Guten Abend,
Olaf Scholz hat direkt zum Start seiner Kanzlerschaft ambitionierte Ziele für die Impfkampagne gesetzt: Ende November vergangenen Jahres sprach er im ZDF heute journal davon, dass "in ganz kurzer Zeit 30 Millionen Frauen und Männer geimpft oder mit einer Auffrischungsimpfung versehen werden" sollten. In den Corona-Beschlüssen kurz danach war davon die Rede, dass diese Menge bis Weihnachten erreicht werden solle.
In seiner Neujahrsansprache erklärte Scholz sein Ziel für erfüllt. Und setzte gleich das Nächste:
80 Prozent Impfquote bis Ende Januar lautete das Ziel der Bundesregierung. Davon ist Deutschland aber noch ein ganzes Stück entfernt. Derzeit liegt die Impfquote in Deutschland bei 75,8 Prozent, wobei es nach aktuellem Forschungsstand auch unklar ist, ob die zweifache Impfung uns gegen die Omikron-Welle wappnet oder die Booster-Quote (52,8 Prozent) die viel wichtigere Größe im Kampf gegen das Coronavirus ist.
Regierungssprecher Steffen Hebestreit räumte am Mittag ein, dass die Impfbereitschaft der Bevölkerung weiterhin eine unerwartet große Hürde darstelle. Aber auch "kommunikative Schwächen" seitens der Regierenden eine Rolle gespielt haben könnten.
Woran es liegt, dass sich nicht genug Menschen gegen Corona impfen lassen, hat eine Langzeitstudie der Universität Erfurt untersucht. Das größte Argument gegen die Impfung ist laut den Wissenschaftlern: Angst! Angst vor der Impfung, vor Nebenwirkungen oder gar an der Impfung zu sterben.
Im weit größeren, geimpften Teil der Bevölkerung sorgt dagegen diese Ablehnung der Impfung für Sorgen: Mehr als die Hälfte der Befragten einer Online-Studie der R+V-Versicherung gaben an, dass sie mit immer neuen Corona-Wellen rechnen, bis es eine ausreichend hohe Impfquote gibt.
Ängste und Sorgen also auf beiden Seiten, wie soll es damit weitergehen? Um 19:30 Uhr bespricht ZDFheute live diese Frage mit dem bayerischen Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) und der stellvertretenden Vorsitzenden des Gesundheitsausschusses Kirsten Kappert-Gonther (Grüne).
Wann kommt die Zeit für eine Lockerung der Corona-Maßnahmen? Darüber diskutiert ZDFheute live mit Klaus Holetschek (CSU) und Kirsten Kappert-Gonther (Die Grünen).
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut meldet heute 78.318 Neuinfektionen, die Inzidenz liegt bei 1.176,8. Unsere Karte zeigt, wie es in Ihrem Landkreis aussieht.
In Deutschland sind bisher 75,8 Prozent mindestens einmal gegen das Coronavirus geimpft worden. 74,0 Prozent sind zweimal, 52,8 Prozent dreimal geimpft. Hier erfahren Sie, wie es in Ihrem Bundesland aussieht.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Was sonst noch wichtig ist
Zwei Polizisten in Rheinland-Pfalz erschossen: Ein Polizist und eine Polizistin sind bei Kusel während einer Verkehrskontrolle getötet worden. Die Beamten waren in einer Zivilstreife unterwegs, trugen aber Uniformen und Sicherheitswesten. Die Innenministerin spricht von einer "Hinrichtung":
UN-Sicherheitsrat berät über Ukraine-Krise: Die internationalen Spannungen wegen der Lage an der Grenze zwischen Russland und der Ukraine beschäftigten um 16 Uhr MEZ den UN-Sicherheitsrat. Beantragt wurde das Treffen von den USA, um das "bedrohliche Verhalten" Russlands zu erörtern.
