Guten Abend,
seit 13 Uhr sitzen sie in Berlin zusammen und beraten: Neue Kontaktbeschränkungen? Restaurants dicht? Wie hart werden die Maßnahmen? Welche Einigung erzielen Bundeskanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder? Bei uns verpassen Sie nichts: Hier gibt es die Pressekonferenz nach dem Treffen. Außerdem sprechen wir mit unserer Hauptstadt-Korrespondentin Nicole Diekmann über die Ergebnisse.
Bereits kurz nachdem im Vorfeld des Treffens erste Details über Diskussionspunkte für verschärfte Corona-Maßnahmen durchgesickert waren, gab es Kritik von verschiedenen Ärzten und Wissenschaftlern. Eine pauschale Lockdown-Regelung sei weder zielführend noch umsetzbar, sagt beispielsweise der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Andreas Gassen.
Und ebenfalls noch bevor die neuen Beratungen zwischen Bundeskanzlerin Merkel und den Ministerpräsidenten gestartet waren, haben außerdem bei einer Demo in Berlin Vertreter aus verschiedenen Branchen auf ihre prekäre Situation in der Corona-Krise aufmerksam gemacht. Organisiert wurde der Protestmarsch vom Aktionsbündnis #AlarmstufeRot.
Gerade in der Veranstaltungsbranche gibt es viele so genannte "Solo-Selbstständige". Unternehmerinnen und Unternehmer, die keine Angestellten haben und trotz Staatshilfen in der Corona-Krise um ihre Existenz fürchten müssen. Warum? Klicken Sie sich durch unsere interaktive Story.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es laut Johns-Hopkins-Universität 470.392 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 11.120 dazu. Insgesamt sind 10.191 Menschen gestorben. (Stand: 28.10.2020 16:05 Uhr, Quelle: Johns-Hopkins-Universität)
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog. Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Was sonst noch wichtig ist
Charlie Hebdo - Türkei ermittelt wegen Erdogan-Karikatur: Karikaturen des Präsidenten Recep Tayyip Erdogan schlagen in der Türkei weiter hohe Wellen und führen zu diplomatischen Verwerfungen. Die Oberstaatsanwaltschaft in Ankara nahm jetzt Ermittlungen gegen das französische Satiremagazin "Charlie Hebdo" wegen Präsidentenbeleidigung auf, berichtet die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu.
Chemnitz soll Kulturhauptstadt Europas werden: Eine entsprechende Empfehlung für die sächsische Stadt verkündete die europäische Auswahljury heute Mittag in Berlin. Damit haben Hannover, Hildesheim, Magdeburg und Nürnberg - die anderen Städte der Shortlist - das Nachsehen. Die Empfehlung der Jury muss von Bund und Ländern in eine formelle Ernennung umgewandelt werden.
US-Wahl teilt die Weltgemeinschaft: Die Wahl in den USA ist auch international von Bedeutung. Wie kaum ein Präsident vor ihm hat Donald Trump sich die Welt in Freund und Feind aufgeteilt. Entsprechend klar ist für viele Regierungen, ob sie sich seine Wiederwahl oder den Einzug seines Herausforderers Joe Biden ins Weiße Haus wünschen. Ein Überblick.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun, oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / Push-Benachrichtigungen.
Weitere Schlagzeilen
- Wieder Ausschreitungen in Philadelphia: Der Tod eines Afroamerikaners bei einem Polizeieinsatz am Montag löst in Pennsylvania gewaltsame Proteste aus. Der Bundesstaat ist bei der US-Wahl stark umkämpft.
- Lkw-Maut: Schlappe für Deutschland vor EuGH: Die Lkw-Maut ist für Instandhaltung und Ausbau von Straßen und Brücken da, nicht aber für die Kosten der Verkehrspolizei. Das hat der EuGH jetzt für Deutschland klargestellt.
- Trumps Kampagnen-Webseite gehackt: Eine Woche vor der US-Wahl wirbt Trump weiter um Stimmen - während die Webseite seiner Kampagne gehackt wurde. Joe Biden bekommt indes Schützenhilfe.
- 120 Jahre Haft für Gründer eines Sex-Kults in New York: Der Mann war im Juni 2019 unter anderem wegen Sex-Handels, sexueller Ausbeutung und Betrugs verurteilt worden. Zudem verfügte der Richter eine Strafzahlung von umgerechnet rund 1,5 Millionen Euro.
- Amateurfußball - kleine Klubs im Corona-Dilemma: Profi-Fußballklubs halten den Spielbetrieb mit aufwändigen Hygiene-Konzepten aufrecht. Amateurvereine jedoch stellt die Covid-19-Pandemie vor schier unlösbare Probleme.
Gesagt
Rapper Bushido hat sich mit dem Coronavirus infiziert. Auf Instagram warnte der 42-Jährige davor, die Gefahren des Virus abzustreiten und Verschwörungstheorien darüber zu verbreiten. Im Verfahren gegen einen Berliner Clanchef sollte Bushido heute wieder als Zeuge aussagen. Der Prozesstermin wurde abgesagt.
Zahl des Tages
14.469 Corona-Neuinfektionen und damit so viele wie noch nie innerhalb eines Tages in Deutschland. Das meldet das Robert-Koch-Institut unter Berufung auf die Angaben der Gesundheitsämter.
Ein Lichtblick
Der Bundesstaat Victoria im Südosten Australiens hat nach mehreren Monaten seinen Corona-Lockdown aufgehoben. Seit heute dürfen Geschäfte, Bars, Cafés und Restaurants wieder öffnen. Die strengen Auflagen galten seit Anfang August. Mehr dazu auch bei ZDFheute auf Instagram.
Streaming-Tipps für den Feierabend
In nicht einmal einer Woche steht in den USA die Präsidentschaftswahl an. Für viele Beobachter steht bereits fest, dass Donald Trump sie aus eigener Kraft nur noch schwer gewinnen kann. Doch Trump und seine Gefolgsleute lassen kaum etwas unversucht, den Wahlausgang in ihrem Sinne zu "managen". Mein Kollege Johannes Hano hat versucht, für ZDFzoom die Methoden aufzudecken, mit denen der Wahlausgang beeinflusst werden soll und mit denen der demokratische Prozess in dem Land, das sich als "Leuchtturm der Demokratie" sieht, ausgehebelt wird: "Donald Trumps Kampf um die Macht - Amerikas Demokratie in Gefahr".
Im Jahr 2019 gab es laut Eisenbahn-Bundesamt 646 Schienensuizide in Deutschland. Statistisch gesehen erlebt jede Lokführerin oder jeder Lokführer ein bis zwei Mal im Berufsleben einen Schienensuizid. Eine Erfahrung, die für jeden einzelnen Lokführenden eine extreme psychische Belastung bedeutet. Manche können danach nie wieder in eine Lok steigen und müssen ihren Beruf aufgeben. Andere erleiden eine posttraumatische Belastungsstörung. Die 37 Grad-Reportage "Schatten im Gleis" möchte diesen Lokführern eine Stimme geben:
OK, zum Schluss doch noch was (Ent-)spannendes. Unser Fernsehfilm der Woche bietet dieses Mal einen Thriller über eine junge Frau, die sich in verlockende, glamouröse Welten des großen Business begibt und in einen mörderischen Zwiespalt zwischen Gut und Böse, Macht und Verführung gerät. Gute Unterhaltung mit "Ein gefährliches Angebot"!
Genießen Sie Ihren Abend!
Andreas Kronhart und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!