Guten Abend,
die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt jetzt auch für werdende Mütter eine Corona-Impfung und zwar ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel. Allerdings muss der Beschlussentwurf der Empfehlung noch in ein sogenanntes "Stellungnahmeverfahren".
Es sieht aber so aus, als würde der Kreis derer, die eine Impfung empfohlen bekommen und empfangen könnten, demnächst noch größer: Momentan ist der Corona-Impfstoff von Biontech noch für Menschen ab zwölf Jahren zugelassen. Doch bald, so ist heute zu hören, sollen damit auch jüngere Kinder geimpft werden können.
Es wird also bald noch mehr Menschen geben, die sich mit einer Impfung der Pandemie entgegenstellen können. Derweil wird es für die, die sich impfen lassen könnten, aber nicht wollen, ungemütlicher: In mehreren Bundesländern gibt es Pläne, die Lohnfortzahlung für Ungeimpfte abzuschaffen, die sich auf behördliche Anweisung hin in Isolation begeben müssen.
Dass die Impfbereitschaft dringend weiter beziehungsweise wieder angekurbelt werden muss - für einige vielleicht eine alte Leier. Doch die unzureichenden Impfquoten bei jüngeren Erwachsenen spiegeln sich nach Einschätzung des Robert-Koch-Instituts mittlerweile auch auf Deutschlands Intensivstationen wider. Das sollte eigentlich Anreiz genug sein, oder?
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut meldet heute 12.969 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 83,8. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht.
In Deutschland sind bisher 66,3 Prozent mindestens einmal gegen das Coronavirus geimpft worden. 61,9 Prozent sind vollständig geimpft. Hier erfahren Sie, wie es in Ihrem Bundesland aussieht.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Was sonst noch wichtig ist
Der Faktencheck zur Laschet-Wahlsendung: Von "Ehe für alle" bis Impfpflicht - haben Sie gestern Abend "Klartext, Herr Laschet" gesehen? Der Union-Kanzlerkandidat hat sich in der ZDF-Sendung den Fragen der Bürger gestellt. Seine Antworten haben Stefan Hertrampf, Julia Klaus und Nils Metzger einem kritischen Faktencheck unterzogen. Am 14.09.2021 um 20.15 Uhr stellt sich Olaf Scholz den Fragen und am 16.09.2021 um 20.15 Uhr heißt es im ZDF-Wahlforum dann "Klartext, Frau Baerbock!". Alle drei Kandidat*innen diskutieren bereits am Sonntag um 20.15 Uhr im ZDF: "Das Triell - Dreikampf ums Kanzleramt".
Bundesrat macht Weg frei für Fluthilfen: Die milliardenschweren Hilfen für die Opfer der verheerenden Überschwemmungen im Juli sind endgültig beschlossen. Heute gab auch der Bundesrat bei einer Sondersitzung grünes Licht für die bereits vom Bundestag auf den Weg gebrachten Maßnahmen. Für den Wiederaufbau sollen in den nächsten Jahren rund 30 Milliarden Euro ausgezahlt werden. Außerdem wurden einige Änderungen am Infektionsschutzgesetz beschlossen.
Wahlprogramme im Überblick: Corona-Krise, Klima und Gerechtigkeit - große Themen und aussichtsreiche Slogans bestimmen den Bundestagswahlkampf. Eine Übersicht, was die Parteien in ihren Programmen versprechen, hat mein Kollege Maurice Mommer für sie zusammengestellt. Auch die kleinen Parteien hat sich Maurice angesehen.
Bilanz der Wahlkampfwoche: 16 Tage bis zur Bundestagswahl. Strich drunter: Was bleibt von der Wahlkampfwoche? Vor allem viel Gerede. Mal mit mehr, mal mit weniger Inhalt. Meine Berliner Kollegin Kristina Hofmann wagt den Rückblick.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Weitere Schlagzeilen
- In Nürnberg hat der Parteitag der CSU begonnen: Unter anderem steht die Wahl eines CSU-Chefs auf dem Programm.
- Zusammenstöße bei IAA-Protesten: Auf der Autobahn gab es erneut Blockaden.
- Anwerbeabkommen - Steinmeier dankt Türken: Deutschland verdanke den sogenannten Gastarbeitern, ihren Kindern und Enkeln viel, sagte der Bundespräsident.
- Nord Stream 2 fertiggestellt: Gazprom will die Pipeline noch in diesem Jahr in Betrieb nehmen.
- "Wir sollten alle Feministen sein": Bundeskanzlerin Merkel zieht im Gespräch mit der US-nigerianischen Frauenrechtlerin und Beststellerautorin Chimamanda Ngozi Adichie auch ein Resümee ihrer Amtszeit.
- Spanien - Feuerwehrmann stirbt bei Waldbrand: Mehr als 1.000 Menschen mussten ihre Häuser verlassen.
Gesagt
Die letzten Corona-Maßnahmen in Dänemark fallen weg. Das ist doch eigentlich auch...
...Ein Lichtblick
Zahl des Tages
3,9 - die Verbraucherpreise in Deutschland steigen so stark wie seit fast drei Jahrzehnten nicht mehr: Im August lag die Inflationsrate bei 3,9 Prozent, wie das Statistische Bundesamt heute mitgeteilt hat.
Streaming-Tipps für den Feierabend und fürs Wochenende
In den USA kämpfen organisierte Rechtsextremisten gegen die angebliche Bedrohung der Nation durch Linke, Schwarze und Autonome. Als Donald Trump 2017 seine Präsidentschaft antritt, sehen Rechte in ihm einen mächtigen Unterstützer. Der US-Journalist A.C. Thompson spürt in seiner Reportage dem Aufstieg des Extremismus und dessen Hintergründen nach und spricht auch mit den Anführern: "Amerikas neue Nazis - Aufstand in Washington" (44 Minuten).
Hindernisse, Hürden und Barrieren scheinbar mühelos überspringen - darum geht es beim Parkour. Ein Sport, den Ihab Yassin für sich entdeckt hat. Yassin ist 1,30 Meter groß. Seit 2011 macht der 25-Jährige Parkour und nennt sich scherzhaft "Little Parkour Hulk". Die Leute sollen ihn nicht auf seine Behinderung reduzieren, sondern ihn einfach als Mensch sehen: "Einfach Mensch: Mach Dein Ding" (15 Minuten).
Schon in den 1970ern erzählen vermeintlich zuckrige Schlager, wie sich das muffige Adenauer-Deutschland zu einer modernen Nation emanzipiert: Es geht um Feminismus, Gastarbeiter, Natur, um Sex. Heute verbindet Schlager Alt und Jung und stürmt die Charts. Genau das Richtige fürs Wochenende. Die ZDFinfo Doku "Die Schlagerstory - Geliebt, gehasst und unterschätzt" (44 Minuten).
Genießen Sie Ihren Abend!
Andreas Kronhart und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!