Guten Abend,
"Das Virus gibt nicht auf." Diese Worte wählte heute Bundesgesundheitsminister Spahn in der turnusgemäßen Corona-Update-Konferenz. Schnell und sicher impfen - das scheint weiter ein entscheidender Schlüssel zur Eindämmung der Pandemie. Ab sofort soll deshalb auch ein Sonderbeauftragter der Bundesregierung die Produktion der Impfstoffe genau im Auge behalten: Christoph Krupp, Chef der Bundesanstalt für Immobilienausgaben.
Eine gute Nachricht in dem Zusammenhang: Der Biontech-Impfstoff muss nicht so stark gekühlt werden, wie ursprünglich gedacht. Das erleichtert Lagerung und Transport. Apropos Impfung: Einige Deutsche wollen sich ja erst gar nicht gegen Corona impfen lassen. Einige Impfgegner und Impfgegnerinnen schüren zusätzlich Angst vor der Schutzimpfung. Das ist ein großes Problem:
Eigentlich wollte der SPD-Gesundheitspolitiker Lauterbach heute beim Impfen gegen das Coronavirus helfen. Doch es wurde nichts daraus - zu viele Drohungen, zu gefährlich. Bundesjustizministerin Lambrecht hat derweil die Landesregierungen aufgerufen zu untersuchen, ob ihre Corona-Maßnahmen noch verhältnismäßig sind. Diese genaue Kontrolle sei nicht nur Gebot des Rechtsstaats, sondern trage zur Akzeptanz der Entscheidungen in der Bevölkerung bei.
Stichwort Akzeptanz: Bei maybrit illner ging es unter anderem um die Corona-Maßnahmen und deren Auswirkungen auf Unternehmen. Sina Trinkwalder, Gründerin einer Textilfirma, war mit dabei - und als hierüber diskutiert wurde, brach eine regelrechte Wutrede aus ihr heraus.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 2.372.702 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 7.290 dazu. Insgesamt sind 67.949 Menschen gestorben. (Quellen: Risklayer)
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Was sonst noch wichtig ist
Hanau - ein Jahr danach
Nach den rassistischen Morden in Hanau vor genau einem Jahr bleiben für die Angehörigen der Opfer noch viele Fragen offen. Sie werfen den Behörden Versagen bei der Aufklärung der Tat vor. Hinterbliebene kritisieren zudem die Polizei und deren Organisation.
Ein Jahr nach Hanau steht fest: Die Gesellschaft gesteht sich ihren eigenen Rassismus nicht ein: Das schreibt Politikwissenschaftler Ozan Zakariya Keskinkılıç in seinem Gastkommentar für ZDFheute. Die offizielle Gedenkfeier in Hanau begleiten wir ab 18 Uhr in einem ZDFheute live.
Gesagt
Angesichts des Jahrestags des rassistisch motivierten Anschlags in Hanau hat Bundesaußenminister Maas die AfD scharf kritisiert. Er fordert, dass rassistische Hetze in der Öffentlichkeit und den Parlamenten widersprochen wird. Niemand könne sagen, man habe Hanau nicht kommen sehen.
Virtuelle Münchner Sicherheitskonferenz gestartet
Thema unter anderem: Der Neuanfang in den transatlantischen Beziehungen nach dem Machtwechsel im Weißen Haus. Außerdem soll es um Klimaschutz und die Corona-Pandemie gehen. Auch die deutsch-russische Gaspipeline Nord Stream 2 könnte Thema sein. Mit dabei unter anderem: Bundeskanzlerin Merkel und US-Präsident Biden.
ZDF-Korrespodent Gunnar Krüger aus Brüssel zur virtuellen Münchner Sicherheitskonferenz.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Weitere Schlagzeilen
- Fördergelder werden nur teilweise abgerufen: Mit dem Digitalpakt sollen Schulen fit gemacht werden. Dafür stehen Milliarden zur Verfügung, die bisher nur zum Bruchteil abgerufen wurden. Die Zwischenbilanz fällt gemischt aus.
- UNO fordert Lebenszeichen von Scheicha Latifa: Neue Videobotschaften von der verschwundenen Prinzessin Latifa haben das Engagement für ihre Freilassung verstärkt. Jetzt fordert auch die UNO Antworten von Dubai.
- Drei Jahre Haft für "Waldläufer von Oppenau": Yves R. hielt tagelang die Polizei in Atem. Jetzt ist der Kriminelle zu drei Jahren Haft verurteilt worden.
- Finaler Rückzug von Prinz Harry und Meghan: Das teilte der Buckingham-Palast in London mit.
- Erstes Todesopfer bei Protesten in Myanmar: Die Polizei hat eine 20-Jährige bei den Protesten mit Myanmar getötet. Ihr Tod löste große Anteilnahme aus - und macht sie zur Symbolfigur der seit Wochen andauernden Proteste.
- Gladbach hofft auf Ruhe nach dem Sturm: Die Partie gegen seinen Ex-Klub Mainz ist für Marco Rose die erste nach der Ankündigung, im Sommer zum BVB zu wechseln.
Grafik des Tages
Eine autofreie Berliner Innenstadt - dafür hat eine Initiative einen Gesetzentwurf bei der Senatsverwaltung für Inneres eingereicht. Die Pläne sehen radikale Veränderungen vor: Pro Person sollen dann im Jahr nur noch zwölf Autofahrten erlaubt sein. Statt des eigenen Pkw sollen die Menschen dann auf den ÖPNV, das Fahrrad oder bestimmte E-Fahrzeuge umsteigen. Die Initiative erhofft sich dadurch unter anderem, verkehrsbedingte Todesfälle und Verletzungen zu reduzieren und klima- und umweltschädliche Emissionen zu verringern.
Ein Lichtblick
Den "Vogel des Jahres" darf diesmal die Bevölkerung wählen. Im Finale sind auch ungewöhnliche Kandidaten wie die Stadttaube, aber vor allem Gartenvögel wie das Rotkehlchen.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Es ist nicht nur die Angst vor der Krankheit, die unser Leben einschränkt. Es ist die Sorge der Menschen vor Arbeitslosigkeit, finanziellem Absturz und Einsamkeit. Seit Anfang 2020 bestimmt Corona die Schlagzeilen. Unser Alltag hat sich drastisch verändert. "Wir machen weiter – trotz Corona! Arbeit mit Abstand" - unter diesem Motto blicken die Kolleg*innen der ZDF.reportage auf diese schwierige Zeit:
Kanaren, Azoren, Madeira und Kapverden bilden zusammen Makaronesien, übersetzt heißt das "die glücklichen Inseln". Obwohl sie bis zu 1.500 Kilometer voneinander entfernt liegen, haben alle den gleichen Ursprung: Hotspot-Vulkanismus. Über viele Millionen Jahre sind sie in den Weiten des Atlantiks zu Oasen für das Leben geworden. Dirk Steffens entdeckt Tiere und Pflanzen, die es nirgendwo sonst auf der Welt gibt - "Terra X Faszination Erde: Oasen in der blauen Wüste"
Genießen Sie Ihren Abend!
Andreas Kronhart und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!