Das Warten aufs E-Auto könnte teuer werden: Wer ein neues Elektroauto kaufen will, muss derzeit lange warten. Grund für die langen Lieferzeiten ist eine Kombination aus hoher Nachfrage und Lieferschwierigkeiten, insbesondere bei Halbleitern. Das kann teuer werden, die staatliche Förderprämie ist nur noch bis Jahresende garantiert.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Weitere Schlagzeilen
- Briefwahlergebnis bestätigt Merz als CDU-Chef: Friedrich Merz ist nun offiziell Vorsitzender der CDU
- Internet- und Telefon-Störung bei Vodafone: Nutzer in ganz Deutschland beklagen Ausfälle von Telefon und Internet.
- Mehr als 100 Ex-Beamte von Taliban getötet: Obwohl sie eine Generalamnestie angekündigt hatten, sollen die Taliban mehr als 100 ehemalige Regierungsbeamte und Ortskräfte getötet haben.
Zahl des Tages
4,9. So hoch lag die Inflation im Januar. Das teilte das Statistische Bundesamt unter Berufung auf vorläufige Ergebnisse für den noch laufenden Monat mit. Im Dezember hatte die Teuerungsrate im Vergleich zum Vorjahresmonat bei 5,3 Prozent gelegen und damit den höchsten Stand seit Juni 1992 erreicht. Bleibt die Frage: Wie lange steigen die Preise noch? Antworten hat mein Kollege Mischa Ehrhardt gesammelt:
- Inflation: Wie lange steigen die Preise noch?
Die Inflation ist hoch, doch ob und wie hoch sie bleiben wird, ist strittig. Manche Experten befürchten eine jahrelange Stagflation – und eine mögliche Lohn-Preis-Spirale.
Gesagt
Das sagte der Limburger Bischof Bätzing nicht über sich. Es sind die Worte, die er vom emeritierten Papst Benedikt zum Missbrauchskandal in der katholischen Kirche hören möchte. Dessen Falschaussage habe "immensen Schaden" verursacht, sagt Bätzing in der ARD. Eine Entschuldigung sei nötig.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Unser Spielfilm-Highlight ist diese Woche die britische Liebeskomödie "Es ist kompliziert": Dauersingle Nancy geht auf das Blind Date einer Zufallsbekanntschaft und lernt so Jack kennen. Die beiden verstehen sich auf Anhieb, verbringen einen langen Abend miteinander. Doch dann erfährt Jack, dass Nancy gar nicht seine eigentliche Verabredung war. Er fühlt sich hintergangen und lässt sie ziehen. Ein Fehler, den er schon bald bereut. (84 Minuten, verfügbar bis 04.02.2022)
Spannend wird es in der schwedisch-deutschen Krimiserie "Hjerson" aus der Feder von Krimi-Legende Agatha Christie: Der exzentrische Mordermittler Sven Hjerson hat sich vor Jahren aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. TV-Produzentin Klara Sandberg möchte das Genie für eine True-Crime-Show gewinnen. Sven Hjerson reist per Fähre von Stockholm auf die Ålandinseln. An Bord lässt er Klara Sandberg zunächst abblitzen. Doch als eine Passagierin ermordet wird, gelingt es Klara, Hjersons kriminalistischen Spürtrieb zu wecken. Gemeinsam gehen sie auf Mörderjagd. (86 Minuten)
Hat Moderator Jan Böhmermann im "ZDF Magazin Royale" Kinder in der Corona-Pandemie mit Ratten verglichen? Nicht wirklich. Manche Politiker*innen empören sich trotzdem bis heute über die Sendung, in der Böhmermann auf die aktuelle Lage der Kinder im Infektionsgeschehen hinweist. Wenn Sie wissen wollen, worum sich die Aufregung dreht, können Sie die Ausgabe von Freitag noch nachschauen. (34 Minuten)
Und da der Winter noch länger dauert, haben wir hier noch mehr Streaming-Tipps für den kommenden Monat:
- Streaming-Highlights im Februar
Der Winter zieht sich in die Länge, vielerorts ist es draußen grau und wenig einladend. Schön, wenn man sich da mit einer Serie oder einem Thriller zurückziehen kann. Unsere Tipps.
Genießen Sie Ihren Abend!
Jan Schneider und das gesamte ZDFheute-Team
Jan Schneider ist Redakteur im ZDFheuteCheck-Team.
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne an Ihre Freunde und Bekannte weiter - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!