Guten Abend,
Impfen ist der Weg aus der Pandemie, heißt es immer wieder aus der Politik. Jetzt nimmt die Debatte über eine allgemeine Corona-Impfpflicht wieder an Fahrt auf. Nach der Veröffentlichung einer entsprechenden Empfehlung durch den Deutschen Ethikrat dringt etwa Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt auf schnelle Beratungen im Parlament und fordert, das Thema bereits im Januar und damit früher als ursprünglich geplant auf die Agenda zu nehmen. Und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder fordert, die Bundesregierung solle "so bald wie möglich" einen Vorschlag für die Impfpflicht machen.
Die Ethikrat-Vorsitzende Alena Buyx sagte im ZDF-Mittagsmagazin zu der Impfpflicht-Empfehlung ihres Gremiums: "Das ist kein Allheilmittel, das ist völlig klar, und wir haben es uns wirklich nicht leicht gemacht." Man habe sich im Ethikrat "sehr sorgfältig die Argumente angeschaut". Laut Buyx hätten zwei Dinge die Mehrheit des Ethikrats dazu bewogen, die bisherige Ausweitung der Corona-Impfpflicht zu empfehlen:
Man müsste ansonsten die Freiheiten sehr vieler Menschen immer wieder einschränken.
Das wäre zum Beispiel bei einem Lockdown oder bei einer Überlastung der Intensivkapazitäten der Fall.
Einige Experten bleiben dennoch skeptisch. Etwa der Virologe Hendrik Streeck, der eine allgemeine Impfpflicht für "ein schwieriges Instrument" hält. Skepsis kommt auch von der Deutschen Stiftung Patientenschutz: Vorstand Eugen Brysch sieht für eine Umsetzung noch ungeklärte Fragen hinsichtlich Logistik und Infrastruktur.
Doch vieles spricht dafür, dass eine Impfpflicht kommt. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach spricht sich klar dafür aus. Auf der heutigen Bundespressekonferenz sagte er:
Wie sie genau ausgestaltet sein würde, ist hingegen noch offen. Meine Kollegin Julia Klaus hat dazu und über viele weitere Fragen rund um die Pandemie mit dem Immunologen Carsten Watzl gesprochen:
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut meldet heute 45.659 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 289,0. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht.
In Deutschland sind bisher 73,6 Prozent mindestens einmal gegen das Coronavirus geimpft worden. 70,5 Prozent sind vollständig geimpft, 33,8 Prozent haben eine Auffrischung erhalten. Hier erfahren Sie, wie es in Ihrem Bundesland aussieht.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Was sonst noch wichtig ist
Gesundheitsminister Lauterbach zur Corona-Lage: Die Omikron-Welle wird Deutschland erfassen, damit sei "sicher" zu rechnen, warnt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Er setzt auf eine offensive Booster-Kampagne - und rechnet mit einer vierten Impfung.
[Wie das menschliche Immunsystem auf die Omikron-Variante eingestellt ist und warum Antikörper nicht seine einzige Waffe ist, lesen Sie hier.]
Nato offenbar in erhöhter Einsatzbereitschaft: Wegen des russischen Aufmarschs an der Ukraine-Grenze ist die Nato-Eingreiftruppe offenbar in erhöhter Alarmbereitschaft. Moskau bestreitet die Vorbereitung einer Invasion in der Ukraine und wirft der Nato Provokationen vor.
Hessen macht 100 Millionen mit Kryptowährung: Das Bundesland hat aus Beschlagnahmungen ein Millionengeschäft gemacht. Bei der Verwertung arbeitet die hessische Justiz mit einem Bankhaus zusammen. Worum genau geht es dabei - und was sind die besonderen Herausforderungen? Und kann das Beispiel Schule machen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Ein Lichtblick
Weitere Schlagzeilen
- Die Europäische Kommission leitet neues Vertragsverletzungsverfahren gegen Polen ein: Warschau stellt infrage, dass EU-Recht Vorrang vor nationalem Recht hat.
- Weltbevölkerung wächst um 82 Millionen: Die Anzahl der Menschen auf unserer Erde steigt langsamer.
- 15 Jahre Haft für Ex-Pflegerin: Sie hat auf Bewohner eines Pflegeheims in Potsdam eingestochen und vier von ihnen tödlich verletzt.
- Xavier Naidoo darf als Antisemit bezeichnet werden: Das Bundesverfassungsgericht hat eine Unterlassungsklage aufgehoben.
- Alexander Kekulé vorläufig des Dienstes enthoben: Der Virologe darf vorerst nicht mehr an der Universität Halle forschen und lehren.
Zahl des Tages
522,1 - Die Menschen in Deutschland geben immer mehr Geld für Weihnachtsgeschenke aus. Eine Umfrage zufolge sind die durchschnittlichen Ausgaben auf 522,10 Euro gestiegen.
Gesagt
Streaming-Tipps für den Feierabend
Wie reagiert man, wenn plötzlich ein Känguru ungefragt bei einem einzieht? Kleinkünstler Marc-Uwe gibt resigniert nach und versucht, sich auf den energiegeladenen Mitbewohner einzulassen. Nachdem das kommunistisch eingestellte Känguru jahrelang die Fans satirisch-schrägen Humors in (Hör-)Büchern beglücken konnte, hüpft es nun auch live und in Farbe über die Bildschirme. Zu sehen ist der Film "Die Känguru-Chroniken" am 25. Dezember um 17.30 Uhr im TV und vorab in der Mediathek.
Weihnachten bei "Bares für Rares - Deutschlands größte Trödel-Show": Horst Lichter begrüßt heute Abend auf Schloss Drachenburg Menschen, die kuriose Kleinigkeiten und sagenhafte Schätze veräußern möchten. Als prominente Verkäuferin ist Social-Media-Star Cathy Hummels zusammen mit einer Freundin zu Gast. Die Show wird heute um 20:15 Uhr im TV ausgestrahlt. Am Ersten Weihnachtsfeiertag unternimmt Horst Lichter eine spannende Reise entlang der schönsten Routen über die Alpen:
Genießen Sie Ihren Abend!
Lukasz Galkowski und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!