen.
- Pfizer meldet hohe Wirksamkeit von Corona-Pille: Das Rennen um Corona-Medikamente in Pillenform nimmt Fahrt auf. Großbritannien hat bereits ein Mittel von Merck zugelassen.
- Litauen baut Grenzwall zu Belarus: Damit will Litauen Geflüchtete abhalten, die über Belarus ins Land gelangen wollen.
- Neues ABBA-Album erschienen: Eine der erfolgreichsten Pop-Bands der Welt feiert mit einem Studioalbum ihr Comeback - nach vier Jahrzehnten.
Ein Lichtblick
Biologisch abbaubares Plastik aus Krabbenschale, ein Strandkorb, der zur Sauna umgebaut werden kann oder ein Durchlaufkühler, der Getränke ohne Stromverbrauch kühlen kann: Nach zwei Jahren Pause startet in Nürnberg die Fachmesse für Ideen, Erfindungen und Neuheiten. Erfinder aus 17 Ländern präsentieren insgesamt rund 350 Neuheiten von kurios bis "Na endlich!".
Zahl des Tages
18. So viele Corona-Fälle hat der Fußball-Zweitligist SV Sandhausen aktuell zu beklagen. Alle Personen haben sich nach Rücksprache mit dem zuständigen Gesundheitsamt in häusliche Quarantäne begeben. Ob die Partie bei Tabellenführer FC St. Pauli am kommenden Sonntag stattfindet, ist offen.
Gesagt
85 Jahre alt wird Fußballer und HSV-Idol Uwe Seeler heute. Nach Stürzen und Operationen fällt ihm das Laufen gerade etwas schwer. Aber an Haltung hat es dem Ur-Hamburger nie gefehlt. Im ZDF-Interview erzählt er im Rückblick auf seine Karriere, worauf es ihm am meisten ankam.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Heute sind die Streaming-Tipps etwas Arte-lastig: Da gibt es zum einen die vielfach ausgezeichnete Serie "Criminal Justice". Nach einer Spritztour in die Stadt wacht Ben Coulter am nächsten Tag neben einer jungen Frau auf, die erstochen wurde. Angeklagt wegen Mordes wird er zum Gefangenen eines Justizsystems, in dem die Wahrheit manchmal in den Hintergrund rückt. (55 min, verfügbar bis 27.11.2021, OT mit Untertiteln)
Natürlich gibt es pünktlich zum neuen Abba-Album auch nochmal einen Rückblick auf die Karriere der schwedischen Popgruppe: "Abba Forever". Vor 50 Jahren lernten sie sich kennen, vor 40 Jahren gaben sie ihr letztes Konzert und vor 20 Jahren feierten sie mit dem Musical "Mamma Mia!" ihr Comeback. Mit "Voyage" erscheint heute ein Album mit zehn neuen Songs. (51 min, verfügbar bis 07.12.2021)
Düster bis spannend wird es bei "O Beautiful Night" in der ZDF-Mediathek: Obwohl Juri jung ist, wird sein Leben beherrscht von der Angst, zu sterben und von Panikattacken. Nur begegnet ihm diesmal ein düsterer Geselle, der behauptet, der leibhaftige Tod zu sein. Alle Versuche, den mysteriösen Fremden abzuschütteln, misslingen und letztlich begeben sie sich auf eine wilde Reise durch das nächtliche Berlin, bei der Juris überspannte Nerven auf eine harte Probe gestellt werden.
Genießen Sie Ihren Abend!
Jan Schneider und das gesamte ZDFheute-Team.
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!