Guten Abend,
grünes Licht von der EMA: Der Biontech-Impfstoff kann laut EU-Arzneimittelbehörde jetzt auch bei Kindern und Jugendlichen zwischen zwölf und 15 Jahren eingesetzt werden. Die EU-Kommission muss der Erweiterung der Zulassung noch zustimmen. Das gilt aber als Formsache.
Doch wie hilft die EMA-Entscheidung jetzt den Eltern? Der Impfgipfel gestern hat die Diskussion, "Kinder impfen - ja oder nein?" doch eher vertieft als beendet. Ärztepräsident Klaus Reinhardt hat die Zurückhaltung der Ständigen Impfkommission gelobt und zur Mäßigung in der Debatte um die Impfung von Kindern aufgerufen. Auf die Familien dürfe kein Druck ausgeübt werden.
Kinder und Jugendliche gegen Corona impfen? Für das Infektionsgeschehen an Schulen sei das unerheblich. Münchner Forscher haben die Ansteckungsgefahr unter die Lupe genommen und Kristina Hofmann aus dem ZDFheute-Team hat sich ihre Untersuchung genau angeschaut.
Forscher aus Ulm wiederum haben im Astrazeneca-Impfstoff unerwünschte Proteine gefunden. Meist sind sie ungefährlich, stellen aber Qualitätsmängel dar. Grenzwerte sollen nicht überschritten worden sein. Was das mit den seltenen Thrombose-Fällen nach Impfungen mit Astrazeneca zu tun haben könnte und welches Risiko das für Impfungen mit dem Vakzin bedeutet - diesen und anderen Fragen ist mein Kollege Nils Metzger nachgegangen.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 3.676.382 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 5.070 dazu. Insgesamt sind 88.832 Menschen gestorben. (Quelle: Risklayer)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Was sonst noch wichtig ist
Steinmeier strebt zweite Amtszeit als Bundespräsident an: Frank-Walter Steinmeier wird im Februar kommenden Jahres wieder für das Amt kandidieren. Das teilte der 65-Jährige heute im Schloss Bellevue mit. Deutschland stehe an einem Wendepunkt, so Steinmeier. In seinem Statement machte er auch auf die Folgen und Probleme durch die Corona-Krise aufmerksam. Die Pandemie habe tiefen Wunden gebracht: "Ich möchte dabei helfen, diese Wunden zu heilen."
Missbrauchsskandal - Erzbistum Köln bekommt Besuch aus Rom: Und da wird es nicht um Freundlichkeiten gehen. Papst Franziskus ordnete heute eine sogenannte "Apostolische Visitation" an. Heißt: Die Zustände im Erzbistum werden untersucht. Kardinal Woelki steht schon seit geraumer Zeit in der Kritik. Die schleppende Aufarbeitung der Missbrauchsfälle sorgt für Ärger und Unmut. Auch in der Düsseldorfer Gemeinde Sankt Margareta. Dort gibt es offenen Widerstand, dass der Kardinal Jugendliche firmt:
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Grafik des Tages
Laut Weltgesundheitsorganisation gibt es einen Vakzin-Notstand in Afrika. Binnen der kommenden sechs Wochen fehlen demnach mindestens 20 Millionen Astrazeneca-Impfdosen.
Weitere Schlagzeilen
- Frauenquote für Vorstände: Reine Männerclubs in Konzernen passé
- In zwei Restaurants auf Sylt: Rund 1.100 Kontakte nach Corona-Infektionen
- Rentengerechtigkeit: Wie Corona die Rente schrumpfen lässt
- Trotz Lockdowns: Rekordzahl an Neuinfektionen in Argentinien
- Kalifornien startet Programm: Millionen als Belohnung für Corona-Impfung
- Italienischer Fußball: Juventus entlässt Trainer Pirlo
Gesagt
Im Gegensatz zum Hamburger CDU-Chef Christoph Ploß ist der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) gegen ein Verbot der Gendersprache. In der "Neuen Osnabrücker Zeitung" sagt er heute, die Nutzung eines Gendersternchens sei nicht gleich Ausdruck eines "linken Zeitgeistes". Stattdessen wirbt er dafür, weibliche und männliche Formen zu verwenden. Hamburgs CDU-Chef Ploß hatte sich zuletzt für ein Verbot der Gendersprache bei staatlichen Stellen eingesetzt.
Zahl des Tages
1.063 - so viele Zigaretten wurden laut Statistischem Bundesamt 2020 in Deutschland "pro Kopf" verbraucht. Weniger als noch vor zehn Jahren. Noch mehr Fakten rund ums Thema Tabak? Bitte schön:
Ein Lichtblick
- Diese Corona-Daten machen Hoffnung
Nur noch wenige Städte und Kreise liegen über einer Inzidenz von 100, deutlich weniger Corona-Fälle bei älteren Menschen. Welche Corona-Zahlen sich gerade gut entwickeln.
Streaming-Tipps fürs Wochenende
Essstörungen gelten als "Frauenkrankheit". Magersucht bei Männern - das gibt es in der öffentlichen Wahrnehmung eigentlich nicht. Doch mindestens jeder zehnte Betroffene ist ein Mann. Markus (34) war nur noch Haut und Knochen. Die Ärzte sind sich sicher, dass er an seiner Essstörung sterben wird, aber er kämpft sich zurück ins Leben. 37 Grad hat mit ihm gesprochen: "Nur Haut und Knochen - Markus’ Kampf gegen die Magersucht".
Fußball verbindet. Das war das große Versprechen der Uefa für diese EM. ZDF-Reporter Jochen Breyer fragt: Was ist in Pandemie-Zeiten davon geblieben? Welche verbindende Kraft hat das runde Leder? "Fußball verbindet!? - Eine Reise durch Europa vor der Fußball-EM".
Lust auf Retro-Crime am Wochenende? Seit heute stehen elf Folgen des Krimi-Klassikers "Der Kommissar" in der Mediathek. Die Erste auch gerne gleich hier. Wenn's doch lieber "echte Kriminalität" sein soll: Kennen Sie schon unsere Reihe mit Kurz-Dokus über "wahre Verbrechen"? Im aktuellen Fall geht es um einen Leichenfund in Berlin. Am Tatort sieht zunächst alles nach einem Brand aus - doch dann wird schnell klar: Das Feuer wurde nur zur Vertuschung eines Mordes gelegt.
Genießen Sie Ihren Abend!
Andreas Kronhart und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!