Guten Abend,
die Corona-Impfungen gehen in die vierte Runde. Die Stiko empfiehlt nun einigen Personengruppen einen zweiten Booster, und zwar:
- Menschen ab 70
- allen, die in einer Pflegeeinrichtung leben oder betreut werden
- Erwachsenen und Kindern ab fünf Jahren, die eine Immunschwäche haben
Sie sollen sich frühestens drei Monate nach dem ersten Booster nochmal impfen lassen.
Außerdem empfiehlt die Stiko eine Auffrischung nach sechs Monaten für:
- Personal in medizinischen und Pflegeeinrichtungen
Für die breite Bevölkerung gilt der Booster-boostern-Rat nicht. Doch die Stiko empfahl in dieser Pandemie schon oft die Spritze zunächst für Risikogruppen - und später für alle.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut meldet heute 236.120 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 1.283,2. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht.
In Deutschland sind bisher 75,9 Prozent mindestens einmal gegen das Coronavirus geimpft worden. 74,2 Prozent sind zweimal, 53,6 Prozent dreimal geimpft. Hier erfahren Sie, wie es in Ihrem Bundesland aussieht.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Was sonst noch wichtig ist
Die unglaubliche Odyssee eines Syrers aus Leipzig: Dass viele Flüchtlinge ungerecht behandelt werden, ist nichts Neues. Doch bei dieser Geschichte, die Alexandra Senfft recherchiert hat, bin ich aus dem Kopfschütteln kaum herausgekommen. Ein Syrer, der in Deutschland als Flüchtling anerkannt ist und seit sieben Jahren hier lebt, wird im Griechenland-Urlaub in die Türkei abgeschoben - in einem Schlauchboot. Hilfe von den Behörden erhält er nicht. Sein lebensgefährlicher Rückkehrversuch endet im Abschiebeknast.
IS-Anführer in Syrien getötet: "Wir haben Abu Ibrahim al-Haschimi al-Kuraischi vom Schlachtfeld genommen", erklärte US-Präsident Biden. Der IS-Anführer soll sich während eines US-Einsatzes gegen ihn selbst in die Luft gesprengt haben.
Waren die Lockdowns sinnlos? Nicht ganz: Laut Ökonomen der Johns-Hopkins-Universität haben Lockdowns während der ersten Corona-Welle kaum Leben gerettet. Sie seien immer abzulehnen. Die Studie ignoriert jedoch wichtige Aspekte.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Weitere Schlagzeilen
- Russland schließt Büro der Deutschen Welle: Dem Auslandssender der Bundesrepublik wurde ein Sendeverbot erteilt.
- Laut NATO 30.000 russische Soldaten in Belarus: Stoltenberg spricht von größter Truppenverlegung in das Nachbarland seit Ende des Kalten Kriegs. Nach russischen Angaben sind es weniger als 13.000 Soldaten.
- Sind Menschen mit Migrationshintergrund impfskeptischer? Nein, zeigt eine RKI-Studie - man habe sie nur schlechter erreicht.
- Sechs weitere Corona-Fälle im deutschen Olympia-Team: Infektionen kurz vor der Eröffnungsfeier bei Einreise festgestellt.
Gesagt
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hat sich dafür ausgesprochen, dass katholische Priester heiraten dürfen. "Bei manchen Priestern wäre es besser, sie wären verheiratet. Nicht nur aus sexuellen Gründen, sondern weil es für ihr Leben besser wäre und sie nicht einsam wären", sagte er der "Süddeutschen Zeitung".
Streaming-Tipps für den Feierabend
Heute habe ich zwei Doku-Tipps für Sie:
"The True Story of Brad & Angelina" zeichnet nach, was bei dem lange perfekt wirkenden Promi-Paar hinter den Kulissen schieflief. (43 Minuten, heute um 18 Uhr auf ZDFinfo und jederzeit in der Mediathek.)
Lange glaubte kaum jemand an sie - nun hat die mRNA-Technologie vermutlich Millionen Leben gerettet. Auf ihr basieren die Corona-Impfstoffe von Biontech und Moderna. Kann man mit dem Verfahren auch Krebs oder Herzerkrankungen heilen? Dieser Frage geht die Doku "mRNA - Hype oder Hoffnung?" nach. (44 Minuten, heute um 20:17 Uhr in 3sat und jederzeit in der Mediathek.)
Genießen Sie Ihren Abend!
Kathrin Wolff und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!