Guten Abend,
offene Grenzen sind ein Grundpfeiler der Europäischen Union. Sie symbolisieren Einheit, gegenseitiges Vertrauen, freien Handel. Werden sie geschlossen, herrscht Krisenstimmung. So war es 2015 während des Zuzugs Hunderttausender Migrant*innen - und so war es im Frühjahr 2020 während der ersten Corona-Welle.
Um das Coronavirus zu besiegen, machten EU-Staaten im März ihre Grenzen dicht - ein Alptraum für das Virus, das sich so weniger gut verbreiten konnte, aber auch für Pendler*innen, die in Grenzregionen wohnen.
Aktuell stehen erneute Grenzschließungen zur Debatte. Eine solche Maßnahme wollte die Kanzlerin heute vor dem virtuellen Corona-Gipfel der EU-Staats- und Regierungschef*innen nicht ausschließen. Angela Merkel (CDU) machte bei der Bundespressekonferenz aber auch klar: "Wir werden viel tun, um das zu verhindern."
Merkel und ihre europäischen Kolleg*innen machen sich Sorgen wegen der neuen, vermutlich ansteckenderen Corona-Mutanten. Die EU wird sich heute ab 18 Uhr zusammenraufen müssen, wenn sie die Varianten zurückdrängen will, und abwägen zwischen freiem Handel und Arbeitnehmerfreizügigkeit auf der einen und dem Kampf gegen die Pandemie auf der anderen Seite. Auch die Impfstrategie wird Thema sein.
Egal, welche Ergebnisse es heute gibt: Einheit und gegenseitiges Vertrauen sollten ganz oben auf der Tagesordnung stehen.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 2.096.652 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 15.550 dazu. Insgesamt sind 50.551 Menschen gestorben. (Quellen: Risklayer)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Was sonst noch wichtig ist
Masken für Ärmere? Keine Diskussion! Bund und Länder haben die Ärmeren vergessen. Bei ihren Corona-Gesprächen wurde über kostenlose FFP2-Masken oder höhere Hartz-IV-Sätze nicht diskutiert. Das ist "völlig daneben", kommentiert Kristina Hofmann.
Wie groß ist die Gefahr einer Corona-Reinfektion? Erstmals ist auch in Deutschland ein Mensch nach einer zweiten Infektion mit dem Coronavirus gestorben. Reinfektionen sind selten, kommen aber vor. Jan Schneider bietet einen Überblick.
#coronaeltern: "Eine totale Grenzerfahrung": Wegen Schul- und Kitaschließungen steht die Welt vieler Eltern seit Monaten Kopf. Fünf Mütter und Väter berichteten meiner Kollegin Caroline Schmitt über durchgearbeitete Nächte, Unterricht auf dem iPad und stürmische Küsse.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Gesagt
Weitere Schlagzeilen
- Wie die Länder die Corona-Beschlüsse umsetzen: Mehrere Bundesländer haben die Bund-Länder-Beschlüsse bereits in Verordnungen umgesetzt oder Änderungen angekündigt.
- Europa will mehr Verantwortung übernehmen: Dem neuen US-Präsidenten Biden gibt die Kanzlerin gleich ein Versprechen mit auf den Weg.
- Leipzig und Union - eine Hinrundenbilanz: Zum Abschluss der Hinserie zeigten RB Leipzig und Union Berlin im direkten Duell exemplarisch, was sie auszeichnet.
- Mindestens 28 Menschen bei Anschlag in Bagdad gestorben: In der irakischen Hauptstadt gab es zwei Detonationen
- Studierende: "Ich fühle mich vergessen": Wegen Corona haben nahezu alle Universitäten und Hochschulen auf eine digitale Lehre umgestellt - ein Problem für viele Studierende:
Ein Lichtblick
Der Auftritt der 22-jährigen schwarzen Lyrikerin Amanda Gorman hat der Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Joe Biden eine besondere Note gegeben - vor allem ihr Gedicht "The Hill We Climb" - "Der Berg, den wir ersteigen".
Streaming-Tipps für den Feierabend
Das Verschwinden von Peggy Knobloch ist einer der bekanntesten Kriminalfälle Deutschlands. Am 7. Mai 2001 verliert sich ihre Spur im oberfränkischen Lichtenberg. Es folgten Ermittlungsfehler und eine falsche Verurteilung. Bis heute gilt der Fall als ungelöst. In der sechsteiligen dokumentarischen Serie "Höllental" von Marie Wilke wird der Fall genau rekonstruiert. (Alle Folgen in der ZDF-Mediathek)
Musiker*innen wie Louis Armstrong, Dizzy Gillespie doer Duke Ellington sollten der Welt zeigen, dass die USA für Freiheit und Gleichheit stehen. Beeindruckendes Archivmaterial erzählt, wie die Jazzer*innen ihre Musik für sich selbst und ihre Gleichberechtigung sprechen ließen. Sehen Sie die Dokumentation "Geheimwaffe Jazz" in der ZDF-Mediathek.
Genießen Sie Ihren Abend!
Katja Belousova und das gesamte ZDFheute-Team
Katja Belousova ist Redakteurin und Reporterin bei ZDFheute. Auf Twitter: @belojakatja
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!