Guten Abend,
noch tagt der Corona-Gipfel. Doch es zeichnet sich ab, dass der Shutdown nicht nur verlängert, sondern auch verschärft wird. Das sind die zentralen Punkte der Beschlussvorlage, über die Bund und Länder gerade diskutieren:
- Die geltenden Regeln (mit geschlossenen Läden, Restaurants, Fitnessstudios, weitgehenden Schließungen von Schulen und Kitas) sollen bis 31. Januar verlängert werden.
- Ab Montag soll man sich nur noch mit einer Person aus einem anderen Haushalt treffen dürfen.
- In Kreisen mit einer 7-Tage-Inzidenz von mehr 200 Neuinfektionen sollen Länder Bewegungseinschränkungen prüfen oder anordnen - zum Beispiel, dass man einen 15-Kilometer-Radius um den Wohnort nur noch aus triftigen Gründen verlassen darf. Ausflüge und Einkaufen gelten ausdrücklich nicht als triftige Gründe.
- Die Zahl der Kinderkrankentage soll verdoppelt werden - und Eltern sollen sie auch nehmen dürfen, wenn Schul- oder Kitabetrieb wegen Corona eingeschränkt sind.
- Allen Bewohnern von stationären Pflegeeinrichtungen soll im Januar eine Impfung gegen das Coronavirus angeboten werden.
Was auch immer Bund und Länder konkret beschließen, klar ist eines: Es wird wieder Kritik geben. So weist ZDF-Rechtsexperte Felix Zimmermann darauf hin, dass eine "Coronaleine" verfassungsrechtlich sehr fragwürdig sei. Denn eine Einschränkung des Bewegungsradius sei nicht an die tatsächlichen Risiken geknüpft. So wäre es erlaubt, eine Nachbarsfamilie zu besuchen - nicht aber, in einem 16 Kilometer entfernten Wald spazieren zu gehen.
Ausführlich informiert
ZDFheute live: Kanzlerin Merkel und Länderchefs stellen die neuen Corona-Regeln vor - wir übertragen, sobald die Pressekonferenz beginnt.
ZDF spezial: Corona-Gipfel - wie geht es weiter in Deutschland? Ab 19:25 Uhr im TV und im Livestream.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 1.799.440 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 17.650 dazu. Insgesamt sind 36.221 Menschen gestorben. (Quelle: Risklayer)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Was sonst noch wichtig ist
Einzelhandel mit größtem Umsatzplus seit 1994: 4,1 Prozent beträgt der Zuwachs voraussichtlich im Corona-Jahr. Doch es gibt klare Gewinner und Verlierer:
Entscheidung über Macht im US-Senat: Im US-Bundesstaat Georgia entscheidet sich bei den heutigen Stichwahlen, wer künftig den Senat kontrolliert. Alle Seiten, allen voran Präsident Trump, kämpften mit harten Bandagen, berichtet ZDF-Korrespondentin Ines Trams.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Grafik des Tages
Zu Hause bleiben, nicht quer durch Deutschland zu Verwandten fahren - so lauteten die Appelle von Wissenschaft und Politik vor Weihnachten. Nun zeigen Mobilitätsdaten des Robert-Koch-Instituts, die ZDFheute exklusiv vorliegen, wie viel weniger die Menschen dieses Weihnachten im Vergleich zu den Feiertagen 2019 unterwegs waren.
Obwohl die Mobilität im gesamten Dezember deutlich zurückging, gab es Ausreißer: Am 15. Dezember, dem letzten Tag vor dem harten Shutdown, waren die Menschen sogar mehr unterwegs als im Vorjahr, schreibt meine Kollegin Johanna Sagmeister.
Weitere Schlagzeilen
- Arbeitslosigkeit steigt 2020 erstmals seit sieben Jahren: Im vergangenen Jahr erhöhte sich die durchschnittliche Arbeitslosenzahl im Vergleich zu 2019 um 429.000 auf knapp 2,7 Millionen.
- Steuererhöhungen laut DIW unvermeidbar: Politiker, die etwas anderes behaupteten, seien "unehrlich", meint Ökonom Marcel Fratzscher.
- "Proud Boys"-Anführer festgenommen: Die rechtsextreme Gruppierung unterstützt Noch-US-Präsident Trump, die Festnahme erfolgte vor einer Demo wegen Sachbeschädigung.
Ein Lichtblick
Das Wetter wird leider nicht besser - aber bunter. So werden künftig Namen wie Ahmet, Bartosz oder Chana auf den Wetterkarten stehen. Die "Neuen deutschen Medienmacher*innen" haben 14 Patenschaften für Hoch- und Tiefdruckgebiete gekauft, um die Vielfalt in der Bevölkerung auch im Wetterbericht deutlich zu machen.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Aussteigen mit Kindern - geht das? Michael und Corina haben ihr großes Haus in der Schweiz verkauft, um mit ihrer Großfamilie über die Weltmeere zu segeln. Die sechs Kinder wachsen ohne Kindergarten und Schule, mit nur sporadischen Freundschaften in Marinas auf. Doch nach sechs Jahren wollen die Kinder zurück an Land. Die "37 Grad"-Doku "Aus und ahoi" zeigt, wie eine Familie die Segel streicht - und einen zweiten Neustart hinlegt.
Haben Sie die großartige erste Staffel der australischen Krimiserie "Mystery Road - Verschwunden im Outback" gesehen? Wenn nicht, haben Sie jetzt in der Arte-Mediathek die Gelegenheit dazu - wenn ja, können Sie dort mit Staffel zwei weitermachen. Darin ermittelt der indigene Detective Jay Swan in der örtlichen Drogenszene. Und eine schwedische Archäologin sorgt für Unruhe in der Aborigine-Gemeinde. (Zwei Staffeln mit insgesamt zwölf Folgen von je etwa 50 Minuten, bis Anfang/Mitte Februar in der Arte-Mediathek und ab 7. Januar, 21:40 Uhr, im TV.)
Genießen Sie Ihren Abend!
Kathrin Wolff und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!