Guten Abend,
die Kurve der Corona-Neuinfektionen kennt aktuell nur eine Richtung: steil nach oben. Jeden Tag wird in Deutschland ein neuer Höchstwert der landesweiten Inzidenz vermeldet. Umfassende Lockerungen der Corona-Regeln, seien daher "in den nächsten vier Wochen eher unrealistisch", erklärte heute der Grünen-Gesundheitspolitiker Janosch Dahmen.
In Dänemark geht die Kurve der Neuinfektionen noch steiler nach oben:
Trotzdem hat unser Nachbarland heute so gut wie alle Corona-Einschränkungen aufgehoben, inklusive der Maskenpflicht. Auch Nachweise über Impfungen, Genesungen und negative Tests gehören der Vergangenheit an. Wie geht das?
Sehr gut erklärt hat das der dänische Forscher Michael Bang Petersen in einem Beitrag bei Twitter. Er ist Professor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Aarhus und berät die dänische Regierung bei der Bewältigung der Pandemie. Für ihn ist ein entscheidender Faktor, dass die Dänen großes Vertrauen in ihre politische Führung haben und diese wiederum recht genau weiß, wie es der Bevölkerung geht:
- Die Fallzahlen seien extrem hoch, daher nähmen auch die Krankenhauseinweisungen zu, jedoch sinke die Zahl der Intensivpatienten, auch die Todesfälle nähmen langsam zu.
- Trotzdem mache sich der durchschnittliche Däne aktuell mehr Sorgen um Lockdowns als um seine eigene Gesundheit.
- Ein Grund dafür könnte die hohe Impfquote sein: 81 Prozent der Gesamtbevölkerung sind geimpft und 61 Prozent haben eine Auffrischimpfung erhalten.
- Mit der hohen Impfquote sei auch die Angst vor Long Covid eher gering bei den Dänen.
- Selbst ein Großteil der älteren Menschen fühle sich beim Lockern der Einschränkungen sicher.
Pandemie-Management beinhalte immer Kompromisse, so Petersen:
Und sollte die Pandemie nach Omikron doch nicht vorbei sein, brauchen die Gesellschaften so viel Vertrauen und Solidarität, wie sie aufbringen können.
In Deutschland geht die Debatte um Lockerungen gerade erst wieder los. Aktuell sind viele Experten allerdings besorgt wegen des neuen Omikron-Subtyps BA.2. Einer Studie - ebenfalls aus Dänemark - zufolge soll dieser noch ansteckender sein und könnte die aktuelle Infektionswelle verlängern.
Mitte Dezember hatte Professor Petersen Ergebnisse seiner Forschung zum Umgang der Politik mit Corona-Maßnahmen bei 3sat-Kulturzeit vorgestellt:
Wie Demokratien mit der Corona-Krise umgehen, untersucht der Politikwissenschaftler Michael Bang Petersen im "Hope"-Projekt. Wir haben mit ihm gesprochen.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut meldet heute 162.613 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 1.206,2. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht.
In Deutschland sind bisher 75,8 Prozent mindestens einmal gegen das Coronavirus geimpft worden. 74,0 Prozent sind zweimal, 53,0 Prozent dreimal geimpft. Hier erfahren Sie, wie es in Ihrem Bundesland aussieht.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Was sonst noch wichtig ist
Tatverdächtige nach Schüssen auf Polizisten in Untersuchungshaft: Nach den tödlichen Schüssen auf zwei Polizisten in der Pfalz hat ein Ermittlungsrichter Haftbefehl gegen die 32 und 38 Jahre alten Tatverdächtigen erlassen. Das mutmaßliche Motiv für die Schüsse war den Erkenntnissen zufolge, Wilderei zu vertuschen. Die Pressekonferenz der Polizei Kaiserslautern hat ZDFheute live übertragen:
Wie man Omikron zu Hause durchsteht: Welche Medikamente braucht man, um eine Infektion mit Omikron zu Hause auszukurieren? Und wann sollten Corona-Patienten ins Krankenhaus? Ein Arzt und eine Apothekerin geben Tipps.
So lauten die neuen Reise-Empfehlungen der EU: Ab heute dürfte das Reisen innerhalb der EU unkomplizierter werden. Die Mitgliedsstaaten haben einheitliche Empfehlungen erarbeitet und sehen neue Regeln beim Impfzertifikat vor.
