Guten Abend,
von Gary Lineker stammt eine der bekanntesten Binsenweisheiten im Fußball. Die Formel sei ganz einfach, so der englische Nationalspieler nach dem WM-Aus seines Teams im Halbfinale gegen Deutschland vor 31 Jahren: Bei dieser Sportart jagen 22 Männer dem Ball hinterher, so Lineker, "und am Ende gewinnen immer die Deutschen".
Weil es seitdem aber nicht immer rund lief für die DFB-Elf, schränkte Lineker, der heute gefragter Experte ist, bereits vor einigen Jahren die Allgemeingültigkeit seiner Theorie ein. Heute, einen Tag nach der Niederlage der Deutschen zum EM-Auftakt gegen Frankreich, ließ er sie komplett fallen:
Noch ist natürlich weiterhin alles drin für das DFB-Team (mehr dazu weiter unten im EM-Block). Doch woran soll der Fußball-Fan denn jetzt noch glauben? Bleibt wohl nur noch der unwiderlegbare Spruch von Sepp Herberger: "Der Ball ist rund."
Für Aufregung sorgte das gestrige Spiel in München bereits vor dem Anpfiff. Ein Greenpeace-Aktivist war mit einem Motorschirm auf dem Spielfeld gelandet - gedacht war die Aktion als Protest gegen die Sponsoren des Turniers. Die Bilanz: Zwei Menschen verletzt, die Polizei ermittelt gegen den Mann. Der Vorfall wirft die Frage auf: Wie sicher sind unsere Stadien? Diesem Thema ging mein Kollege Jan Schneider nach:
- Wie sicher sind unsere Stadien?
Die Greenpeace-Aktion beim ersten EM-Spiel der Deutschen wirft Fragen zur Sicherheit von Großveranstaltungen auf. Wie kann man Stadien richtig schützen? Ein Experte klärt auf.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 3.725.436 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 1.840 dazu. Insgesamt sind 90.718 Menschen gestorben. (Quelle: Risklayer)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Was sonst noch wichtig ist
Treffen Biden-Putin: Nach Jahren großer Spannungen zwischen Washington und Moskau kamen US-Präsident Joe Biden und Russlands Staatschef Wladimir Putin in der Schweiz zu ihrem ersten Gipfel zusammen. Die beiden begrüßten sich zu Beginn per Handschlag in einer Villa am Genfer See. Putin sagte, er hoffe auf ein "produktives" Treffen, während Biden unterstrich, es sei "immer besser, sich von Angesicht zu Angesicht zu treffen".
Zu den Ergebnissen des Treffens senden wir gegen 18 Uhr ein ZDFheute live. Darin zeigen wir auch die Pressekonferenz nach dem Treffen. Außerdem sprechen wir mit Tyson Barker von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik.
Daten zu Nebenwirkungen bei Corona-Geimpften nicht ausgewertet: Bis Ende Mai haben bereits über eine halbe Million Menschen die App "SafeVac" aufs Handy geladen und wesentliche Daten zur Verträglichkeit der Covid-19-Impfstoffe geliefert. Doch die Meldungen Geimpfter bleiben liegen - das Paul-Ehrlich-Institut ist überlastet.
WhatsApp kämpft um seine Nutzer: Der Messenger-Dienst ist mit einer neuen großen Werbekampagne und neuen Funktionen für mehr Privatsphäre in die Öffentlichkeit gegangen. Welche Strategie steckt dahinter?
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Wissenswertes zur Fußball-EM
Der Druck auf die deutsche Nationalmannschaft ist jetzt groß - nach dem missglückten Auftakt gegen Frankreich steht die DFB-Elf in den beiden verbleibenden Gruppenspielen gegen Portugal (Samstag) und Ungarn (23. Juni) unter Zugzwang.
- Wenige Chancen, viel Debattenstoff
Nach der verdienten Niederlage gegen Weltmeister Frankreich steht die DFB-Elf gegen Europameister Portugal unter Zugzwang. Bundestrainer Löw gibt sich noch betont gelassen.
Gut ins Turnier gestartet ist hingegen Italien - nach dem 3:0-Auftaktsieg gegen die Türkei ist die Schweiz um 21 Uhr der nächste Gegner der Squadra Azzurra in der Gruppe A. Um 18 Uhr treffen Wales und die Türkei aufeinander (beide Spiele live bei der ARD).
Ein Spiel aussetzen muss Österreichs Stürmer Marko Arnautovic. Die Uefa bestrafte ihn für seinen beleidigenden Torjubel gegen Nordmazedonien.
Weitere Schlagzeilen
- Straßenkampf in der Rigaer Straße eskaliert: Linksradikale haben in Berlin Polizeibeamte angegriffen und verletzt.
- Homeoffice-Pflicht wird wohl nicht verlängert: Die bisherige Regelung gilt vorerst bis zum 30. Juni.
- Hochsommerliche Temperaturen im Frühsommer: So kommen Sie gut durch die Hitzewelle.
- Mehrheit der Berufspendler nutzt das Auto: Das Statistische Bundesamt wertete für die Erhebung die Daten aus den Steuererklärungen aus.
Ein Lichtblick
Nachdem mehr als 70 Prozent der Erwachsenen im US-Bundesstaat New York mindestens eine Impfdosis gegen das Coronavirus bekommen haben, hat Gouverneur Andrew Cuomo alle noch verbliebenen Einschränkungen aufgehoben. Zuvor hatte es unter anderem noch Beschränkungen etwa für Großveranstaltungen gegeben, die meisten Einschränkungen des Alltags waren allerdings schon in den vergangenen Wochen aufgehoben worden.
Zahl des Tages
Die Gewalt gegen Zugbegleiterinnen und Zugbegleiter hat im Corona-Jahr 2020 zugenommen. So gab es im vergangenen Jahr 2070 Gewaltdelikte gegen Zugbegleiter und andere Bahn-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter - 421 mehr als im Vorjahr.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Kampf im Klassenzimmer: Die Schulzeit - für manche eine Qual, für andere die schönste Zeit des Lebens. "ZDF-History" erzählt, wie Deutsche in Ost und West diese prägende Zeit erlebt haben. (44 Minuten)
Der Galapagos-Krimi: Auf den Spuren deutscher Aussteiger, die sich ab dem Ende der 1920er-Jahre auf der zum Galapagos-Archipel gehörenden Insel Floreana niederließen. Ein Experiment mit dramatischem Ende. (43 Minuten)
Genießen Sie Ihren Abend!
Lukasz Galkowski und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!