Sie sind hier:
Update

Update am Abend : "Solche Bilder darf es nicht nochmal geben"

Datum:
ZDFheute Update

Guten Abend,

ich weiß nicht, ob Sie mit Fußball etwas anfangen können. Ich kann es. Und ganz ehrlich: Dieses Gefühl, samstags um 15:30 Uhr im Stadion zu stehen, diese 90 Minuten, das bedingungslose Anfeuern, das Zittern und Verzweifeln, das kollektive, erlösende Jubeln - ich würde sehr viel dafür geben, das mal wieder unbeschwert genießen zu können.

Aber es ist nun einmal Pandemie. Und alles, was ich derzeit für den Fußball empfinden kann, sind Fassungslosigkeit und Entsetzen. Wieder einmal.

Volle Ränge, ekstatische Jubeltrauben: Das sind die Bilder aus der Parallelwelt, in der es sich weite Teile der Bundesliga gemütlich gemacht haben. Das sind die Bilder, die ihre wahnsinnige Wucht dann entfalten, wenn man direkt danach in den Nachrichten sieht, wie Intensivpatient*innen quer durch Deutschland in Krankenhäuser geflogen werden, die jetzt noch Kapazitäten haben.

Zuschauer mit und ohne Masken verfolgen die Partie 1. FC Köln - Borussia Mönchengladbach auf der Tribüne
Quelle: dpa

"Solche Bilder darf es nicht nochmal geben", hat Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst heute über die 50.000 gesagt, die am Samstag im Kölner Stadion waren. "Wir werden unsere Werkzeuge nutzen, das auch zu verhindern", so der CDU-Politiker.

Aber es ist wie so oft in der Pandemie: Politisches Handeln zeigt sich nicht als vorausschauende und Schaden abwendende Aktion, sondern nur als Reaktion auf Zahlen, die so bedrückend sind, dass der entstandene Schaden irgendwie begrenzt werden muss.

Ob das bei der Omikron-Variante besser wird? Die erste Gelegenheit gibt es bereits am morgigen Dienstag, wenn Bund und Länder kurzfristig über die Corona-Lage beraten wollen.

Ideen zum Umgang mit Omikron gibt es bereits zur Genüge: So hat eine Expertengruppe heute eine rechtliche Grundlage für weitreichende Maßnahmen gefordert. Es brauche jetzt "klare Handlungspläne", die "bei einer hohen Wachstumsdynamik oder bei einer Überlastung des Gesundheitssystems sehr schnell umgesetzt werden könnten", heißt es in der Stellungnahme der Gruppe um die Virologin Viola Priesemann.

Interview

Virologe zu Omikron - Drosten: "Ich bin schon ziemlich besorgt" 

Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland

Das Robert-Koch-Institut meldet heute 29.364 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 452,4. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht.

In Deutschland sind bisher 71,2 Prozent mindestens einmal gegen das Coronavirus geimpft worden. 68,4 Prozent sind vollständig geimpft, 11 Prozent haben eine Auffrischung erhalten. Hier erfahren Sie, wie es in Ihrem Bundesland aussieht.

Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.

Was sonst noch wichtig ist

Weniger Corona-Leugner als gedacht: Eine neue Studie belegt: Die Anzahl von Corona-Leugnern in Deutschland ist 2021 fast überall kleiner geworden - mit einer Ausnahme. Mein Kollege Dominik Rzepka hat die Hintergründe aufgeschrieben.

Sachsen ist Verschwörungs-Hotspot
Quelle: ZDF/dpa

Söder will Impfrecht schnell ausweiten: Bayerns Ministerpräsident fordert eine Gesetzesänderung, um das Impfen durch Pflegekräfte sowie in allen Arztpräxen und in Apotheken zu ermöglichen.

Biontech arbeitet an Impfstoff-Anpassung: Der Mainzer Impfstoffhersteller arbeitet an der Entwicklung eines Vakzins, das an die neue Corona-Variante Omikron angepasst ist - vorbeugend für den Fall, dass dieser nötig werden könnte.

Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

Grafik des Tages

Sharepic: Corona-Impfungen weltweit
Quelle: Our World in Data

Weitere Schlagzeilen

Ein Lichtblick

Wie macht man das beste aus einer vertrackten Situation? Um das herauszufinden, hilft aktuell ein Blick nach Nordengland. Dort sitzen etwa 60 Gäste seit Freitag im Tan Hill Inn fest. Der Pub ist eingeschneit. Und noch ist nicht ganz klar, wann die Straße, die durch den Nationalpark Yorkshire Dales führt, wieder freigeräumt werden kann.

Die Eingeschneiten haben sich damit nicht nur abgefunden. Glaubt man der Wirtin, wollen manche Gäste nun gar nicht mehr weg. Essen, Bier, Karaoke, Pub-Quiz, Brettspiele: "Es ist, als hätte man eine große Gruppe von Freunden zum Abendessen da", erzählt Wirtin Nicola Townsend dem britischen Sender ITV. "Es klingt ein bisschen wie ein Klischee, aber die Leute kamen als Fremde und werden als Freunde wieder gehen."

Großbritannien, Richmond: Gäste des eingeschneiten Pub "Tan Hill Inn" im nordenglischen Nationalpark Yorkshire Dales nehmen an einem Quiz teil (undatiert).
Quelle: dpa

Zahl des Tages

1.120.000 - so viele Menschen haben sich laut Zahlen der Johns Hopkins Universität in den vergangenen 28 Tagen in Deutschland neu mit dem Coronavirus infiziert. Damit liegt Deutschland weltweit an zweiter Stelle. Nur in den USA gab es im selben Zeitraum mit mehr Neuinfektionen - etwa 2.200.000.

Streaming-Tipp für den Feierabend

Was läuft schief im deutschen Gesundheitssystem? ZoomIN-Reporterin Lena Nagel wollte das genau wissen - und hat sich dafür den Arbeitsalltag in deutschen Kliniken angeschaut.

In ihrem Film zeigt sie nicht nur den enormen Druck durch die hohe Arbeitsbelastung. Sie skizziert auch ein System, in dem nicht mehr die Patient*innen im Vodergrund stehen - sondern der Profit.

"Das Krankenhaus hat sich in eine Fabrik verwandelt", erzählt eine der Gesprächspartnerinnen. Fließbandarbeit, Prozeduren durchziehen, wenig Kontakt mit den Patient*innen: "Alles, was ökonomisch nicht wichtig ist, fällt herunter."

Was das mit den Beschäftigten macht, sehen Sie in der Doku (18 Minuten):

Beitragslänge:
18 min
Datum:

Genießen Sie Ihren Abend!

Kevin Schubert und das gesamte ZDFheute-Team

Kevin Schubert ist Redakteur und Reporter bei ZDFheute.

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.