Guten Abend,
es wird mittlerweile geimpft "was die Dosen hergeben". Und je mehr Menschen geimpft werden, desto mehr Menschen setzen sich auch intensiver mit dem Thema auseinander. Wovor schützt die Impfung genau? Und ab wann? Kann ich das Virus trotzdem noch übertragen? Mein Kollege Nils Hagemann hat für Sie dringende Fragen und Antworten gesammelt.
Und dann sind da ja noch die zahlreichen Virusvarianten bzw. -mutanten. Wie steht es dabei mit dem Impfschutz? A propos Impfen: Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Alena Buyx, rechnet mit einer geringeren Impfbereitschaft unter Kindern und Jugendlichen als in den übrigen Altersgruppen.
Während die "dritte Welle" am abebben ist, könnten die Folgen der Pandemie übrigens gerade für viele Jüngere verheerend sein. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte hat die politische Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen während der Corona-Pandemie scharf kritisiert.
In der Corona-Pandemie seien Kinder und Jugendliche hinten runter gefallen. Junge Menschen wollen außerdem nicht als "Generation Corona" wahrgenommen werden, sagt Erziehungswissenschaftlerin Karin Böllert im ZDFheute-Interview.
Auch hier zeigt es sich wieder deutlich: Corona wird auch dann noch lange Zeit Herausforderungen an uns alle stellen, wenn die Intensivstationen leerer geworden sind und die Inzidenzen nicht mehr täglich die Schlagzeilen bestimmen werden.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 3.609.247 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 10.040 dazu. Insgesamt sind 87.043 Menschen gestorben. (Quelle: Risklayer)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Was sonst noch wichtig ist
Digital-Gipfel der Bundesregierung: Der Umstieg zum digitalen Arbeiten in der Corona-Pandemie hat in Deutschland nach Einschätzung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) besser geklappt als gedacht. Aber: Vor allem in den Schulen gibt es nach wie vor große Lücken. Auf Einladung von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) geht es heute außerdem um "Künstliche Intelligenz am Standort Deutschland" und "Vertrauen in digitale Technologien".
Keine Beruhigung im Nahen Osten: Nach mehreren Stunden Unterbrechung haben militante Palästinenser im Gazastreifen am Mittag erneut Raketen auf israelische Ortschaften abgefeuert. Der militärische Hamas-Arm beschoss nach eigenen Angaben die Ortschaft Ofakim. Israels Armee teilte derweil mit, im Süden des Gazastreifens sei ein Hamas-Trupp, der Panzerabwehrraketen abfeuern wollte, angegriffen worden. Ingesamt seien demnach 65 militärische Ziele getroffen worden.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Grafik des Tages
Der "aufgetaute, unverdünnte Impfstoff" kann laut Biontech bei Kühlschranktemperaturen von zwei bis acht Grad nun für 31 Tage gelagert werden statt wie bisher für fünf Tage. Ein Überblick:
Weitere Schlagzeilen
- Rheinland-Pfalz: Dreyer kann mit Ampel-Koalition weiter regieren
- Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung: Eisschmelze in Grönland kaum noch zu stoppen
- Bericht der Internationalen Energieagentur: Großer Umbau für Null-Emission bis 2050 nötig
- Milliardenschwere Staatsanleihenkäufe der EZB: Gegner in Deutschland scheitern vor Bundesverfassungsgericht
- Festnahme im Fall "Grünes Gewölbe": Ein fünfter Tatverdächtiger wurde jetzt gefasst
- Klimageschichte erforscht: Wüstenbildung drängte Tiere nach Afrika
Zahlen des Tages
Ein Lichtblick
Rund 50 Milliarden Vögel gibt es auf der Erde - also etwa sechs je Mensch. Das geht aus einer Hochrechnung australischer Wissenschaftler*innen hervor. Demnach existieren allerdings nur noch vier Arten mit mehr als einer Milliarde Exemplaren - zahlreiche Arten hingegen sind selten oder sehr selten. So zum Beispiel die Snaresschnepfe, von der es nur noch 14 bekannte Exemplare gibt. Über die Häufigkeit einer Art Bescheid zu wissen, sei wichtig etwa für rechtzeitige Erhaltungsmaßnahmen, so die Forscher*innen. Das sind die häufigsten und seltensten Vögel.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Egal ob Pflegefamilie, Wohngruppe oder Schule, Benni fliegt sofort wieder raus: zu laut, wild und unberechenbar. Die Neunjährige ist, was man im Jugendamt einen "Systemsprenger" nennt. Meine Empfehlung: Unser kleines Fernsehspiel diese Woche, das Sozialdrama "Systemsprenger".
Sogenannte "Systemsprenger" bringen mit ihrer Aggressivität alle an die Grenzen. Die Not dieser schwer traumatisierten Kinder wird oft nicht erkannt. Eltern und Lehrer reagieren zu spät. Und was dann? Ergänzend zu unserem Fernsehfilm möchte ich Ihnen zum Thema auch die Doku der Kolleg*innen von 37 Grad ans Herz legen: "Die Wütenden - Wenn Kinder das System sprengen".
In Russland sind Liebe, Sex und Familie nicht nur Privat-, sondern auch Staatssache: Das stellt für Frauen, die jüngere Generation und LGBTQIA-Menschen eine große Herausforderung dar. Mein Tipp: "Liebe und Sex in Russland - Tradition, Gewalt und Widerstand". Die ZDFinfo Doku vorab in der Mediathek.
Genießen Sie Ihren Abend!
Andreas Kronhart und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!