Guten Abend,
Bund und Länder haben gestern Abend den Rahmen für den weiteren Corona-Fahrplan vorgegeben. Jetzt geht es an die Detailplanung. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat heute im Bundestag die vereinbarten Lockerungsmöglichkeiten verteidigt und setzt dafür auf Fortschritte bei Impfungen und Tests.
[Was bei dem Bund-Länder-Treffen zu den Corona-Maßnahmen beschlossen wurde, können Sie hier nachlesen]
Mit der Aussicht auf Lockerungen sind Hoffnungen für viele von der Pandemie gebeutelte Branchen verbunden. Doch nicht alle Akteure sind mit den Ergebnissen des Corona-Gipfels zufrieden. Kritik kommt verständlicherweise vor allem aus diesen Wirtschaftsbereichen, die vorerst nicht von den Öffnungsschritten profitieren. Aus der Politik gab es neben Lob ebenfalls viel Tadel für die Beschlüsse. Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner zeigte sich im ZDF-Interview enttäuscht:
Auch unsere Hauptstadt-Korrespondentin Kristina Hofmann übt in ihrem Kommentar Kritik an der Corona-Strategie von Bund und Ländern:
Wie in den einzelnen Regionen gelockert beziehungsweise verschärft wird, hängt nun von den Corona-Zahlen ab - oder genauer gesagt von der 7-Tage-Inzidenz: Je nachdem, ob diese Zahl unter 50, zwischen 50 und 100 oder über 100 liegt. Wie es diesbezüglich aktuell bei Ihnen aussieht, sehen Sie in unserer Grafik.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 2.474.449 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 8.120 dazu. Insgesamt sind 71.893 Menschen gestorben. (Quellen: Risklayer)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Was sonst noch wichtig ist
Stiko empfiehlt Astrazeneca auch für Ältere: Neue Studienergebnisse haben den Ausschlag gegeben. Die Ständige Impfkommission empfiehlt das Vakzin gegen das Coronavirus nun auch für Personen ab 65 Jahren. Bislang hatte die Stiko wegen mangelnder wissenschaftlicher Daten die Verabreichung nur für Menschen unter 65 empfohlen. Was Bund und Länder bei den Impfungen genau vorsehen, können Sie hier nachlesen. Bei dem Astrazeneca-Impfstoff ist zudem erstmals die Ausfuhr eines Corona-Vakzins aus der Europäischen Union in einen Drittstaat über die neue Exportkontrolle gestoppt worden. Italien verhinderte eine Lieferung an Australien.
Rekordverlust bei Lufthansa: Der dramatische Einbruch der Nachfrage hat der Lufthansa im Corona-Jahr einen Verlust in Rekordhöhe beschert. Unter dem Strich stand ein Minus von 6,7 Milliarden Euro. Europas größte Airline hofft nun auf einen "starken Nachfrageanstieg" in diesem Jahr - rechnet aber auch 2021 mit einem Verlust.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Grafik des Tages
Weitere Schlagzeilen
- SpaceX-Rakete explodiert nach erfolgreicher Landung: Bei dem Test landete die unbemannte Rakete kurz nach dem Start sicher wieder stehend auf dem Boden.
- US-Repräsentantenhaus sagt Sitzung ab: Der US-Geheimdienst hat Hinweise auf mögliche Angriffspläne auf das Kapitol.
- Corona beflügelt Musik-Streaming: Dank großer Zuwächse im Audio-Streaming hat die deutsche Musikindustrie die Folgen der Pandemie beim Umsatz gut weggesteckt.
Ein Lichtblick
Eine weitere gute Nachricht in Sachen Impfstoff: Die europäische Arzneimittelbehörde (EMA) hat mit der Prüfung des russischen Corona-Vakzins Sputnik V begonnen. Die Experten der EMA werden die Wirksamkeit des Impfstoffes nach dem schnellen "Rolling-Review-Verfahren" bewerten. Wann eine Zulassung erfolgen könnte, ist aber noch nicht abzusehen.
Gesagt
Streaming-Tipps für den Feierabend
24 Stunden zu Hause, oft sieben Tage die Woche: keine Schule, kein Sport, keine Freunde. Kinder haben in der Corona-Krise Sorgen und der Shutdown hat Folgen für ihre Psyche. Die ZDFzoom-Doku "Kinder im Shutdown - Abgehängt in der Krise" gibt einen Einblick in das Leben der Kinder und Familien, stellt die Frage nach den Folgen eines langen Shutdowns und diskutiert Wege aus den Belastungen der Krise.
Das Schloss Chantilly zählt zu den prächtigsten Bauten Frankreichs. ZDFinfo beleuchtet in der Dokumentation "Das Geheimnis von Schloss Chantilly" die Geschichte des außergewöhnlichen Bauwerks. Der Film von François Tribolet erklärt die verschiedenen Bautechniken und nimmt die Herausforderungen bei der Erbauung des Schlosses unter die Lupe.
Genießen Sie Ihren Abend!
Lukasz Galkowski und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!