Guten Abend,
die Impfzahlen steigen, die Inzidenz geht etwas zurück, außerdem können möglicherweise auch bald Jugendliche geimpft werden. Das klingt eigentlich alles nicht schlecht. Ist es auch nicht. Aber auch das muss man in diesem Zusammenhang wissen:
Um die Intensivstationen zu entlasten, fordern Mediziner, verstärkt in sozialen Brennpunkten zu impfen. Die Kommunen sollen dafür mobile Impfteams einsetzen. Auf den Covidstationen liegen demnach überdurchschnittllich viele Menschen aus ärmeren Schichten und mit Migationshintergrund.
"Schlau weiterimpfen" sollte das Motto also wohl heißen. A propos Impf-Fortschritt: Meine Kollegin Johanna Sagmeister hat sich in diese Zusammenhang mal näher mit der Situation in Sammelunterkünften für Geflüchtete beschäftigt und festgestellt: Obwohl die Geflüchteten zur "Prioritätsgruppe 2" gehören, gehen die Impfungen dort nur langsam voran.
Und wie geht es jetzt weiter für Geimpfte und Genesene? Dazu die Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) Vorschläge gemacht, die jetzt diskutiert werden:
Wo wir gerade beim Impfen sind: Vielen, die ihre Erstimpfung mit Astrazeneca, also einem Vektor-Impfstoff, bekommen haben, wird empfohlen, beim zweiten Pieks auf einen mRNA-Impfstoff umzusteigen. Warum das geht erfahren Sie in unserer Tap-Story. Außerdem möchte ich Ihnen noch ZDFheute live ans Herz legen. Thema um 18 Uhr im Livestream: "Urlaub trotz Corona - was geht?"
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 3.385.334 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 19.610 dazu. Insgesamt sind 83.543 Menschen gestorben. (Quelle: Risklayer)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Was sonst noch wichtig ist
Deutsche Wirtschaft wegen Corona eingebrochen: Die Corona-Pandemie hat die deutsche Wirtschaft zu Jahresbeginn ausgebremst. Nach zwei Vierteljahren mit teils kräftigem Wachstum schrumpfte die Wirtschaftsleistung im ersten Quartal 2021 wieder - und zwar um 1,7 Prozent zum Vorquartal. Das teilte das Statistische Bundesamt heute Vormittag in einer ersten Schätzung mit. Aber: "Die große Pleite-Welle bleibt wohl aus", schreibt mein Kollege Jan Hofer. Trotz der unmittelbar bevorstehenden Aufhebung des Insolvenzschutzes.
Kritik an der Polizei nach Massenpanik in Israel: Während des Fests "Lag Baomer" sind mindestens 44 Menschen gestorben, mehr als 150 wurden verletzt. Jetzt wurden erste Vorwürfe gegen die Polizei laut. Sie habe noch Leute in das abgesperrte Areal gelassen, obwohl es schon extrem voll gewesen sei. Nach Beginn der Panik habe die Polizei dann nicht schnell genug Ausgänge auf der anderen Seite geöffnet.
Weitere Schlagzeilen
- Nawalny-Organisation offiziell extremistisch eingestuft: Mitgliedern und Unterstützern drohen lange Haftstrafen.
- Apple droht EU-Kartellstrafe: Spotify hatte sich beschwert und die EU findet in einer ersten Einschätzung: zu Recht.
- Astrazeneca verdoppelt Gewinn: Das Unternehmen, das unter anderem Corona-Impfstoffe produziert, verdiente von Januar bis März 1,56 Milliarden Dollar.
- Nach Urteil des Bundesverfassungsgerichts - das Klimaschutz-Dilemma.
- Royaler Geburtstag: Schwedens König Carl Gustaf wird 75
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Grafik des Tages
Jeder fünfte Vollbeschäftigte in Deutschland bekommt Niedriglohn: Welche Branchen sind besonders betroffen?
Gesagt
Nach einem Jahr Pandemie liegen bei vielen Menschen die Nerven blank. Die einen wollen ihre Freiheit zurück - möglichst sofort. Die anderen mahnen zur Solidarität. Zu viel Aufmerksamkeit für Aktionen wie #allesdichtmachen beklagt Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim bei "maybrit illner".
Zahlen des Tages
Heute vor 30 Jahren rollte der letzte Trabi aus den Sachsenring-Werken in Zwickau. Aber in einer Kategorie schlägt die "Rennpappe" wie oben zu sehen auch moderne Teslas heute noch. Doch die Fahrzeugflotte der DDR bestand noch aus ganz anderen Kultvehikeln, wie diese Doku meiner Kolleg*innen von ZDFinfo zeigt.
Ein Lichtblick
Streaming-Tipps für den Feierabend
120 Stunden verbringt der deutsche Autofahrer durchschnittlich im Stau pro Jahr. Verstopfte Innenstädte, überlastete Pendlerstrecken, zu wenige Bahnverbindungen – welche Konzepte gibt es, den öffentlichen Verkehr neu zu erfinden? Ingenieure und Visionäre planen die Zukunft: elektrisch, autonom, sogar fliegend. Thema diese Woche bei plan b " Fliegen, fahren, schweben - Der Verkehr der Zukunft".
Der Wohnungsmarkt scheint zum Schauplatz eines neuen Klassenkampfs geworden zu sein. Gut verdienende Paare mit deutschen Namen werden bevorzugt, und die Mietpreisbremse wird umgangen, indem Wohnungen komplett möbliert und zum Pauschalpreis angeboten werden. Die Kolleg*innen von ZDFinfo haben dazu heute eine Doku im Programm: "Albtraum Wohnen - Kampf um Mietwohnungen".
Rund 58 Milliarden Euro Agrarsubventionen fließen pro Jahr an Europas Landwirte. Bisher profitiert haben vor allem die Betriebe mit großen Flächen. Europas Landwirtschaft soll aber noch klimaschonender werden. Dazu müssten die Subventionen "grün" neu verteilt werden. Kann das gelingen? Darum geht's bei planet e. "Europas grüne Felder".
Genießen Sie Ihren Abend!
Andreas Kronhart und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!