Guten Morgen,
jetzt aber wirklich. Jetzt plötzlich soll ganz schnell gehen, worüber Bund und Länder lange stritten: Deutschlandweit sollen künftig dieselben Regelungen mit derselben Härte gelten, um galoppierende Corona-Infektionszahlen zu bremsen und Intensivstationen zu entlasten. Im Entwurf für ein verschärftes Infektionsschutzgesetz stecken aber auch unnötige und sogar ungesunde Härten, sagen Aerosolforscher. Weil Ansteckungen im Freien so gut wie gar nicht stattfinden, fordern sie ein Umdenken bei Ausgangssperren, aber auch beim Breitensport. Man könnte auch sagen: Sie fordern mehr frische Luft im Lockdown.
Auch die Sportvereine beklagen Stillstand statt Bewegung – in der Politik und in der Folge auf dem Platz. Warum müssen Sportstätten schließen, so fragen sie, auch wenn das Training draußen stattfindet? Warum dürfen Kinder nicht an die frische Luft zum Kicken, auch wenn der Abstand stimmt? Warum wird der Nachwuchs- und Breitensport ohne Not gebremst? Laut einer Umfrage von Frontal21 haben die Sportvereine etwa eine halbe Million Mitglieder weniger als vor der Pandemie.
Verbote treffen Kinder und Jugendliche besonders hart, meint Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule in Köln. "Letztendlich haben wir gerade eine Bewegungsmangel-Pandemie", sagt er bei Frontal21 (heute Abend 21 Uhr im ZDF). Froböse ist überzeugt: Sportvereine können trotz steigender Inzidenzen einen wertvollen Beitrag leisten, um Menschen körperlich und mental gesund zu halten. Auch dies ein Plädoyer für frische Luft im Lockdown.
Herzliche Grüße aus Berlin
Ilka Brecht, Moderatorin und Leiterin des ZDF-Magazins Frontal 21
Was heute noch wichtig ist
- Sigmar Gabriel zu Nord Stream 2: Die umstrittene Ostsee-Pipeline ist Sache Europas und Deutschlands, so der Ex-SPD-Minister im ZDF.
- Dubiose Impfstoff-Deals: Händler bieten Astrazeneca und Biontech an. Astrazeneca spricht von Betrug, Spahn von "Goldgräberstimmung".
- Brüchige Union: Zwar hat Armin Laschet den Machtkampf in der Union um die Kanzlerkandidatur so gut wie gewonnen. Markus Söder zieht aber nicht zurück.
- Bundeskabinett berät über bundesweit einheitliche Corona-Regeln.
- Jury verkündet Nominierte für den Preis der Leipziger Buchmesse.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 3.024.625 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 16.640 dazu. Insgesamt sind 79.203 Menschen gestorben. (Quelle: Risklayer). Hier erfahren Sie, wie die Corona-Impfungen in Deutschland vorankommen.
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Grafik des Tages
Ausführlich informiert
Zahl des Tages
Vor 60 Jahren kam der Film "La Dolce Vita" in die US-Kinos. Das süße Leben ist ein Schwarzweißfilm von Federico Fellini. Berühmt wurde die Szene mit Anita Ekberg im Trevi-Brunnen. Im Film geht es um das Leben der High Society im Rom der fünfziger Jahre - rauschhaft, voller Straßenflirts und allabendlichen Partys.
Ein Lichtblick
Kann das funktionieren – neue Wohnungen, normale Mieten und dazu noch energiesparende Wohnungen? Ein Stadtviertel in Wien zeigt wie es geht.
Weitere Schlagzeilen
- USA: Ein Toter bei Schüssen an High School
- Muslime beginnen Ramadan unter Corona-Auflagen
- Corona-Impfstoff: Johnson & Johnson startet Auslieferung in EU
- Andere Fähigkeiten als gute Umfragen benötigt: Das Meinungsbild in der CDU sei eindeutig, Laschet soll Kanzlerkandidat werden, sagt CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak im heute journal.
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Am Dienstag fällt an den Alpen etwas Schnee, im Alpenvorland auch Regen. Sonst ist es wechselnd bewölkt mit einzelnen meist unergiebigen Regen- und Graupelschauern, im Bergland Schneeschauern. In einem Streifen vom Oberrhein und der Saar über Franken und Sachsen bis zur Oder gibt es kaum Schauer. Der Wind weht mäßig aus Nordwest. Die Höchsttemperatur liegt zwischen 2 Grad an den Alpen und 11 Grad am Oberrhein.
Zusammengestellt von Kai Budde.
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen. Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!