Guten Morgen,
im Nachrichtenstrudel dieser Corona-Zeit gehen andere Themen immer wieder unter. Bei einem Thema jedoch haben wir in den vergangenen Monaten besonders darauf geachtet, kontinuierlich zu berichten: beim Prozess um den Mord am Kassler Regierungspräsidenten Walter Lübcke.
Vor eineinhalb Jahren wurde Walter Lübcke auf der Terrasse seines Hauses durch einen Kopfschuss getötet. Seit einem halben Jahr läuft der Mordprozess vor dem Oberlandesgericht Frankfurt am Main. Heute nun will die Bundesanwaltschaft ihr Plädoyer gegen den Hauptangeklagten Stephan Ernst und den Mitangeklagten Markus H. halten.
Vieles am Fall Lübcke ist unerträglich. Für die Familie, die um Ehemann und Vater trauert, ist es unerträglich, das juristische Versteckspiel des mutmaßlichen Täters zu erleiden. Von Stephan Ernst gibt es drei unterschiedliche Geständnisse. Gut möglich, dass wir nie wissen werden, was wirklich passiert ist. Für unsere Gesellschaft ist es unerträglich, dass ein demokratisch gewählter Politiker für seine Überzeugungen mit dem Leben bezahlt.
Der Mord an Walter Lübcke war der erste rechtsextreme Mord an einem Politiker in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Wir alle tragen nun Verantwortung dafür, ein politisches Klima zu bekämpfen, in dem solche Morde denkbar sind. Aus Gedanken werden Worte werden Taten.
Deshalb ist es richtig, dass Politik und Justiz jetzt schärfer gegen Hate Speech vorgehen. Im Juni gab es in zwölf Bundesländern Durchsuchungen wegen Hasskommentaren im Zusammenhang mit Lübcke. In vielen Bundesländern gibt es nun Zentralstellen für Hasskriminalität.
Doch das "Hate-Speech"-Gesetz, mit dem Hetzer im Internet effektiver verfolgt werden können, lässt immer noch auf sich warten. Es muss nach verfassungsrechtlichen Bedenken des Bundespräsidenten nachgebessert werden. Die Bundesregierung sollte sich damit beeilen. Auch in Gedenken an Walter Lübcke.
Herzliche Grüße
Andreas Wunn, Leiter und Moderator von ZDF-Morgenmagazin und ZDF-Mittagsmagazin
Was heute noch wichtig ist
"Kein negativer Einfluss auf Impffähigkeit": Die neue Mutation des Coronavirus habe keinen Einfluss auf die Impfung, sagt Gesundheitsminister Spahn - und wirbt um Vertrauen: "Impfen ist der einzige Weg raus aus dieser Pandemie."
Weihnachten im Pandemie-Modus: Wegen Corona müssen Kontakte reduziert werden - Weihnachten ist keine Ausnahme. Das birgt Konfliktpotenzial in Familien. Wie man damit umgeht, erklärt Psychologe Peter Rottländer.
RKI informiert über Corona-Lage: Kurz vor Weihnachten informiert das Robert-Koch-Institut noch einmal über die Corona-Lage in Deutschland. Verfolgen Sie das Briefing ab 10 Uhr live in der ZDFheute-App und auf unserer Website.
Stressfaktor Corona: Stressig - so empfinden viele Deutsche ihren Alltag. Corona-Pandemie und Weihnachtsfest werden als zusätzliche Stress-Faktoren wahrgenommen. Ein Forscher weiß Rat.
Revierclubs im DFB-Pokal unter Druck: Zum Abschluss des Fußball-Jahres 2020 steht in Deutschland die zweite DFB-Pokalrunde auf dem Programm. Im Blickpunkt stehen nach ihren Niederlagen in der Bundesliga am ersten Spieltag die beiden Revierclubs Borussia Dortmund und FC Schalke 04. Die Borussia spielt bei Zweitligist Eintracht Braunschweig, die Schalker reisen zum Regionalligisten SSV Ulm.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 1.534.221 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 25.190 dazu. Insgesamt sind 27.297 Menschen gestorben. (Quelle: Risklayer)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Ausführlich informiert
Das neue, offenbar ansteckendere Coronavirus löst weltweit Sorge aus. Bei ZDFheute live erklärt Virologe Andreas Bergthaler, welchen Effekt es auf die Pandemie haben könnte:
Nach Ansicht von Bundesgesundheitsminister Spahn hat die neue Mutation keinen negativen Einfluss auf die Impfung – und das sei eine sehr gute Nachricht. Alles Weitere dazu im ZDFspezial: Corona-Krise - was bringt der Impfstoff?
Grafik des Tages
Ein Lichtblick
EU-Komission genehmigt Biontech-Impfstoff: Nachdem die Arzneimittelagentur am Mittag die Zulassung des Corona-Impfstoffs von Biontech und Pfizer empfohlen hatte, stimmt nun die EU-Kommission für die Genehmigung des Vakzins.
- Corona-Impfstoff: Was passiert im Körper?
Solange weite Teile der Bevölkerung noch nicht geimpft sind, bleibt das Coronavirus gefährlich. Was passiert im Körper bei einer Impfung?
Weitere Schlagzeilen
- RKI meldet 731 neue Todesfälle: Laut RKI sind in Deutschland weitere 731 Menschen im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben. Mehr als 19.000 haben sich neu infiziert.
- BKA: 300 Gewaltstraftaten mit Corona-Bezug: Das Bundeskriminalamt soll seit März knapp 300 politisch motivierte Gewaltstraftaten mit Corona-Bezug verzeichnet haben.
- Schulterschluss der Opposition in Ungarn: Ein Bündnis will bei den Parlamentswahlen 2022 Ministerpräsident Viktor Orban schlagen
- "Kein Grund, in Panik zu verfallen!" Der Virologe Martin Stürmer geht im heute journal davon aus, dass der Impfstoff auch bei der neu aufgetretenen Mutation des Corona-Virus wirksam sein wird. Die neue Variante könne sich allerdings wohl deutlich leichter verbreiten, daher solle man Vorsicht walten lassen:
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Am Dienstag bleibt es am Alpenrand weitgehend trocken mit etwas Sonne. Auch im Nordwesten wird es am Nachmittag wieder freundlich. Sonst überwiegen die Wolken und zeitweise regnet es. Bei einem starken Westwind mit stürmischen Böen werden 10 bis 16 Grad erreicht.
Zusammengestellt von Lukasz Galkowski
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!