Guten Morgen,
Der Bundespräsident lädt heute ins Schloss Bellevue ein - ab 11 Uhr sollen Lehren aus der Pandemie gezogen werden.
Für den ein oder anderen in der Ampel kommt das allerdings etwas zu spät, deren Corona-Entscheider mussten schon am Wochenende hinter den Kulissen heftig nacharbeiten. Denn die erste große politische Maßnahme der noch gar nicht fertig ausverhandelten Ampel ist der Gesetzentwurf zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes. Er wurde gerade erst im Bundestag eingebracht - und wirkt doch schon komplett aus der Zeit gefallen.
Die Infektionszahlen sind höher denn je, die Lage ist besorgniserregender denn je - und gleichzeitig lässt die Ampel die epidemische Notlage auslaufen und beschneidet massiv den Maßnahmenkatalog zur Corona-Bekämpfung. Da ist höchste politische Gefahr im Verzug - vor allem für die FDP.
Die Liberalen hatten sich während der Pandemiezeit stets massiv für die "Freiheit" eingesetzt und gegen einschneidende Grundrechtseingriffe. Und damit ja bei der Bundestagswahl auch den entsprechenden Erfolg gehabt, insbesondere bei jungen Wählern.
Jetzt aber droht ihr - und damit der ganzen Ampel - diese freiheitliche Position auf die Füße zu fallen. Die Folge: Wir dürften bald Ergänzungsvorschläge vorgelegt bekommen: 2G, 2G plus, 3G am Arbeitsplatz, vielleicht sogar Impfpflicht in bestimmten Einrichtungen.
"Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut wird, ist es noch nicht das Ende." Mit diesem Gruß von George Bernard Shaw wünsche ich Ihnen eine spannende und zugleich entspannte Woche.
Theo Koll, Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios Berlin
Was heute noch wichtig ist
Mehrere Bundesländer verschärfen Corona-Regeln: In Brandenburg wird heute die 2G-Regel mit Zutritt nur für Geimpfte und Genesene für einige Bereiche zur Pflicht, dazu kommt eine Maskenpflicht in Grundschulen. Auch in Berlin gibt es ab heute Einschränkungen für Ungeimpfte durch neue 2G-Maßnahmen.
Lockdown für Ungeimpfte in Österreich: Wer nicht geimpft oder in den vergangenen sechs Monaten genesen ist, darf seit Mitternacht nur noch aus zwingenden Gründen sein Zuhause verlassen.
Schwesig vor Wiederwahl in Schwerin: Die SPD-Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hatte die Landtagswahl in September mit großem Abstand gewonnen. Heute will sie sich mit Hilfe der neuen Koalitionspartner von der Linken erneut zur Landeschefin von Mecklenburg-Vorpommern wählen lassen.
EU-Außenminister treffen sich in Brüssel: Auf dem Programm der Chef-Diplomaten soll die Zusammenarbeit im Bereich der Sicherheit und Verteidigung stehen. Auch die Auseinandersetzung mit Belarus dürfte die Außenminister der Europäischen Union weiter beschäftigen.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut meldet heute 23.607 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 303. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht. Hier erfahren Sie, wie die Corona-Impfungen in Deutschland vorankommen.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Zahl des Tages
Etwa 3,7 Millionen Menschen in Deutschland sind auf ein Hörgerät angewiesen. Heute vor 120 Jahren, am 15. November 1901, meldete der amerikanische Ingenieur Miller R. Hutchinson das erste mobile elektrische Hörgerät in New York zum Patent an. Sein Name: "Acousticon".
Gesagt
Der aus der DDR ausgebürgerte Liedermacher Wolf Biermann war eine der prominentesten Stimmen gegen das SED-Regime. Heute feiert er seinen 85. Geburtstag.
Weitere Schlagzeilen
- Tatenlose Politik? Tägliche Covid-Todeszahl wie im November 2020
- Kanzleramtschef Braun: Brauchen über 20 Millionen Booster-Impfungen bis Weihnachten
- Geimpfte Covid-Tote: Wenn Impfschutz an seine Grenzen kommt
- Flicks siebter Streich: DFB-Auswahl gewinnt auch in Armenien
Ausblick in die Woche
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Am Montag scheint die Sonne in Niederbayern und am östlichen Alpenrand einige Stunden. Sonst ist der Himmel stark bewölkt oder bedeckt, aber es bleibt trocken. Bei mäßigem Wind aus östlichen Richtungen werden 6 bis 13 Grad erreicht.
Zusammengestellt von Katja Belousova und der gesamten ZDFheute-Redaktion
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!