Guten Abend,
es ist wieder einer dieser Montage, an denen alle gespannt auf die Beschlüsse der Bund-Länder-Konferenz warten. Wie geht es weiter mit dem Kampf gegen das Coronavirus in Deutschland? In der Vergangenheit hatten wir meist eine Ahnung, in welche Richtung die Entscheidungen fallen würden, doch je länger die Krise andauert, desto schwerer wird die Prognose. Daher hier ein Überblick, worum es aktuell geht und was in den bisher bekannt gewordenen Beschlussvorlagen steht:
- Der Shutdown soll bis zum 18. April verlängert werden. Am 12. April wollen sich die Ministerpräsident*innen erneut mit dem Kanzleramt treffen, um das weitere Vorgehen zu planen.
- Die bereits beschlossene Notbremse bei einer Inzidenz über 100 soll konsequent umgesetzt werden. Hierbei werden auch nächtliche Ausgangsbeschränkungen thematisiert. Diese Option scheint aber umstritten zu sein.
[Wie sinnvoll diese Ausgangssperren wären und ob sie vor Gerichten Bestand hätten, haben wir hier für Sie zusammengefasst.]
- An Schulen und in Kitas sollen die Testkapazitäten ausgebaut werden.
- Über die Oster-Feiertage soll es Ausnahmen der Regeln geben:
So weit, so bekannt, mit Shutdowns und Öffnungen haben wir ja mittlerweile einige Erfahrung. Eine große Unbekannte für die Zukunft der Pandemie ist die brasilianische Virusmutation P.1. Diese wurde kürzlich auch auf Mallorca nachgewiesen, und nun ist die Sorge groß, dass Touristen die Mutation mit nach Deutschland bringen. Laut Einschätzung des RKI sind die bisherigen Corona-Impfstoffe gegen diese mutmaßlich tödlichere Variante weniger wirksam.
- Lauterbach zweifelt Klinik-Meldung zu P1 an
Die Uni-Klinik Son Espases dementiert Medienberichte, die P1-Mutante sei auf Mallorca entdeckt worden. Karl Lauterbach zweifelt das an. Das Dementi sei "politisch motiviert".
Es gibt also auch heute wieder viel zu besprechen für die Ministerpräsident*innen und Kanzlerin Merkel. Eine Prognose wage ich nur in einem Punkt: Es wird wieder spät heute Abend.
[ZDFheute live berichtet ab 18 Uhr über den Corona-Gipfel. Den Livestream sehen Sie hier ab 18 Uhr.]
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 2.671.480 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 13.010 dazu. Insgesamt sind 75.341 Menschen gestorben. (Quelle: Risklayer)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Was sonst noch wichtig ist
Experten zweifeln am Frühlings-Effekt: Im Sommer 2020 waren die Corona-Infektionszahlen deutlich gesunken. Damals machte man auch das wärmere Wetter dafür verantwortlich. Mittlerweile - und beeinflusst durch die Virusmutationen - zweifeln Experten am Frühlings-Effekt.
Scholz plant mit 141,9 Milliarden Euro neue Schulden: Die Pandemie belastet den Bundesetat stärker als erwartet: Finanzminister Scholz will dieses Jahr 60,4 Milliarden Euro mehr Schulden machen als geplant. Für 2022 ist eine Neuverschuldung von 81,5 Milliarden vorgesehen.
China und die EU: Gegenseitige Sanktionen: Seit mehr als 30 Jahren verhängt die EU erstmals wieder Sanktionen wegen Menschenrechtsverletzungen in China. Der Grund ist die Unterdrückung der Minderheit der Uiguren. China reagiert mit Strafmaßnahmen gegen zehn Europäer und vier Einrichtungen in der EU.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Grafik des Tages
Die deutschen Intensivmediziner haben vor den Bund-Länder-Beratungen auf einen strengeren Shutdown mit Verschärfungen des Kontaktverbots gepocht. Die Zahl der Corona-Intensivpatienten in Krankenhäusern steigt wieder deutlich. Laut Divi-Register waren am Montagmittag 3.134 Patienten gemeldet - das sind 90 mehr als am Vortag. Intensivmediziner warnen seit Tagen vor deutlich steigenden Zahlen.
Weitere Schlagzeilen
- Greenpeace prangert Kosmetika an: Die Umweltaktivisten kämpfen gegen die Verwendung von Mikroplastik in Schminke.
- CDU-Bundestagsabgeordnete Karin Strenz gestorben: Die Politikerin ist auf dem Rückflug von Kuba nach Deutschland gestorben. Die Todesursache ist noch unklar.
- Mark Branson wird neuer Bafin-Präsident: Die oberste deutsche Finanzaufsicht steht wegen des Wirecard-Skandals schon länger unter erheblichem Druck.
- Widerstand gegen Segnungsverbot für homosexuelle Paare: Mehr als 200 katholische Theologen haben sich distanziert.
Gesagt
Werfen Sie mir gerne Selbstbeweihräucherung vor, wenn ich hier ein Zitat aus dem ZDF-Programm hervorhebe, doch nach einem Jahr Pandemie und den vielen Diskussionen über Inzidenzzahlen, Maskenpflicht und Kontaktregeln sprechen diese Worte mir doch mehr aus dem Herzen, als ich gedacht hätte.
Gefallen sind sie übrigens im sehr spannenden Gespräch mit Professor Dirk Brockmann über die Dynamik der dritten Infektionswelle:
Ein Lichtblick
Der Logistikriese Deutsche Post DHL will deutlich mehr Elektrofahrzeuge auf die Straßen schicken als bisher. Der Anteil soll von 18 Prozent Ende 2020 auf 60 Prozent im Jahr 2030 steigen. Insgesamt will die Deutsche Post DHL bis 2030 rund sieben Milliarden Euro für "klimaneutrale" Logistiklösungen ausgeben. Durch die Maßnahmen soll der jährliche CO2-Ausstoß des Konzerns von zuletzt 33 Millionen Tonnen CO2 auf unter 29 Millionen Tonnen im Jahr 2030 gesenkt werden. Ohne die Maßnahmen würde der Ausstoß nach Schätzung des Konzerns auf 46 Millionen Tonnen Kohlendioxid am Ende dieses Jahrzehnts ansteigen.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Wie geht es weiter in der Tanzschule "Galant"? "Ku'damm 63", Teil 3 der Berliner Familiensaga, entführt uns wieder in die vordigitale Zeit, als die Telefone Wählscheiben hatten und die Befreiung von vielen gesellschaftlichen Zwängen (noch) in weiter Ferne lag. Die drei Schwestern sind inzwischen reifer geworden und haben sich ein eigenständiges Leben aufgebaut. Doch es warten neue Herausforderungen auf die jungen Frauen, und sie müssen feststellen, dass nicht jede ihrer früheren Entscheidung richtig gewesen ist.
Mehr als drei Milliarden Menschen weltweit nutzen soziale Medien. Gerade der Sport mit seinen emotionalen Bildern und Idolen ist ideal für Instagram, Youtube und TikTok. Für Profi-Sportler und -Sportlerinnen ist das oft ein Balanceakt zwischen Fan-Bindung, Vermarktung und Hatespeech. Unsere Doku "Soziale Medien und Profisport: Fluch oder Segen?" zeigt, wie Sportler mit dem Druck umgehen, und wie die Reaktionen im Netz auch ein Ansporn sein können.
Genießen Sie Ihren Abend!
Jan Schneider und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!