Guten Morgen,
es ist noch nicht zu spät, ein gutes neues Jahr zu wünschen. So unbegreiflich es ist, dass die Industrienation Deutschland feiertagsbedingt wieder im Nebel unklarer Corona-Zahlen steckt, so absehbar ist, dass wir gerade den Übergang von der vierten zur fünften Welle erleben und Omikron bald vorherrschen wird.
Im dritten Corona-Jahr sucht die Politik weiter Antworten - am Mittwoch die Kultusminister, am Freitag die gewohnte Runde aus Bundespolitik und Länderchefs. Homeschooling, Kontaktbeschränkungen, Quarantänefristen, Impfpflicht oder Impfzwang: Auch 2022 grüßt das Corona-Murmeltier. Die Frage bleibt: Wie erreicht man die Impfunwilligen?
Bernhard Schlink, einer von Deutschlands international erfolgreichsten Autoren der Gegenwart, stellt in seinem neuesten Roman "Die Enkelin" die Frage, wie eine im völkischen Milieu aufgewachsene junge Frau die Feindschaft zu unserer Gesellschaft überwinden kann. Ein liebevoller Großvater versucht das mit allen Mitteln: Geduld, Verständnis, Hinführung zu Musik und aufklärender Literatur, Liebe, mit einem klaren, demokratischen Kompass. Schlink erzählt im Mikrokosmos einer Familie einen jahrelangen, quälenden und am Ende nur halb erfolgreichen Prozess.
Ich fürchte, so wie Schlinks Großvater wird auch dem Staat in der Corona-Krise nichts übrig bleiben, als mit Hingehen, Verständnis, immer neuen Gesprächsangeboten, aber auch klaren Vorgaben und - wenn nötig - Abgrenzung die zu adressieren, aus deren Ängsten, Skepsis und Verweigerung eine Gefahr für alle erwächst. Allein wird die Politik diese Integrationsarbeit nicht schaffen. Es braucht dazu viele Großväter, Mütter, Nachbarn und Freunde, die zuhören, argumentieren, mitleiden, überzeugen. Ich fürchte, das Jahr wird mühsam werden, bevor es gut wird.
Kommen Sie gut durch das Jahr,
Peter Frey, ZDF-Chefredakteur
Was heute noch wichtig ist
Die wichtigsten Fragen zur neuen Grundsteuer: Mit dem 1. Januar 2022 beginnt die Feststellung der neuen Grundsteuer. Sie betrifft Grundbesitzerinnen und Eigentümer von Häusern und Wohnungen. 2018 hatte das Bundesverfassungsgericht die alten Berechnungen gekippt, weil sie mit der steuerlichen Gleichbehandlung nicht mehr vereinbar sei.
Neue EU-Verordnung zu Tattoo-Farben: Ab Januar 2022 sind per EU-Verordnung giftige Substanzen in Tattoo-Farben verboten. In der schon von Corona-gebeutelten Tattoo-Branche befürchten viele dadurch nun das Aus.
Corona-Proteste werden häufiger und radikaler: Experten sehen wachsende Aggression bei den Corona-Protesten in Deutschland. Eine Impfpflicht könnte die Stimmung weiter anfachen. Missachtete Regeln und Gewalt gegen die Polizei nehmen aktuell zu.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut meldet heute 30.561 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 239,9. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht. Hier erfahren Sie, wie die Corona-Impfungen in Deutschland vorankommen.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Ausführlich informiert
ZDFheute live: Laut Studien verbreitet sich die Omikron-Variante des Coronavirus wesentlich schneller, verursacht aber weniger schwere Fälle. Kann die Variante ein Wendepunkt in der Pandemie sein? ZDFheute live diskutiert: Wird Corona durch Omikron endemisch?
Zahl des Tages
75. Vor so vielen Jahren wurde "Der Spiegel" das erste Mal gedruckt. Die erste Ausgabe des Blatts erschien am 4. Januar 1947. Seitdem hat sich im Leitmedium viel verändert. Es gab Affären und Skandale - und stets den Leitspruch des "Spiegel"-Gründers Rudolf Augstein, der in großen Lettern an die Wand geschrieben im Foyer des Hamburger Verlagshauses steht: "Sagen, was ist."
- Keinen "angenehmen Journalismus machen"
Vor 75 Jahren erschien "Der Spiegel" das erste Mal. Seitdem hat sich im Leitmedium viel verändert. Wichtig bleibt Chefredakteur Klusmann: keinen "angenehmen Journalismus machen".
Gesagt
"Verschwörungstheoretischer Unsinn", so nennt Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien Äußerungen ihres Parteikollegen Hans-Georg Maaßen zur Corona-Impfung. Und fordert dessen Ausschluss aus der CDU.
Weitere Schlagzeilen
- Corona-Proteste in zahlreichen Städten: Polizisten verletzt
- Omikron-Welle: Kliniken fordern Entlastung von Bürokratie
- Ermittlung gegen Trump-Imperium: Ivanka und Donald Jr. vorgeladen
- Deutschen Haushalten droht ein teurer Winter: Gaskunden zahlen durchschnittlich 54 Prozent mehr als im Vorjahr, Öl verdoppelt sich im Preis beinahe.
- Nabu ruft Menschen auf, Wintervögel zu zählen: Die Daten sollen Aufschluss über den Zustand der heimischen Vogelwelt geben.
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Am Dienstag regnet es verbreitet, in der Südhälfte kräftig und anhaltend. Am Nachmittag gibt es an der Nordsee und an den Alpen Wolkenlücken. Der Wind weht frisch aus Südwest, an der Nordsee aus Nordwest. Im Süden gibt es starke bis stürmische Böen, auf den Bergen schwere Sturmböen und orkanartige Böen. Die Höchsttemperatur liegt im Norden zwischen 6 und 10 Grad. Im Süden werden 9 bis 16 Grad erreicht mit den höchsten Werten am Oberrhein.
Zusammengestellt von Jan Schneider.
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!