Antragsteller können mit KfW-Förderung rechnen: Vor Kurzem hat das Bundeswirtschaftsministerium die Förderung vieler energieefizienter Häuser überraschend gestoppt - nun sollen einige Antragsteller doch noch Geld erhalten. Minister Habeck räumt Fehler ein.
Corona-Kurzarbeit verschafft Staat Steuerplus: Es rettet in Corona-Zeiten vielen den Job: das Kurzarbeitergeld. Doch einige müssen jetzt Steuern nachzahlen. 3,5 Milliarden macht der Staat damit Plus. Der Protest dagegen wächst.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Tipp des Tages
"123456" oder "passwort" - viele Passwörter im Internet oder für Apps sind viel zu einfach und nicht individuell genug. Doch das lässt sich ändern. Wie? ZDFheute erklärt anlässlich des "Ändere Dein Passwort"-Tages, wie ein gutes Passwort aufgebaut ist:
Weitere Schlagzeilen
- Klagen für mehr Länder-Klimaschutz erfolglos: Im April hatten junge Kläger mit ihrer Verfassungsbeschwerde gegen das Klimaschutzgesetz teils Erfolg. Nun haben andere die Länder in die Pflicht nehmen wollen - und scheiterten.
- Corona führt zu Berg an Gefahrenmüll: Infolge der Pandemie haben sich laut WHO weltweit mehr als als 200.000 Tonnen medizinischen Abfalls angehäuft.
- Taliban wollten lediger Schwangeren helfen: Eine Neuseeländerin arbeitete in Katar, wurde schwanger und musste als Unverheiratete das Land verlassen. Als ihr Heimatland die Rückkehr verweigerte, bat sie die Taliban um Hilfe.
- Museum für George Grosz in Berlin: Der Dadaismus in Berlin geht auch auf den gebürtigen Berliner George Grosz zurück. Nun soll dort ein Museum für ihn entstehen.
- Das chinesische Jahr des Tigers hat begonnen: Das dritte der zwölf Tierkreiszeichen steht unter anderem für Energie und Tatendrang:
Ein Lichtblick
Der Arbeitsmarkt in Deutschland bleibt trotz Omikron-Welle weitestgehend robust. Zwar stieg die Zahl der Arbeitslosen - aber deutlich weniger als in den Vorjahren. Im Januar waren 2,462 Millionen Menschen in Deutschland arbeitslos und damit nur noch 37.000 mehr als im Januar 2020.
Zahl des Tages
768 Kilometer. So lang war der Blitz über dem Himmel der USA, den die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) zum längsten je gemessenen Blitz erklärt hat. Die WMO erklärte, dass der am 29. April 2020 im Süden der USA registrierte Blitz den bisherigen Rekord vom 31. Oktober 2018 aus Südbrasilien um rund 60 Kilometer übertraf. Die WMO meldete zudem einen neuen Weltrekord für die Dauer eines Blitzes. Demnach dauerte der Blitz bei einem Gewitter über Uruguay und Nordargentinien 17,1 Sekunden.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Billy Fearon (Tom Brittney) ist mit seinem Leben unzufrieden. Er will unbedingt, dass sich etwas verändert. Aus diesem Grund bewirbt er sich als Kandidat für die Fernsehshow Love or Lust. Ein Jahr später ist Billys Ruhm verblasst, er lebt nur noch von Social-Media-Posts und gelegentlichen öffentlichen Auftritten. Als eine Skandalgeschichte ihn in der digitalen Welt zur vielgehassten Person macht, gerät sein Weltbild ins Wanken. Das BBC-Drama "Make Me Famous" zeigt sehr eindrücklich, wie stark Menschen unter Online-Kommentaren und Hass im Netz leiden können.
Menschen, die schon von Geburt an ohne eigenes Zutun berühmt waren, stehen im Fokus in der Dokumentation "Kinder der Macht. Fluch und Segen berühmter Eltern". Wie ist es, im Weißen Haus aufzuwachsen? Wie gehen die Söhne und Töchter der Mächtigen mit ihrem prominenten Namen um? Öffnet er ihnen vor allem Türen, oder verdammt er sie noch häufiger zum Scheitern?
Oder wollen Sie ein wenig das angestaute Fernweh der Pandemie beruhigen: Was sich als Urlaubstrend in den letzten Jahren fest etabliert hat, wird auch im Winter immer beliebter: Camping in Eis und Schnee. So wird Skiurlaub auch für Familien erschwinglich, zeigt die ZDF.reportage "Eiskalter Urlaub - Camping im Winter".
Genießen Sie Ihren Abend!
Jan Schneider und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!