Guten Abend,
seit Sonntag wird überall in Deutschland geimpft. Jetzt, wo wir diesen Meilenstein passiert haben, wird gleichzeitig klar: Über den Berg sind wir damit noch lange nicht. Von allen Seiten hallen Fragen:
- Reicht der Impfstoff, um die Corona-Pandemie zu bekämpfen?
- Wie schnell kommen wir ans Ziel?
- Sollten Geimpfte Vorteile erhalten oder nicht?
Klar ist: Wenn wir die Pandemie noch vor Wintereinbruch 2021 in die Knie zwingen wollen, brauchen wir genügend Impfstoff und das schnellstmöglich. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sieht keinen Grund zur Panik: In Berlin tue man alles dafür, dass in Deutschland weitere Produktionsstätten geschaffen werden, sagte er im ZDF-Morgenmagazin. Noch im Februar oder März solle etwa in Marburg ein neues Werk an den Start gehen. "Das würde die Menge enorm erhöhen."
Die letzte Frage ist viel schwerer zu beantworten, als es scheint. Wer etwas darf und wer nicht, das hat mit unseren Moralvorstellungen zu tun. Ist es gerechtfertigt, Menschen vom sozialen Leben auszugrenzen, wenn sie sich nicht impfen lassen wollen? Und kann man dann noch von einer freiwilligen Impfung sprechen?
Die Beantwortung dieser Frage drängt nicht: Laut Biontech-Chef Ugur Sahin wird es erst im Februar Erkenntnisse darüber geben, ob Geimpfte das Coronavirus weiterhin aufnehmen und verbreiten können. Bis dahin ist eine Debatte darüber ohnehin nicht sinnvoll, ob es Vorteile für diese Gruppe geben sollte. Wir haben also Zeit zum Nachdenken.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 1.658.941 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 20.550 dazu. Insgesamt sind 30.641 Menschen gestorben. (Quelle: Risklayer)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Was sonst noch wichtig ist
EU-Staaten stimmen für eine vorläufige Anwendung des Post-Brexit-Deals: Der Handelspakt soll ab dem 1. Januar provisorisch angewendet werden.
Das britische Parlament soll in einer Sondersitzung am 30. Dezember über den Vertrag abstimmen. Nach Neujahr wird dann noch die Europäische Union entscheiden.
Mehr sexueller Kindesmissbrauch im Internet: Nach Angaben der EU-Polizeibehörde Europol haben die Fälle im Corona-Jahr deutlich zugenommen. Seit Beginn der Pandemie suchten Täter im Internet intensiver nach solchem Material, sagte Europol-Direktorin Catherine De Bolle den Zeitungen der Funke Mediengruppe.
Vier Jahre Haft für Corona-Berichte aus Wuhan: Eine 37-jährige Bürgerjournalistin hatte im Frühjahr kritisch über die Lage in der zentralchinesischen Stadt berichtet. Sie habe damit "Streit angezettelt und Ärger provoziert", urteilte ein Gericht in Shanghai.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Grafik des Tages
Die Zahl der bedrohten Arten liegt laut WWF auf Rekordniveau. Knapp 30 Prozent aller Tier- und Pflanzengattungen stehen demnach auf der Roten Liste der bedrohten Arten. Die Naturschutzorganisation macht jedes Jahr auch die Gewinner und Verlierer der Fauna aus.
Weitere Schlagzeilen
- Dax steigt auf Rekordhoch: Der Deutsche Aktienindex schießt kurz nach Handelsstart auf ein Rekordhoch von 13.795,37 Punkten. Jan-Ole Kraksdorf fasst die Finanzprognosen für 2021 zusammen.
- Corona-Impfungen in Frankreich starten mit Skepsis: Das Land geht zurückhaltend an die Sache heran, weil viele französische Bürgerinnen und Bürger der Impfung gegenüber skeptisch eingestellt sind.
- Das Ende der Werbe-Cookies: Um die Privatsphäre der Userinnen und User zu verbessern, wollen Apple und Google den Cookie weitgehend abschaffen. Doch es gibt viel Streit, was danach kommen soll.
Ein Lichtblick
Darts-Weltmeister Peter Wright gilt als ziemlich unbesiegbar. Der Saarländer Gabriel Clemens hat es trotzdem geschafft. Bei der Darts-WM in London besiegte er den Schotten mit 4:3 und steht damit als erster Deutscher in der WM-Geschichte im Achtelfinale.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Lust auf Wintersport? Seit 16:10 Uhr läuft die Qualifikation der Skispringer für die Vierschanzentournee in Oberstdorf. Bei der Biathlon-World-Team-Challenge in Ruhpolding gehen ab circa 19 Uhr zehn internationale Duos an den Start. Das alles verfolgen Sie live im ZDF.
Wem das noch nicht genug ist, kann auch auf herausragende Leistungen der Legenden des Sports zurückschauen. Die Kolleginnen und Kollegen vom Sport haben Sven Hannawald und Martin Schmitt porträtiert, die von 1998 bis 2002 die Welt des Skisprungs dominierten.
Es gibt wenige Film- und Serien-Titelsongs, die so bekannt sind wie der von "Das Boot". Seit Sonntag ist in der Mediathek die zweite Staffel des neu interpretierten Film-Klassikers abrufbar. Folge zwei läuft um 20:15 Uhr im ZDF-Hauptprogramm. Und hier sehen Sie die erste Folge (59 Minuten):
Genießen Sie Ihren Abend!
Elisa Kart und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!