Guten Morgen,
wissen Sie, wie lange die Corona-Pandemie schon von einem Krisen-Gremium gemanagt wird? Seit fast genau einem Jahr. Am 12. März 2020 setzten sich 16 Ministerpräsidenten und Ministerpräsidentinnen zum ersten Mal mit der Bundeskanzlerin zusammen, um ein abgestimmtes Vorgehen zu besprechen. Und fast vom ersten Tag an waren die Abläufe vor, während und nach der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) so verlässlich wie ein Ritual.
Erst melden sich die Vorsichtigen, dann die, die weniger Sorgen vor dem Virus haben als vor den Folgen seiner Bekämpfung, ein Bundesland "prescht vor", die anderen regen sich auf und schließlich, nach stundenlanger Sitzung mit mehr oder weniger offener Ablenkung durch Handyspiele und anderes, steht ein Ergebnis - das genug Raum für individuelle Auslegung bietet. Auf der Strecke bleibt da manchmal die Übersichtlichkeit. Aber wer will sich beschweren, wenn er selber nicht mitentscheiden muss?! Mehr zu einem Jahr MPK, ihren teils skurrilen Besonderheiten und was hinter den Kulissen so passiert, erzählt mein Kollege Florian Neuhann bei "Inside PolitiX" - hier im Video:
Das Ritual dürfte auch am Mittwoch greifen, ist doch die Entscheidung diesmal noch schwieriger als bei allen Treffen zuvor. Das mutierte Turbo-Virus trifft auf ein Land am Erschöpfungslimit. Was tun? Verschärfen und das Virus zurückdrängen? Verlängern und hoffen, dass die Mutante sich bei uns anders verhält als im Rest Europas? Oder lockern und mit (noch nicht ausreichend vorhandenen) Tests und Impfungen den Verbreitungskorridor einhegen? Wie man's dreht, wird heute noch kein Schuh draus - auch wenn von allen Seiten der Druck wächst. Am Mittwoch Plätze tauschen mit der Kanzlerin und den Ministerpräsidenten will derzeit vermutlich niemand.
Kommen Sie gut durch die Woche
Shakuntala Banerjee, stellvertretende Leiterin des ZDF-Hauptstadtstudios Berlin
Was heute noch wichtig ist
Das ändert sich im März: Heute öffnen Friseursalons - aber neben einigen weiteren Corona-Regeln ändert sich noch mehr: Es gibt kein "A+++"-Label mehr und Ersatzteile müssen besser verfügbar sein.
Tschechen dürfen ihren Bezirk nicht mehr verlassen: Seit Mitternacht gilt ein harter Lockdown. Das Land hat die höchste Inzidenz weltweit. Deutschland hilft mit 15.000 Impfdosen.
Impfstoff von J&J in den USA zugelassen: Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat dem Corona-Impfstoff von Johnson & Johnson eine Notfallzulassung erteilt. Wir haben das, was wir über das Vakzin wissen, zusammengestellt und mit anderen Herstellern verglichen.
UN-Geberkonferenz für den Jemen in Genf: Es ist die größte humanitäre Katastrophe zurzeit: 20 Millionen Menschen im Jemen brauchen Hilfe, aber die Spenden sind im vergangenen Jahr - verglichen mit 2019 - um 50 Prozent zurückgegangen. Für dieses Jahr sind wahrscheinlich mehr als vier Milliarden Dollar nötig, um die Menschen mit dem Nötigsten zu versorgen.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es 2.450.306 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 7.960 dazu. Insgesamt sind 70.689 Menschen gestorben. (Quelle: Risklayer)
Weitere Zahlen und aktuelle Grafiken zur Verbreitung des Coronavirus weltweit finden Sie unter dem Link.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Ein Lichtblick
Die Färöer-Inseln haben erstmals seit Juli 2020 keinen aktiven Corona-Fall mehr. Am Wochenende prangte eine blaue Null in der entsprechenden Auflistung auf der Corona-Webseite der Inselgruppe, nachdem dort bereits am späten Freitagabend zu lesen gewesen war: "Covid-free - for now" (Covid-frei - vorerst). Die vorerst letzte infizierte Person ist demnach am Freitag für gesund erklärt und aus der Quarantäne entlassen worden. Bislang sind auf den Inseln 658 Infektionen mit dem Coronavirus nachgewiesen worden - bei mehr als 230.000 Tests. 657 der Infektionen sind überstanden, eine Person ist gestorben.
Und es gibt noch mehr positive Meldungen rund Um Corona. Mein Kollege Oliver Deuker hat sie zusammengefasst:
- Corona hilft dem Klima - und spart Zeit
Fast ein Jahr Corona: Einschränkungen, wirtschaftliches Desaster, weltweit viele Tote. Es scheint fast pietätlos, dem Virus etwas Gutes abzugewinnen. Aber es gibt auch Positives.
Gesagt
Größere Mengen des Impfstoffs von Astrazeneca liegen in den Lagern und werden nur zögerlich abgerufen. Die Diskussion, was nun damit passieren soll, ist in vollem Gange. Mehrere Ministerpräsidenten sprechen sich dafür aus, den Impfstoff für mehr Menschen freizugeben.
Anderswo interessant
Die Neuinfektionen steigen wieder, und das trotz geltendem Shutdown. Stehen wir am Scheideweg zur dritten Welle? Um das zu klären, hat der Datenwissenschaftler Cornelius Römer für den "Tagesspiegel" verschiedene Simulationen zur Entwicklung der Infektionszahlen durchgespielt. Sie zeigen, wie schnell die dritte Welle kommen könnte - und wie sie vielleicht doch noch verhindert werden könnte.
Weitere Schlagzeilen
- Erste Rede nach Amtsende: Donald Trump ist wieder da
- 78. Golden Globe Awards: Hollywood feiert virtuell
- Blutiger Sonntag in Myanmar: Bei Protesten gegen den Militärputsch sind nach UN-Angaben mindestens 18 Menschen getötet worden.
- Moselle ist Risiko-Gebiet: Das Robert-Koch-Institut stuft die grenznahe französische Region als Coronavirus-Varianten-Gebiet ein.
- Gold für deutsche Skispringer im Mixed-Team: Katharina Althaus, Markus Eisenbichler, Anna Rupprecht und Karl Geiger siegten vor Norwegen.
- Zweifache Mutter zur "Miss Germany" gekürt: Die 33-Jährige setzte sich gegen viele Frauen mit besonderen Geschichten durch.
- Verweilverbot am Rhein wegen Corona: Düsseldorf untersagt das Stehenbleiben an der falschen Stelle. Mehr im Video:
Streaming-Tipps im März
Lust auf Spannung, Drama, Comedy oder Doku? Wir haben Netflix und die Mediatheken gecheckt und die März-Highlights zusammengestellt. Ein ganz heißer Tipp: die Fortsetzung Ku'damm 63 in der ZDF-Mediathek.
- Streaming im März: Highlights im Überblick
Neue Serie gesucht?
Wenn Sie regelmäßig Streaming-Tipps bekommen wollen, abonnieren Sie gerne unser ZDFheute Update am Abend.
Ausblick in die Woche
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Am Montag halten sich im Norden dichte Wolken und zähe Nebelfelder, die im Tagesverlauf aber häufiger auflockern. In der Mitte und im Süden bleibt es meist sonnig. Die Temperaturen erreichen Höchstwerte zwischen 6 und 14 Grad.
Zusammengestellt von Jan Schneider.
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Wir möchten unser Briefing für Sie noch nützlicher machen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Schreiben Sie uns, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!