Guten Abend,
worauf noch warten? Ich weiß ja nicht, wie es Ihnen geht - aber ich persönlich stelle mir diese Frage seit der gemeinsamen Pressekonferenz von Bundesgesundheitsminister Spahn, dem SPD-Gesundheitsexperten Lauterbach und RKI-Vize Schaade heute Vormittag immer wieder. "Wir sind am Beginn einer fulminanten dritten Welle", "es stehen schwere Wochen bevor", "wir werden noch einen langen Atem brauchen", um nur ein paar Zitate aus der PK zu nennen.
Reicht es da, beim gerade stattfindenden Impfgipfel wirklich "nur" übers Impfen zu sprechen? Können wir es uns wirklich leisten, erst am Montag darüber zu reden, eventuell zurück in den Shutdown zu gehen? So oder so: Was genau besprochen wurde, erfahren Sie bei uns. Im ZDFheute live gibt es die Pressekonferenz und schon vorher, um 17:15 Uhr, spricht Christopher Wehrmann mit der Infektiologin Prof. Marylyn Addo.
Sie haben einen der ersten Corona-Impfstoffe entwickelt und auf den Markt gebracht: Für ihren Einsatz im Kampf gegen die Corona-Pandemie wurden die Biontech-Gründer Özlem Türeci und Ugur Sahin heute mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Zahlreiche Impftermine mit Astrazeneca wurden in den vergangenen Tagen abgesagt. Nachdem die Europäische Arzneimittelbehörde und das Bundesgesundheitsministerium grünes Licht gegeben haben, wird der Impfstoff seit heute wieder gespritzt. Wie sehr durch den vorübergehenden Stopp das Vertrauen in das Vakzin gelitten hat, haben meine Kollegen Henner Hebestreit und Roman Leskovar in Kiel und Berlin versucht herauszufinden.
Apropos Impfstopp und dessen Ursache: Forscher an der Unimedizin Greifswald haben offenbar die Ursache für Hirnthrombosen nach einer Astrazeneca-Impfung gefunden. Ach, eine Sache noch: Erinnern Sie sich? Ein Markt in Wuhan gilt als Quelle für das Coronavirus. Doch diese Annahme gerät jetzt durch eine Studie ins Wanken - Katja Belousova aus dem ZDFheute Check-Team hat sich die Studie angeschaut.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 2.633.053 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 11.740 dazu. Insgesamt sind 75.018 Menschen gestorben. (Quelle: Risklayer)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Was sonst noch wichtig ist
Letzter Stasi-Akten-Bericht vorgestellt:
Der Beauftragte für die Akten der DDR-Staatssicherheit hat heute seinen letzten Bericht vorgestellt. Im Sommer soll das Archiv aufgelöst werden. Die Akten bleiben aber gesichert und zugänglich. Alleine 2020 gabe es dem Bericht zufolge über 23.000 Erstanträge auf Einsicht in Stasi-Akten.
Grünes Bundestagswahlprogramm vorgestellt:
Die Grünen wollen bei der Bundestagswahl mit aller Macht an die Macht. Für den Klimaschutz und mehr Solidarität. Mit konkreten Zahlen sind sie dabei zurückhaltend. Meine Kollegin Patricia Wiedemeyer hat das Wahlprogramm genau unter die Lupe genommen.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Weitere Schlagzeilen
- Forderung der Kultusminister - Schulen möglichst offen halten: Seit Februar wird an den meisten Grundschulen in Deutschland wieder unterrichtet. Die Kultusminister befürworten das weiterhin.
- Köln - weiterer Bischof freigestellt: Das Missbrauchsgutachten im Erzbistum Köln hat weitere personelle Konsequenzen. Der Kölner Weihbischof Ansgar Puff wurde vorläufig freigestellt, wie die Kirche mitteilte.
- Nasa - Test der Raketen-Triebwerke erfolgreich: Erstmals seit 1972 will die Nasa 2024 wieder Astronauten auf den Mond bringen.
- Champignons-League-Hammerlose für BVB und FC Bayern: Borussia Dortmund bekommt es im Viertelfinale mit Manchester City zu tun, der FC Bayern München trifft auf Paris Saint-Germain.
Zahl des Tages
100 Millionen - so viele Corona-Impfdosen, versprach der neue US-Präsident Biden, werden in den ersten 100 Tagen seiner Amtszeit verabreicht. Bereits heute, nach 58 Tagen Amtszeit, ist es laut Biden soweit.
Ein Lichtblick
Die belgischen Frittenbuden wollen Weltkulturerbe werden. Einen entsprechenden Antrag hat der nationale Dachverband der Frittenbuden-Betreibenden zusammen mit anderen Vereinigungen bei der Landesregierung Flanderns eingereicht. Die könnte den Vorschlag als Belgiens Kandidaten bei der Unesco einreichen. Mehr dazu bei ZDFheute auf Instagram.
Streaming-Tipps für das Wochenende
Schlaglochpisten, marode Brücken und bröckelnde Hausfassaden: Der Sanierungsstau in deutschen Kommunen ist riesig. Neue Ideen können helfen, die Infrastruktur fit für die Zukunft zu machen. Thema bei plan b - "Stadt, Land, Baustelle: Wege aus dem Sanierungsstau"
Morgen Abend ist um 20.15 Uhr wieder Ostfrieslandkrimi-Zeit im ZDF. Eine Schulklasse folgt ihrem Lehrer ins Watt und kommt ohne ihn zurück. War er ein verantwortungsloser Mensch, der seine Klasse in große Gefahr gebracht hat und dabei selbst ums Leben kam? Wer nicht warten will, kann jetzt hier schon schauen - "Ostfriesenangst", vorab in der Mediathek.
Der 19.März ist ... na? Genau: Tag des Geflügels! Eigentlich genau der richtige Tag, um sich mal kritisch mit dem Thema "Eier" auseinanderzusetzen. Käfig-Eier zum Beispiel sind zwar aus deutschen Supermärkten verschwunden - und doch essen viele Verbraucher Eier aus Legebatterien in rauen Mengen, ohne das zu ahnen. Denn Hühnereier in verarbeiteten Produkten wie Kuchen oder Keksen kommen eben doch noch oft aus Käfighaltung. Thema der Doku "Achtung, Essen! Eier".
Genießen Sie Ihren Abend!
Andreas Kronhart und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!