Guten Abend,
die Europäische Union hat einen zweiten Corona-Impfstoff. Auch der mRNA-Impfstoff von Moderna ist ab sofort zugelassen - als zweites Vakzin nach Biontech und Pfizer. Der Moderna-Impfstoff wirke, die Nebenwirkungen seien moderat, sagt die Europäische Arzneimittelagentur EMA.
Was den Moderna-Impfstoff auszeichnet? Neben einer sehr hohen Wirksamkeit bietet er vor allem einen logistischen Vorteil: Das Vakzin muss nicht so stark gekühlt werden wie das Mittel von Biontech und Pfizer.
Ob die Impfungen in Deutschland mit der Zulassung nun Fahrt aufnehmen? Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat sich heute der Kritik am schleppenden Impfstart gestellt - und "mit Zahlen, Beschwichtigungen und Einsichten versucht, die Kritik wieder einzufangen", wie meine Kollegin Kristina Hofmann schreibt. "Doch die große Hoffnung auf Besserung gibt es erst einmal nicht."
Denn: Spahn rechnet für 2021 zwar mit insgesamt 50 Millionen Dosen des Moderna-Impfstoffs. Und: Die ersten Dosen sollen schon nächste Woche geliefert werden. Mehr als zwei Millionen Dosen werden es im ersten Quartal aber wohl nicht. Wer dann noch die 5,3 Millionen Dosen von Biontech und Pfizer mit einberechnet, die bis zum 21. Februar kommen sollen, merkt: Wollen alle knapp neun Millionen Menschen der ersten Impfgruppe einen Impfschutz, wird allein die Impfung dieser Hochrisikogruppe wohl bis ins Frühjahr andauern.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 1.826.934 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 17.550 dazu. Insgesamt sind 37.653 Menschen gestorben. (Quelle: Risklayer)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Was sonst noch wichtig ist
Demokraten bei Wahlkrimi in Georgia vorn: Zwei Sitze brauchen die Demokraten im US-Staat Georgia, um die Oberhand im Senat zu gewinnen. Den ersten Sitz hat der demokratische Kandidat Raphael Warnock geliefert. Und auch der zweite demokratische Kandidat, Jon Ossoff, hat bereits den Sieg für sich beansprucht - liegt dabei aber so knapp vor dem republikanischen Amtsinhaber David Perdue, dass sich US-Medien mit Prognosen zum Ausgang der Wahl noch zurückhalten.
Sollten die Demokraten den Doppelsieg einfahren, wäre das "eine Doppelklatsche für eine Republikanische Partei". Die Wahl in Georgia eröffne "eine historische Chance für die Idee von einem besseren, erfolgreicheren und geeinteren Amerika", kommentiert unser Washington-Korrespondent Elmar Theveßen.
Aber nicht nur die Wahl in Georgia beschäftigt die USA heute: In Washington kommt zudem der US-Kongress zusammen, um den Wahlsieg von Joe Biden zu bestätigen. ZDFheute live ordnet die aktuelle Situation rund um den Machtwechsel in den USA gemeinsam mit Theveßen und der Politikwissenschaftlerin Cathryn Clüver-Ashbrook ein. Auch Sie können Ihre Fragen stellen - ab 20:15 Uhr hier im Livestream:
Julian Assange muss im Gefängnis bleiben: Ein Londoner Gericht hat den Antrag der Verteidigung abgelehnt, den Wikileaks-Gründer gegen Kaution freizulassen. Das Gericht sieht Fluchtgefahr. Amnesty International kritisiert die Entscheidung. Sie mache die fortgesetzte Inhaftierung "willkürlich".
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Gesagt
Heute nicht nur mit einem Zitat, sondern mit mehreren. "Unverhältnismäßig", "Willkür": Grüne, FDP, Linke und AfD - die Oppositionsparteien im Bundestag - üben heftige Kritik an den neuen Corona-Beschlüssen von Bund und Ländern:
Übrigens: Auch einige Ministerpräsidenten sind mit den von ihnen beschlossenen Maßnahmen unglücklich. Bereits gestern hatte sich abgezeichnet, dass einige Länder abweichen könnten. Unsere wichtigsten Beiträge zu den Maßnahmen noch einmal für Sie zusammengefasst:
Ausführlich informieren wir Sie heute Abend auch um 19:30 Uhr in einem 45-minütigen ZDF spezial: Corona-Krise - Was bringen die neuen Maßnahmen? Als Gesprächsgast hat unter anderem Gesundheitsminister Spahn zugesagt.
Weitere Schlagzeilen
- Winterklausur der CSU-Landesgruppe: Die Sinnsuche der Christsozialen
- Fleischatlas 2021 fordert: Staat soll Fleischproduktion strenger regeln
- Dutzende Festnahmen in Honkong: Druck auf Demokratie-Aktivisten steigt
- Happy Birthday, Mr. Bean: Schauspieler Rowan Atkinson wird 66
Ein Lichtblick
Mehr Frauen sollen in die Chefetagen großer Unternehmen. Das Kabinett hat heute einen Gesetzesentwurf für eine Frauenquote beschlossen. Heißt: In Vorständen börsennotierter und paritätisch mitbestimmter Unternehmen mit mehr als drei Mitgliedern muss künftig mindestens eine Frau sitzen.
Alles gut also? Nein! Der Beschluss hat zwar eine Signalwirkung. Vielen geht er aber nicht weit genug. Und: Es geht nur um Vorstände. Andere wichtige Bereiche sind nicht betroffen. Das zeigt auch ZDF-Korrespondentin Andrea Maurer. Sie wirft im Video einen Blick auf den Frauenanteil im Bundestag, der, nun ja, ausbaufähig ist:
Streaming-Tipp für den Feierabend
Es ist Januar, grau und dunkel, das Fernweh stark. Zumindest bei mir. Aber verreisen ist gerade nicht möglich, beziehungsweise: wenig verantwortungsvoll. Was hilft? Die Filme von meinen Kolleg*innen Britta Hilpert und Wolf-Christian Ulrich, ihres Zeichens ZDF-Korrespondent*innen in Wien.
Hilpert und Ulrich sind durch Europas Südosten gereist und entführen Sie auf eine Reise von Slowenien bis zum Paprika-Dorf Leskovac, von Albanien bis ins rumänische Donau-Delta. Beeindruckende Landschaften, inspirierende Menschen, starke Geschichten.
Den ersten Teil der Dokumentation "Balkan-Style: Durch Europas wilden Südosten" sehen Sie hier im Video (43 Minuten):
Den zweiten Teil der Dokumentation finden Sie unter diesem Link.
Genießen Sie Ihren Abend!
Kevin Schubert und das gesamte ZDFheute-Team
Kevin Schubert ist Redakteur und Reporter bei ZDFheute. Auf Twitter: @waskevinsagt
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!